eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Scooter

Yorks s1-elite e-Scooter: Prototyp ausprobiert

von Christian Schindler
15. Februar 2019
in E-Scooter
E-Scooter | Video - UNADJUSTEDNONRAW thumb 4bc13

Der Yorks s1-elite E-Scooter steht in den Startlöchern. Er verspricht mit 10 Zoll-Luftbereifung und integriertem Ladegerät individuelle Mobilität auf hohem Niveau. Wir konnten den Prototypen bereits fahren.

Anzeige

Elektrotretroller stammen bisher meist von Asiatischen Herstellern, die für den weltweiten Markt in Masse produzieren. Mit dem Yorks s1-elite soll ein qualitativ hochwertiger E-Scooter – Made in Germany – auf hiesige Straßen gelangen.

Kompakt und mit eingebautem Stecker

Zunächst sind die Leistungsdaten beim Yorks s1-elite ähnlich wie bei der Konkurrenz aus Fernost: 25 km/h schnell und 25 km Reichweite.

Anzeige

Bei den weiteren Features merken wir: Die Entwickler haben sich viele Gedanken für die Kunden hierzulande gemacht. Beim von uns angetesteten dritten Prototypen fällt vor allem die hochwertige Verarbeitung auf. Nichts klappert oder knarzt. Im Gegenteil – der Elektroroller ist super stabil und die Kabel sind weitestgehend in den Rohren verlegt.

E-Scooter | Video - UNADJUSTEDNONRAW thumb 4bc1f

Auffällig ist die 10 Zoll-Luftbereifung, die im Gegensatz zu den bisher üblichen Rollern viel Fahrkomfort bietet. Damit lässt es sich auch durch den Park, den Wald oder über Stock und Stein fahren. In Innenstädten ist es meist das Kopfsteinpflaster, das geradezu nach großzügiger Bereifung verlangt. Auch kleinere Bordsteinkanten lassen sich so überwinden, wo der Fahrer bei Modellen mit kleineren Reifen normalerweise absteigen müsste.

Für uns ist das größte Highlight ein eingebauter Stromstecker. Er verbirgt sich unterhalb des Lenkers hinter einer Klappe. Das verbaute Schnellladegerät lädt den Akku in 2,5 Stunden komplett auf. Vorbei ist damit die Zeit, ein externes Ladegerät mitschleppen zu müssen. Der eingesetzte Akku stammt von einem deutschen Hersteller aus Stuttgart, worauf die Macher hinter Yorks besonders Stolz sind.

Anzeige

E-Scooter | Video - UNADJUSTEDNONRAW thumb 4bc29

Yorks s1-elite: Aufgeklappt in sieben Sekunden

Elektrotretroller dienen meist dem Zweck, insbesondere Pendler von A nach B zu bringen. Dafür muss ein E-Scooter in der Lage sein, sich recht kompakt zusammenklappen zu lassen. Das Ziel: ihn sowohl im Kofferraum, als auch mit dem Öffentlichen Nahverkehr transportieren zu können. Gleichzeitig soll er im aufgeklappten Zustand sehr stabil sein – eine Herausforderung.

Beim Yorks s1-elite dauert das Auf- und Zuklappen jeweils rund sieben Sekunden.

https://www.youtube.com/watch?v=FnwFtG6SixI

Durch den durchdachten Klappmechanismus, passt der Roller auch in den Kofferraum eines Kleinwagens. Das ist beim populären Ninebot by Segway ES2 beispielsweise unmöglich.

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
    E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht

E-Scooter | Video - UNADJUSTEDNONRAW thumb 4bc31

Das kleine Packmaß ermöglicht ein Gelenk am vorderen Trittbrett. Damit lässt sich neben der Lenkerstange auch das Vorderrad klappen. Das spart wichtige Zentimeter beim Transport. Die Lenkerstange ist durch eine Drehbewegung höhenverstellbar und die Lenkergriffe lassen sich falten.

E-Scooter | Video - UNADJUSTEDNONRAW thumb 4bc2d

Trolley-Funktion, Gewicht und Scheibenbremsen

Einmal zusammengeklappt ist der Yorks s1-elite mittels eines Griffs am Vorderrad wie ein Trolley zu ziehen. Das ist auch notwendig. Der Hersteller geht nämlich aktuell von einem Endgewicht von 15 kg bei der serienreifen Variante aus. Das ist zwar geringfügig mehr als aktuelle e-Scooter auf die Waage bringen. Es ist aber der hohen Verarbeitungsqualität und den Features geschuldet: verbautes Ladegerät mit Stecker, Luftbereifung, Qualitätsakku und sichere Bremsen.

E-Scooter | Video - UNADJUSTEDNONRAW thumb 4bc2b

Und die haben es in sich. Zwei Bremsen hinten und vorne sorgen für die Verzögerung. Vorne am Lenker lässt sich die vordere Scheibenbremse betätigen. Hinten setzt Yorks auf ein Fußpedal. Das drückt nicht auf das Rad direkt – wie bei anderen Hersteller, sondern spricht per Bowdenzug ebenfalls eine Scheibenbremse an.

E-Scooter | Video - UNADJUSTEDNONRAW thumb 4bc21

Fahrtest und Bedienung

Das Display an der rechten Lenkerseite beherbergt auch das Daumengas. Leicht heruntergedrückt rauscht der Elektro-Tretroller los. Drei Leistungsstufen stehen dabei zur Verfügung: von 6 km/h Höchstgeschwindigkeit – für zum Beispiel die Fußgängerzone – bis hin zu 25 km/h.

Anzeige

E-Scooter | Video - UNADJUSTEDNONRAW thumb 4bc16

Die Federung durch die Luftreifen ist gut. In der Serienversion wünschen wir uns dennoch etwas mehr Federweg für Städte, in denen sich planer Asphalt mit holprigem Pflastersteinen abwechselt. Das Bremsen mit der Pedalbremse hinten erfordert nur wenig Gewöhnung. Sobald die Füße parallel auf dem Trittbrett stehen, lässt es sich aus voller Fahrt sehr schnell und sicher abbremsen.

Im Allgemeinen macht der Roller im Fahrtest einen sehr guten Eindruck. Der Prototyp hatte zudem das Beispiel eines Versicherungsaufklebers auf dem Schutzblech. So konnten wir jetzt schon nachvollziehen wie das Fahren mit einem Roller nach der Regulierung von Elektrokleinstfahrzeugen aussehen könnte.

E-Scooter | Video - UNADJUSTEDNONRAW thumb 4bc24

Vom Automotive-Unternehmen Fele

Das Unternehmen hinter dem Yorks-Roller ist die FELE GmbH & Co. KG. Sie blickt als Ingenieurdienstleister auf 20 Jahre Erfahrung im Automotive Bereich zurück. Das junge Entwicklerteam des Yorks greift auf dieses langjährige Know-How zurück. Zudem ist die lange Zusammenarbeit mit einem großen Motorradhersteller in den Yorks s1-elite eingeflossen. Seit 2017 ist der innovative Elektro-Tretroller in der Entwicklung.

Die Vision von Fele ist es, vor dem Hintergrund verstopfter Innenstädte, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Konkret bedeutet das, ökologische, innovative und individuelle Fortbewegungsmittel zu entwickeln.

Verfügbarkeit und Preis

Zurzeit arbeitet das Yorks-Team am vierten Prototypen. Serienreif soll der Roller Ende 2019 beziehungsweise Anfang 2020 sein. Ein Verkaufspreis von rund 1.800 Euro ist geplant. Die Konstruktion der einzelnen Rahmenteile wird im Unternehmenssitz in Stuttgart erfolgen. Ein Partnerunternehmen in der Nähe von Karlsruhe übernimmt Teile der Produktion. Dort wird auch die komplette Endmontage, inklusive Qualitätskontrolle und Logistik, stattfinden. Made-in-Germany eben.

Anzeige

Bestenliste Elektro-Tretroller

Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: E-ScooterVideo

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
    E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung
    VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Der ideale E-Scooter? Multitalent Joyor C10E für 629 Euro im Test
    Der ideale E-Scooter? Multitalent Joyor C10E für 629 Euro im Test

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Egret stellt neue E-Scooter vor – eBikeNews.
E-Scooter

Faltbar, aber 80 km Reichweite: Neuer Egret Pro FX E-Scooter im Detail

Klappbarer E-Scooter Pure Flex – eBikeNews.
E-Scooter

E-Scooter mit Brompton-Maßen: Pure Flex verschiebt Mobilitätsgrenzen

CES | E-Scooter - vmax praesentiert neue e scooter teils auch fuer deutschland
E-Scooter

Neue VMAX E-Scooter: Flaggschiff mit 5.500 Watt

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber