eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Ratgeber Tipps

Ergonomie auf dem E-Bike – Fahrrad richtig einstellen

von Lisa Rudolf
26. Juni 2020
in Tipps
2
Ergonomie beim E-Bike - Fahrrad richtig einstellen
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen
Ergonomie | Sicherheit - e6b95d04c9b14843a337df30446eacdd - eBikeNews

Ergonomie ist der Schlüssel zum Wohlfühlen beim Radfahren. Wer Schmerzen beim oder durch das Fahrrad fahren bekommt, fährt nicht gerne Rad. Dabei sind es oft nur ein paar kleine Stellschrauben, die du anpassen kannst, um das E-Bike korrekt auf den eigenen Körper einzustellen.

Tenways Osterverkauf Incontent Ad 1

Einen überstreckten Hals, schmerzende Knie, einschlafende Hände, verkürzte Sehnen und Ähnliches gehört nämlich definitiv nicht zum Radfahren dazu. Darum erfährst du in diesem Beitrag, wie du dein E-Bike selbstständig ergonomisch anpassen kannst.

Die passende Rahmengröße ist essenziell

In der Praxis erfolgt die Einstellung des E-Bikes oft durch Augenmaß, sofern sie denn überhaupt stattfindet. Wir alle kennen das Bild: Radfahrer die viel zu tief oder viel zu gestreckt auf dem Fahrrad sitzen. Nicht selten kommt es vor, dass eine unpassende Rahmengröße gefahren wird.

Bevor du dein E-Bike kaufst, solltest du dich daher unbedingt mit der richtigen Rahmengröße auseinandersetzen und das Bike richtig einstellen. Auch wenn du dein E-Bike im stationären Fachhandel kaufst und dich beraten lässt, solltest du dich damit etwas auskennen. So kannst du Vorschläge und einzelne Räder besser auf einschätzen.

Falls du das E-Bike online oder gebraucht kaufst, musst du ohnehin selbst die richtige Rahmengröße herausfinden und das Fahrrad auf dich einstellen. Bevor du deine Sitzposition auf dem E-Bike also richtig anpassen kannst, solltest du zunächst überprüfen, ob die Rahmengröße zu dir passt.

Empfehlung

Tenways CGO600 Lime Green - eBikeNews
Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Eine Version des angesagten E-Bikes kannst du derzeit für nur 1.499 Euro bestellen.

Eine gute Anleitung dazu gibt der Rahmengrößen-Rechner von Fahrrad-XXL.

Die richtige Sitzposition finden

Da die Ergonomie und Sitzposition auf dem E-Bike abhängig vom E-Bike Typ ist, beschreiben wir im Folgenden die gängigen E-Bike Typen.

Ergonomie auf dem City E-Bike oder Hollandrad

Das Cityrad ist bei E-Bike Fahrern sehr beliebt. Es ist praktisch, ideal für das Leben in der Stadt und kürzere Strecken.

Auf dem City E-Bike sitzt man relativ aufrecht, mit einem leicht gebeugtem Oberkörper. Das Cityrad sollte so eingestellt sein, dass der  Lenker über dem Sattel steht.

Ergonomie am E-Bike City Rad Hollandrad richtig einstellen

Beim Hollandrad ist die Sitzposition noch aufrechter als bei einem City Bike. Dadurch, dass bei einem Hollandrad Lenker und Griffe sehr nah am Oberkörper sind, lässt sich die sehr aufrechte Haltung auch problemlos umsetzen.

Ergonomie auf dem Trekking E-Bike

Das Trekkingrad ist das Mittel der Wahl für Genussbiker und Touren Fahrer. Es zeichnet sich durch seinen leicht sportlichen Sitz und geneigten Oberkörper aus. Hierbei ist der Sattel ungefähr auf der gleichen Höhe wie der Lenker, oft auch etwas tiefer als der Lenker. Der Winkel des Oberkörpers liegt meist irgendwo zwischen 60°  und 45°.

Auch interessant

Fiido X Test 1 - eBikeNews
Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
Das Fiido X kostet nur 1.799 Euro. Was das E-Klapprad leistet und wo du Abstriche machen musst, erfährst du in diesem Test.
Das Canyon Pathlite:ON zeigt sich als Allrounder E-Bike
Das Canyon Pathlite:ON, ein Bike wie aus einem Abenteuer-Film

Ergonomie auf dem sportlichen E-Bike (Mountainbike, Rennrad, Gravelbike)

Bei sportlichen E-Bikes wie einem E-MTB, einem E-Rennrad oder einem E-Gravelbike wird auch eine sehr sportliche Sitzposition benötigt. Diese zeichnet sich durch den stark geneigten Oberkörper aus. Dafür muss der Sattel über dem Lenker stehen.

E-MTB Fahrer beim bergauf fahren - eBikeNews

Mittlerweile gibt es übrigens auch immer mehr E-MTBs für Frauen, die speziell auf den weiblichen Körperbau angepasst sind.

Sattel am E-Bike richtig einstellen

Der Sattel am E-Bike kann sowohl in der Höhe, als auch in der Neigung und horizontalen Position verstellt werden. Schau dir alle Einstellungen genau an und überprüfe sie wenn nötig.

Die richtige Sattelhöhe beim E-Bike

Egal welcher E-Bike Typ gefahren wird, die Sitzhöhe wird bei jedem Fahrrad gleich gemessen. Zwar ist das kein Allheilmittel, dennoch gibt sie dir einen sehr guten Anhaltspunkt für die richtige Einstellung.

Formel: Schrittlänge * 0,885 = Sitzhöhe

Um die Schrittlänge zu messen, nimmst du dir am besten ein Buch und klemmst es waagrecht zwischen den Schritt. Jetzt kannst du mit einem Maßband oder Meterstab den Abstand zwischen Buchrücken (Oberseite) und Boden messen. Der gemessene Wert entspricht deiner Schrittlänge.

Wenn du mithilfe der oben stehenden Formel die Sitzhöhe gemessen hast, kannst du deinen Sattel in die richtige Position bringen. Die Sitzhöhe ist ausgehend von der Mitte des Tretlagers bis zu dem Bereich des Sattels, auf dem die Sitzknochen aufliegen.

Auch interessant

Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
Mit dem RadRhino 6 Plus von Rad Power Bikes testen wir ein voll ausgestattetes Fatbike, das du auch für Transportaufgaben nutzen kannst.

Ergonomisch optimierter Selle Royal Sattel

Nach einer Probefahrt kannst du die Sattelhöhe auch noch um ein paar Millimeter korrigieren, solltest du nicht damit zurechtkommen.

Der Sattel sollte so eingestellt sein, dass das Bein gestreckt ist, wenn du mit der Ferse das Pedal in der untersten Kurbelposition berühren kannst.

Sattelneigung und Position einstellen

Mithilfe der Schrauben unterhalb des Sattels lässt sich die Sattelneigung und die horizontale Position des Sattels verstellen.

Im Idealfall ist der Sattel ‘im Wasser’ und steht waagrecht. Das kannst du ganz einfach mit einer Wasserwaage überprüfen. Der Sattel muss hinten etwas erhöht werden, wenn bei der Fahrt Schmerzen im Schambein auftreten. Sollten starke Schmerzen an den Sitzknochen auftreten, muss eventuell die Sattelspitze etwas angehoben werden, um die Sitzknochen zu entlasten. Probiere hier ruhig verschiedene Positionen aus und versuche den Druck so gut es geht für einen angenehmen Sitz zu verteilen.

Schmerzen an den Sitzknochen sprechen oft auch für eine falsche Radhose oder einen unpassenden Sattel. In diesem Ratgeber findest du Tipps, wie du die perfekte Radhose findest.

Der passende Sattel

Um den passenden Sattel zu finden, muss der Sitzknochenabstand gemessen werden. Dies kannst du entweder beim Fahrradladen deines Vertrauens machen lassen oder selbstständig mit einer Wellpappe erledigen.

Sitzknochenvermessung ergonomischer Sattel

Ergonomisch geformte Sattel sind oft sinnvoller als die Standard Sattel, die am Fahrrad beim Kauf verbaut sind. Selbst Profis tauschen oft als erstes den Sattel am Fahrrad aus, weil der richtige Sattel nicht nur Beschwerden mindert, sondern auch für mehr Leistung sorgt.

SQlab beispielsweise entwickelt solche Sättel und ist auf ergonomische Sättel spezialisiert. Auch wir haben an anderer Stelle schon über den Ergo-Sattel von SQlab berichtet. Sättel von SQlab findest du bei Lucky-Bike.

Wie schon beschrieben, lässt sich die horizontale Position des Sattels ebenfalls mit den Schrauben unterhalb des Sattels verstellen. Im Idealfall führst du ein Lot von der vorderen Kniescheibe exakt zur Mitte des Pedals, wenn das Pedal waagrecht (3-Uhr-Stellung) steht. Dementsprechend muss der Sattel dann nach vorne oder zurückgesetzt werden. Wie das genau funktioniert, zeigt dir dieses Anwendungsvideo:

Sitzposition auf dem Fahrrad richtig einstellen

Cockpit am E-Bike richtig einstellen

Das Cockpit am E-Bike besteht aus Vorbau und Lenker. Beides muss zum jeweiligen E-Bike Typ passen, denn verschiedene E-Bike Typen auch verschiedene Sitzpositionen mit sich.

Ergonomie am E-Bike Cockpit, Vorbau und Lenker richtig einstellen

Der richtige Vorbau für dein E-Bike finden

Mithilfe eines Vorbaus kannst du die Höhe deines Lenkers am E-Bike regulieren. Bei kleineren Höhenunterschieden wird oft mit Platzhaltern, sogenannten Spacern, gearbeitet. Spacer können allerdings nur genutzt werden, wenn es die Länge des Gabelschaftes zulässt.

Andernfalls kannst du die Höhe noch über einen Höhen-Adapter regulieren. Wenn du den Sattel richtig eingestellt hast, kannst du anhand der angestrebten Sitzposition die Höhe des Lenkers richtig einstellen.

Lenker am E-Bike richtig einstellen

Der Lenkwinkel kann an der Lenkerklemmung am Vorbau reguliert werden. Die Lenkerneigung sollte so eingestellt werden, dass die Handgelenke nicht abknicken und die Arme nicht zu gestreckt sind. Eine leichte Beugung am Ellbogen ist ideal bei der Sitzposition.

Ergonomie am E-Bike Vorbau und Lenker richtig einstellen

Es gibt verschiedene Lenker-Arten für E-Bikes. Lenker die flach wie ein Brett sind und welche die in Höhe und Länge variieren. Beispielsweise kann man mit einem Backsweep Lenker den Weg vom Lenker zum Oberkörper verkürzen, während Lenker mit einem ‘Rise’ die Hände ein Stück weit nach oben korrigieren. Achte hierbei allerdings immer auf das Maß deiner Lenkerklemmung.

Griffe und Griffposition

Die Griffe und Schalthebel sollten so platziert sein, dass vom Arm zum Handgelenk ein fließender Übergang entsteht und alle Schalter ohne große Umstände bedient werden können.

Um die Hände zu entlasten, gibt es spezielle, ergonomische Griffe, die für spezielle Fahrradtypen entwickelt wurden. Beispielsweise benötigt ein Griff für ein E-Mountainbike eine andere Dämpfung als der Griff eines E-Trekking Rads.

Durch Grifferweiterungen kannst du zusätzlich Entlastung für die Hände schaffen, da du mehrere Positionen für die Hand am Lenker zur Verfügung hast, welche für Abwechslung sorgen.

Ergonomie spielt beim E-Bike eine große Rolle

Um nicht früh den Spaß am E-Bike fahren zu verlieren, sollte dein E-Bike perfekt auf dich eingestellt sein. Nimm dir Zeit und habe etwas Geduld, dann kannst du mit ein paar kleinen Stellschrauben dein Fahrrad besser auf dich abstimmen.

Letztendlich musst du auf deinen Körper hören. Sobald es irgendwo zwickt oder du dich unwohl fühlst, ist das ein Zeichen dafür, dass dein Rad noch nicht perfekt auf dich eingestellt ist.

Solltest du das richtige Einstellen deines E-Bikes lieber einem Profi überlassen wollen, empfehlen wir dir ein Bike Fitting. Das wird inzwischen von vielen Fahrradhändlern oder spezialisierten ‘Bike-Fittern’ angeboten.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
    Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
  • Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
    Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
  • Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
    Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
  • Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
    Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
  • Das passende E-Bike finden: Welcher E-Bike Typ bin ich?
    Das passende E-Bike finden: Welcher E-Bike Typ bin ich?
  • E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse
    E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse
  • City E-Bike aus Paderborn: Das neue SMAFO 3 im Test mit Video
    City E-Bike aus Paderborn: Das neue SMAFO 3 im Test mit Video
  • Schäppchen-E-Bike jetzt auch als Pro-Version: Eskute mit Mittelmotor
    Schäppchen-E-Bike jetzt auch als Pro-Version: Eskute mit Mittelmotor
  • Das intelligenteste Ladegerät am Markt: Diese Akkus lädt der Reiselader von LiON
    Das intelligenteste Ladegerät am Markt: Diese Akkus lädt der Reiselader von LiON
  • City-E-Bikes: Deine verlässlichen Begleiter im Alltag
    City-E-Bikes: Deine verlässlichen Begleiter im Alltag
  • E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
    E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • Fitifito Elektrofahrräder: Die günstigen E-Bike-Modelle 2021
    Fitifito Elektrofahrräder: Die günstigen E-Bike-Modelle 2021
  • Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
    Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
  • E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
    E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
    Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
    Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
  • Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
    Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
  • E-Bikes aus Ost-Thüringen: Neue Marke Friday geht an den Start
    E-Bikes aus Ost-Thüringen: Neue Marke Friday geht an den Start
  • Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
    Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
  • NCM C5 im Test: Günstiges 18 Kg Urban E-Bike mit hoher Reichweite
    NCM C5 im Test: Günstiges 18 Kg Urban E-Bike mit hoher Reichweite
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
Share10Tweet6Pin8Send

Kommentare 2

  1. Nicolas says:
    13. Dezember 2022 um 09:25 Uhr

    Was für ein hilfreicher Artikel zur Ergonomie auf dem E-Bike! Das ist alles echt gut zu wissen. Die Informationen werde ich mir zu Herzen nehmen für die Zukunft.

    Antworten
  2. Axel GARTZ says:
    29. Juni 2020 um 16:42 Uhr

    Hallo,
    seit einiger Zeit bekomme ich Euren NL,
    jetzt fällt mir auf, dass die Ergonomie eines SQ-Lab, zweiteiliger Sattel so gut wie nie besprochen wird.
    Ich fahre jetzt meinen vierten, drei wurden geklaut.
    Jeder sollte einen haben .
    Mann ist vor Quetschungen geschützt.
    Die Rückenmuskulatur wird aktiviert.
    Gruß
    aus Berlin
    Axel

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Auch interessant

  • Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
    Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
  • Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
    Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
  • Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
    Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
  • Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
    Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
  • Das passende E-Bike finden: Welcher E-Bike Typ bin ich?
    Das passende E-Bike finden: Welcher E-Bike Typ bin ich?
  • E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse
    E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse

Neuste Beiträge

E-Klapprad Fafrees F20 Pro Test - e-bike-news

Prakikables E-Faltrad für die City: Fafrees F20 Pro im Test

Bosch eBike Flow - eBikeNews

Individuell und smart: Neues Update für Bosch App

Crowdfunding | Doppel-Akku | E-Bike - flluid 2 grau - eBikeNews

Fuell Flluid: E-Bikes mit extremer Reichweite

Strom mit Fahrrad produzieren - eBikeNews

Nachhaltiger Strom für unterwegs: Diese Generatoren laden deine Akkus emissionsfrei

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz - Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter