eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Tests

Decathlon Elops 500 Test: Dieses E-Bike kostet 699 Euro

von Christian Schindler
24. August 2018
in Tests
1
Decathlon - P1080029 - ebike-news.de
203
SHARES
19.7k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Dieses E-Bike ist schon wegen des Preises für Einsteiger gedacht. Was das E-Bike von Decathlon dennoch alles mitbringt und worauf Käufer vielleicht verzichten müssen, zeigt der Elops 500 Test.

Es ist wie ein Mantra während des Tests: 699 Euro! Wer sich ein E-Bike für 2.100 Euro kauft, könnte sich stattdessen auch drei Elops 500 leisten. Will man das? Die Spedition klingelt.

Onlinebestellung bei Decathlon, Verpackung und Aufbau

Wir müssen das E-Bike unten vor der Haustür in Empfang nehmen. Es stammt von Decathlon. Das Sportgeschäft ist mittlerweile in fast jeder größeren deutschen Stadt mit stationären Shops zu finden. Auch online ist das französische Unternehmen mit einer übersichtlichen Website vertreten. Wir erhalten das Elops 500 in einem großen Karton.

Decathlon - IMG 2557 - ebike-news.de

Wir freuen uns über die sehr gute Verpackung. Jedes Teil, das während des Transports gegen den Rahmen schlagen könnte, ist mit Schaumstoff ummantelt oder mit Kabelbindern gesichert.

Für die fertige Montage müssen wir lediglich den Lenker in den Vorbau stecken und mit einem Inbusschlüssel fest schrauben.

Empfehlung

Tenways CGO600 Lime Green - eBikeNews
Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Eine Version des angesagten E-Bikes kannst du derzeit für nur 1.499 Euro bestellen.

Decathlon - IMG 2560 - ebike-news.de

Jetzt noch die mit “Left” und “Right” bezeichneten Pedale anschrauben und das E-Bike ist fahrbereit aufgebaut.

Decathlon - IMG 2564 - ebike-news.de

Insgesamt haben wir für den Aufbau etwas 30 entspannte Minuten gebraucht. Dieser Zeitraum ist auch in der Bedienungsanleitung vorausgesehen, also eine realistische Einschätzung des Aufwands für die Endmontage.

Lieferumfang und Verarbeitung

In der Verpackung befindet sich neben dem E-Bike noch der Akku für den Gepäckträger sowie das Ladegerät.

Decathlon - IMG 2568 - ebike-news.de

Wichtig ist es, den Akku vor der ersten Fahrt zu laden. Der Grund: Die Zellen befinden sich im “Schlafmodus” und eine Ladung weckt sie quasi auf.

Decathlon - IMG 2567 - ebike-news.de

So vorbereitet fahren wir in Berlins Mitte und schauen uns das E-Bike im Hauptstadtlicht an.

Decathlon - P1080029 - ebike-news.de

Das E-Bike wirkt wie aus einem Guss. Alle Bauteile sind optisch gut aufeinander abgestimmt. Auch die elektrischen Kabel sind geschickt gebündelt und recht gut am Rad versteckt. Dabei wurde darauf geachtet, große Strecken der Verkabelung innerhalb des Rahmens oder unter dem Schutzblech zu verstecken.

Auch interessant

E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
Ein E-Bike mit Scooter-Reifen, Chopper-Feeling und Blickfang-Garantie. Wir haben das Radrunner von Rad Power Bikes getestet.

Decathlon - P1080030 - ebike-news.de

Bei der Schaltung setzt Decathlon auf eine sehr einfach Tourney-Schaltung von Shimano. Sie lässt sich über einen Drehgriff schalten und stellt 6 Gänge zur Verfügung.

Decathlon - P1080022 - ebike-news.de

Komfort und Sicherheit

Im Elops 500 Test Der Sattel überrascht mit einem guten Sitzgefühl und soll zusammen mit dem Stahlrahmen und einer gebogenen Gabel Stöße etwas abfedern. Das E-Bike ist in nur in einer Rahmenhöhe verfügbar, so dass nur Fahrende zwischen 1,60 m bis 1,80 m Körpergröße als Käufer in Frage kommen.

Das Elops 500 ist komplett straßentauglich ausgestattet. So sind zum Beispiel Reflektoren in den Speichern angebracht. Außerdem verhindern Schutzbleche bei schlechtem Wetter ein Verdrecken der Kleidung. Gleichzeitig sorgt ein Kettenschutz dafür, dass die Hosenbeine sauber bleiben.

Decathlon - P1080031 e1535099753416 - ebike-news.de

Sowohl vorne als auch hinten ist Licht verbaut, das vom Akku mit Strom gespeist wird und 10 Lux Lichtstärke verspricht. Für die Verzögerung sorgen V-Brakes aus Aluminium, also Bremsen, deren Backen auf der Felge aufsetzen.

Die Bremsbelege lassen sich austauschen. Decathlon geht davon aus, dass bei schlechten Witterungsverhältnissen 400 km zu fahren sind, bis die Beläge erneuert werden sollten.

Für Transporte ist ein Gepäckträger angebracht, der 27 kg Zuladung verträgt. Besonderheit: Zwei Spanngurte werden bereits mitgeliefert.

Auch interessant

Smart Urban E-Bike von Econic One im Test
High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
Das Econic One Smart Urban überrascht im Test in jeder Hinsicht. Wie sich das Pedelec der jungen Marke schlägt, erfährst du im Bericht.

Motor, Akku und Bedienteil

Im Elops 500 Test zeigt sich, dass sich das komplette elektrische System über ein einfaches Bedienteil an der linken Lenkerseite steuern lässt. Drei Unterstützungsstufen stehen zur Verfügung. Der Ecomodus lässt das Rad bis 15 km/h beschleunigen, der normale Modus bis 20 km/h und der Sportmodus bis 25 km/h.

Decathlon - P1080024 - ebike-news.de

Fünf LEDs zeigen den Akkustand an. Über einen weiteren Knopf lässt sich das Licht ein- und ausschalten. Auch eine Schiebehilfe ist eingebaut: Durch längeren Druck auf die Moduswahltaste schiebt der Motor das Rad im Schritttempo nach Vorne.

Decathlon - P1080033 - ebike-news.de

Der Hinterradmotor hat 250 Watt und einen Drehmoment von 26Nm. Ihn treibt ein Akku an, der im Gepäckträger untergebracht ist. Dieser hat eine Spannung von 24 Volt und eine Kapazität von 8,8 Ah. Durch die 212 Wh gibt der Hersteller eine Reichweite zwischen 30 und 45 km an.

Decathlon - P1080016 - ebike-news.de

Der Akku lässt sich einfach einschieben und mit einem Schlüssel abschließen. Das Ladegerät ist entweder direkt am eingeschobenen Akku oder auch am entnommenen anzuschließen. Eine volle Ladung dauert fünfeinhalb Stunden.

Decathlon - P1080019 - ebike-news.de

Nach Druck auf einen Knopf am Akku zeigt dieser den Ladestand direkt an.

Decathlon gewährt lebenslange Garantie auf Rahmen, Gabel, Lenker sowie zwei Jahre auf elektrische Komponenten und Anbauteile.

Elops 500 Test: Fahrt und Bedienung

Das Elops 500 von Decathlon hat einen tiefen Einstieg und ist damit ideal für häufiges Absteigen – wie beim Einkaufen – geeignet. Wir merken recht bald, dass die Größenangaben der Herstellers stimmen. Einer unserer Tester ist 1,85 m und kann mit seinen langen Beinen die Pedale schlecht durchtreten.

Dennoch fühlt sich das Fahren auf dem E-Bike gut an. Sehr aufrecht sitzend bewältigt das einfache Decathlon Pedelec die meisten klassischen Stadtsituationen: auf Fahrradwegen unterwegs sein, das Fahren auf der asphaltieren Straße und kurze Strecken durch Parks.

Sobald jedoch Kopfsteinpflaster auftaucht, ist die nicht vorhandene Federung bemerkbar. Dann klappert es am Hinterrad auch merklich. Wir machen den Grund für das Klappern aus: ein zweites kleineres Schutzblech versteckt die Kabel und scheint auf das dahinterliegende Blech zu schlagen.

Auf ebenem Untergrund macht das Elops 500 eine gute Figur. Zwar gibt es eine Verzögerung beim Anfahren bis der Motor einsetzt, doch ist dieses Phänomen bei E-Bikes mit einfachem Tretsensor konstruktionsbedingt und wir gewöhnen uns daran schnell.

Die drei Unterstützungsstufen sind für die Stadt ausreichend – wie nutzen allerdings meist die höchste Stufe, um auf die Maximalgeschwindigkeit kommen zu können.

Vor- und Nachteile des Preiskracher e-Bikes

Uns gefällt bei diesem Elops 500 Test die Drehschaltung am Griff, damit sind alle Gänge unter Kontrolle, allerdings ist das Schalten manchmal etwas hakelig, aber noch akzeptabel. Überhaubt ist das E-Bike gut zu steuern. Insbesondere die V-Brake-Bremsen überzeugen trotz ihrer einfachen Bauart.

Der Stahl-Rahmen federt zwar Stöße etwas ab, fühlt sich aber auch manchmal wackelig an. Bei schwereren Personen könnte das auf Kosten des Sicherheitsgefühls gehen.

Decathlon - P1080013 - ebike-news.de

Das Antriebssystem ist mit 24 Volt nicht mehr zeitgemäß. Standard sind 36 Volt wie die eBikeNews-Bestenliste zu günstigen E-Bike zeigt. Und auch beim Motor scheint der Hersteller gespart zu haben. Das Drehmoment ist zu gering, so dass wir bei Anstiegen regelmäßig selbst stark in die Pedale treten müssen, da der Motor seinen Dienst verweigert.

Decathlon - P1080037 - ebike-news.de

Bei Dunkelheit ist schnell das Licht über das Bedienteil am Lenker eingeschaltet und die Nacht wird etwas erhellt. Etwas mehr Leuchtstärke würden wir uns dennoch wünschen. Dafür überzeugt der Gespäckträger: Die fest angebrachten Gummiseile halten sowohl die Einkäufe, als auch ein mitgeführtes Bügelschloss sicher im Lot.

Fazit zum Decathlon Elops 500 Test

Wir sind erstaunt über die Gesamtkomposition des Elops 500 von Decathlon. Der optische Auftritt und das Zusammenspiel der Komponenten ist gut. Der Rahmen fühlt sich konstruktionsbedingt allerdings zu wacklig an.

Das E-Bike hat ein nicht mehr zeitgemäßes Antriebssystem mit 24 Volt und eignet sich eher für leichtere Personen mit wenig Ansprüchen an ein E-Bike. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist, wenig Steigungen zu  und kurze Strecken zu bewältigen hat, für den ist das Elops 500 ein echtes Schnäppchen.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
    Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
  • E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
    E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
  • High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
    High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
  • Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
    Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
  • Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
    Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
  • Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
    Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
  • Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
    Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
  • RadWagon 4 im Test: Unsere Erfahrungen mit dem Longtail-Lastenrad
    RadWagon 4 im Test: Unsere Erfahrungen mit dem Longtail-Lastenrad
  • Fiido M1: Beliebtes Bestseller-E-Faltrad im Test
    Fiido M1: Beliebtes Bestseller-E-Faltrad im Test
  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
  • Low-Budget oder Mittelklasse? Das Eskute Wayfarer Pro im Test
    Low-Budget oder Mittelklasse? Das Eskute Wayfarer Pro im Test
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
    Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
  • Schnäppchen E-MTB Test: Eskute Voyager mit Power, ein bisschen Mountain und viel Bike
    Schnäppchen E-MTB Test: Eskute Voyager mit Power, ein bisschen Mountain und viel Bike
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
    Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • Gar nicht mehr „billig“: Verbessertes City-E-Bike von Eskute im Test
    Gar nicht mehr „billig“: Verbessertes City-E-Bike von Eskute im Test
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Das beste E-Bike um 1.000 Euro? Eleglide Citycrosser im Test
    Das beste E-Bike um 1.000 Euro? Eleglide Citycrosser im Test
  • Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • E-Klapprad mit Vollfederung: Jeep FFR7050 im Test
    E-Klapprad mit Vollfederung: Jeep FFR7050 im Test
  • Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
    Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
  • Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
    Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
Share79Tweet49Pin24Send

Kommentare 1

  1. Didi says:
    27. August 2018 um 09:27 Uhr

    Wer nur geringe oder keine Steigungen und nur kurze Strecken zu bewältigen hat, braucht in der Regel auch kein E-Bike…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • CGO600 Pro: Tenways präsentiert optimierten Urban-Commuter - eBikeNews

    Tenways CGO600 Pro: 16 kg E-Bike kostet nur 1.699 Euro

    194 shares
    Share 77 Tweet 48
  • Gogobest GM26: E-Bike-Preisknaller mit Mittelmotor im Test

    167 shares
    Share 66 Tweet 42
  • E-Bikes für kräftige Biker: Diamant bringt Beryll und Mandara

    154 shares
    Share 61 Tweet 38
  • Himiway 2023: Krasse E-Bike-Updates vom Billig-Hersteller

    142 shares
    Share 56 Tweet 35

Neuste Beiträge

ebii: Acer präsentiert intelligentes E-Bike - eBikeNews

Notebook-Spezialist Acer macht jetzt E-Bikes: Das erste Modell ist besonders smart

Ottolock Sidekick Faltschloss Testbericht - eBikeNews

Ottolock Sidekick im Test: Ein guter Kompromiss aus Faltmaß und Flexibilität?

Engwe Pedelec im Test

Engwe P26 City-E-Bike Test: Das bekommst du für nur 1.049 Euro

Alpine Trail E 2023: Marin aktualisiert E-Fullys - eBikeNews

Alpine Trail E 2023: Marin aktualisiert vielversprechende E-Fullys

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter