• Kooperationen
  • Newsletter
  • Kontakt
eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Tests

Fiido M1: Beliebtes Bestseller-E-Faltrad im Test

von Simon
15. September 2022
in Tests
Lesezeit: 5 mins read
A A
0
Fiido M1 - Vollgefedertes E-Klapprad im Test
119
SHARES
11.8k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen
E-Faltrad | E-Fatbike | E-Klapprad - a3201f54082f493abe5ee82ca3cd1c0e - ebike-news.de

Das Fiido M1 ist klein, faltbar und dennoch wuchtig. Zwar darf es in der EU nicht ganz legal auf der Straße bewegt werden, dennoch erfreut sich die Variante mit 250 W Antrieb auch hierzulande steigender Beliebtheit. Was das günstige Fiido kann, erfährst du in diesem Test.

Kräftiger Motor, großer Akku

Fette 4″ Reifen, dazu noch ein kräftiger 250 W Heckantrieb und mit 450 Wh Kapazität ein gut dimensionierter Akku. Das alles für 990 Euro, was deutlich unter den meisten hierzulande zugelassenen E-Falträdern liegt. Wie eingangs erwähnt, liegt auch hier der wahrscheinlich größte Haken am Fiido M1.

Antrieb und Scheibenbremse

Denn mit dem montierten Gasgriff darf das E-Bike so eigentlich nicht auf deutschen Straßen bewegt werden. Mehr zu dem Thema findest du übrigens in unserem Ratgeber zu den verschiedenen Gesetzen und Bestimmungen.

Shimano 7 Gang Schaltung mit Gashebel

Gesamteindruck vom Fiido M1 im Test

Das Fiido M1 war gut verpackt und hat grundsätzlich direkt einen guten Eindruck gemacht. Wenn ich was bemängeln müsste, würde ich wohl den bei meinem Modell etwas unglücklich verlegten hinteren Bremszug erwähnen. Denn dieser steht durch den gefederten Hinterbau etwas vom Rahmen ab. Außerdem war das hintere Schutzblech etwas umständlich zu montieren, was allerdings natürlich nichts mit dem Rad selbst zu tun hat. Kleiner Tipp: Wenn du die Luft aus dem Reifen lässt, geht das eigentlich ziemlich gut und auch ohne das Hinterrad auszubauen. Grundsätzlich ist das Bike aber durchaus gut verarbeitet und vermittelt ein solides Erscheinungsbild.

Fiido M1 ist sehr sportlich

Angesteuert über 3 Stufen erreicht das E-Bike ziemlich schnell die 25 km/h Endgeschwindigkeit. Allgemein ist das M1 ziemlich sportlich, obwohl es aufgrund der dicken Reifen einen eher rustikalen Eindruck macht. Mit dem Fiido E-Faltrad bist du, auch aufgrund des guten Ansprechverhaltens, unheimlich flott unterwegs.

Fiido M1 Display mit 3 Stufen

Auch die Sitzposition trägt dazu bei, denn obwohl sie etwas anders ist als auf einem Faltrad gewohnt, fühlt es sich eigentlich echt gut an. Durch den niedrigen Lenker sitzt du durchaus sportlich auf dem kompakten Bike. Zusätzlich sorgt die gute Übersetzung mit 7 Gängen dafür, dass du angenehm vom Fleck kommst.

Federung am Fully-Klapprad

Eine Vollfederung an einem Klapprad ist sicher nicht alltäglich. Zwar hatten wir die Kombination auch schon bei unserem Test vom Jeep Faltrad und dem Engwe E-Faltrad, welches eher einem Traktor ähnelt, dennoch ist eine Federung vorne und hinten eher die Ausnahme. Beim Fiido M1 ist die Federung sogar recht gut abgestimmt. In Verbindung mit den dicken Reifen liefert das kompakte Bike eine gehörige Portion Komfort.

Hinterbau vom Fiido M1 ist gefedert

Kopfsteinpflaster? Interessiert das Fiido nicht im Geringsten. Genauso kannst du ganz easy über Schotterpisten, matschige Waldwege oder sonstiges unbefestigtes Gelände einfach problemlos drüberwalzen. Genauso komfortabel verhält sich das E-Klapprad im Test allerdings auch in der Stadt. Zwar sind die breiten Reifen beim Abrollgeräusch etwas lauter, dennoch fühlt es nicht komplett überdimensioniert an. Um kleine Stolperfallen wie Bahnschienen, musst du dich jedenfalls nicht mehr sorgen.

Die vordere Federgabel muss an dieser Stelle ebenfalls unbedingt erwähnt werden. Die ist nämlich eine der besten, die ich bei billigen E-Bikes in letzter Zeit getestet habe. Sie ist super stabil, macht einen durchaus hochwertigen Eindruck und kann sogar etwas eingestellt werden.

Federgabel am Fiido M1 kann eingestellt werden

Antrieb & Steuerung

Die 250 W des Antriebs haben meiner Einschätzung nach genug Power und machen sich beim Fahrverhalten deutlich bemerkbar. Das merkt man insbesondere dann, wenn man den Gasgriff betätigt. Ja, es ist nicht erlaubt, aber ganz ehrlich, es macht unheimlich Spaß. Doch ernsthaft, das Bike darf so ausschließlich auf Privatgelände genutzt werden. Hier würde das Fiido M1 allerdings seine Stärken voll ausspielen. Denn es ist schnell, unkompliziert, komfortabel und sportlich. Mit dem bereits verbauten Gashebel umso mehr. Auch leichte Anstiege sind damit ohne Probleme zu meistern.

E-Faltrad Fiido M1 Test

Seitlich neben dem Bedienteil findest du außerdem noch zwei Taster für Licht und Hupe. Letzteres ist leider in Deutschland laut StVZO ebenfalls nicht zulässig. Praktischerweise ist am Display auch ein USB-Port verbaut. Für alle, die gern das Smartphone zur Navigation nutzen, ein großer Vorteil.

Fiido Display hat einen USB Anschluss und eine Hupe

Ein Wermutstropfen bei der Steuerung ist hingegen, dass das System nur mit eingestecktem Schlüssel funktioniert. Was für die einen ein Nachteil ist, sehen andere als Vorteil. Denn das Fiido M1 verweigert zwar ohne den Schlüssel seinen Dienst, ist somit aber eventuell auch noch etwas gegen Diebe geschützt.

Fiido E-Faltrad Test nur mit Schlüssel

Faltmechanismus im Test am Fiido M1

Zum Faltmechanismus selbst ist bei dem Bike eigentlich nicht viel zu sagen. Die Scharniere sind stabil, Lenker sowie der Hauptrahmen sind faltbar und die Sicherungen der Scharniere funktionieren gut. Zusammengeklappt ist das Fiido M1 echt kompakt und passt in jeden Kofferraum. Die Pedale können zusätzlich eingeklappt werden.

Fiido M1 zusammengefaltet 1

Fiido M1 zusammengefaltet 2

Im aufgeklappten Zustand kannst du außerdem den Akku aus dem Rahmen entnehmen. So kannst du den Akku nicht nur am Bike direkt, sondern auch in den eigenen vier Wänden laden.

Akku kann aus dem Rahmen entnommen werden

Für wen ist das Fiido M1 geeignet?

Alle, die ein solide verarbeitetes, kräftiges, kompaktes, klappbares und trotzdem sportliches E-Bike suchen, werden mit dem Fiido M1 wahrscheinlich glücklich. Es macht trotz seiner Größe unheimlich Spaß und ist im Verhältnis eher günstig. Wer sich für das Fiido M1 entscheidet, sollte allerdings bedenken, dass es aus verschiedenen Gründen nicht legal in unserem Straßenverkehr bewegt werden darf. Wem das egal ist oder es ohnehin nicht vorhat, bekommt mit dem E-Faltrad von Fiido eine coole kleine Spaßmaschine. Suchst du ein ähnliches Modell mit der nötigen Zertifizierung, kannst du dir das Himo ZB20 Max ansehen, welches wir ebenfalls getestet haben. Das Bike bekommst du bei Fiido direkt, den großen Bruder, das Fiido M1 Pro mit 500 W auch bei diversen Onlineshops wie beispielsweise Geekmaxi.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Fafrees F7 Test: Großes E-Faltrad im Fatbike-Style
    Fafrees F7 Test: Großes E-Faltrad im Fatbike-Style
  • Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
    Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
  • Kompakt und Cool: Fiido verkauft E-Bikes mit doppeltem Rabatt
    Kompakt und Cool: Fiido verkauft E-Bikes mit doppeltem Rabatt
  • Ein Motorrad im E-Bike Gewand? Das Cyrusher XF800 im Test
    Ein Motorrad im E-Bike Gewand? Das Cyrusher XF800 im Test
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
    Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
  • Allrounder zum Falten: RadExpand 5 von Rad Power Bikes im Test
    Allrounder zum Falten: RadExpand 5 von Rad Power Bikes im Test
  • Engwe Engine X: Ein Monster-E-Klapprad im Test
    Engwe Engine X: Ein Monster-E-Klapprad im Test
  • Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
    Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
  • E-Klapprad mit Vollfederung: Jeep FFR7050 im Test
    E-Klapprad mit Vollfederung: Jeep FFR7050 im Test
  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
  • E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
    E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
    Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
  • #24 Pedalsensor vs. Tretkraftsensor, E-Bike-Tests und nachhaltige E-Bikes
    #24 Pedalsensor vs. Tretkraftsensor, E-Bike-Tests und nachhaltige E-Bikes
  • Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
    Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Das beste E-Bike um 1.000 Euro? Eleglide Citycrosser im Test
    Das beste E-Bike um 1.000 Euro? Eleglide Citycrosser im Test
  • Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
    Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
  • E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
    E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
  • Preis-Leistungs-Kracher: 27,5 Zoll E-MTB für 999 Euro überzeugt im Test
    Preis-Leistungs-Kracher: 27,5 Zoll E-MTB für 999 Euro überzeugt im Test
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
    Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
Share47Tweet30Pin12Send

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • vanmoof-s3-aluminium-ruecklicht

    VanMoof vor dem Aus? So steht es um die Zukunft der Trend-E-Bikes

    626 shares
    Share 250 Tweet 156
  • Nachrüstmotor mit bis zu 120 Nm: “Lightest” Mittelmotor geht in Serienproduktion

    533 shares
    Share 213 Tweet 133
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor

    389 shares
    Share 155 Tweet 97
  • Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro

    341 shares
    Share 136 Tweet 85

Auch interessant

  • Fafrees F7 Test: Großes E-Faltrad im Fatbike-Style
    Fafrees F7 Test: Großes E-Faltrad im Fatbike-Style
  • Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
    Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
  • Kompakt und Cool: Fiido verkauft E-Bikes mit doppeltem Rabatt
    Kompakt und Cool: Fiido verkauft E-Bikes mit doppeltem Rabatt
  • Ein Motorrad im E-Bike Gewand? Das Cyrusher XF800 im Test
    Ein Motorrad im E-Bike Gewand? Das Cyrusher XF800 im Test
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test

Neuste Beiträge

Flyer Gotour im Angebot - eBikeNews

Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus

Rocky Mountain: E-Hardtail Fusion Powerplay fährt mit ungewöhnlichem Motor vor - eBikeNews

Rocky Mountain: E-Hardtail Fusion Powerplay fährt mit ungewöhnlichem Motor vor

Lightest E-Bike Kit - eBikeNews

Nachrüstmotor mit bis zu 120 Nm: “Lightest” Mittelmotor geht in Serienproduktion

Bosch Update eBike Flow - eBikeNews

Bosch E-Bike-Update: Diese Verbesserungen bringt die neue Version

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter