eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home E-Bike Ratgeber

e-Bike Akku kaufen: Den richtigen Ersatzakku finden

von Simon
11. Oktober 2019
in Ratgeber
Neuer e-Bike Akku Bosch Power Pack 400/ Foto: Bosch
2.1k
SHARES
212.6k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Dein E-Bike Akku verzeichnet einen Leistungsabfall, ist in die Jahre gekommen oder einfach nur kaputt? Ein neuer Stromspeicher muss her. Wir zeigen dir, wie du am besten an Ersatz kommst und was du dabei beachten musst, wenn der Akku zu schlapp für den Pedelec Antrieb wird.

Neuer E-Bike Akku: Wann lohnt sich der Kauf?

Früher oder später steht bei jedem E-Bike unausweichlich die Entscheidung an, ob ein neuer Akku angeschafft werden muss. Dabei ist es nicht immer einfach zu beurteilen, in welchem Zustand der alte Akku tatsächlich ist. Pauschal ist die Frage, wann sich denn ein Kauf lohnt, gar nicht so einfach zu beantworten. Es gibt allerdings einige Anhaltspunkte, um festzustellen, ob der Kauf eines neuen Akkus Sinn ergibt.

Der E-Bike Akku ist defekt

Bei einem nicht mehr intakten Akku muss beispielsweise deutlich öfter (nach-)geladen werden. Auch kann es sein, dass der Motor nicht mehr richtig zieht oder gar Aussetzer hat. Besonders im Winter, wenn die geringeren Außentemperaturen den Batteriezellen zu schaffen machen, wirkt sich der Kapazitätsabfall umso mehr aus. Ähnlich wie beim Smartphone wird das ständige Nachladen dann meist zu einer äußerst nervigen Angelegenheit. Da jeder E-Bike Akku nur eine begrenzte Lebensdauer hat, wird dies auch leider nicht mehr besser.

Ein moderner Lithium-Ionen E-Bike-Akku hat eine Lebenserwartung zwischen 500 und 1000 Ladezyklen. Der einzelne Ladezyklus beschreibt dabei den Prozess von der vollständigen Ladung bis zur kompletten Entladung. Das bedeutet allerdings nicht, dass der Akku anschließend unbrauchbar ist. Die Hersteller geben damit lediglich an, dass in dieser Zeit eher keine bis geringe Leistungsverluste zu erwarten sind. Nach dieser Zeit ist es wiederum sehr wahrscheinlich, dass der Akku langsam abbaut. Bei älteren Modellen und Antrieben kann es dagegen sein, dass aufgrund anderer physikalischer Zusammensetzungen, die Akkukapazität noch etwas schneller nachlässt.

Das Batteriemanagementsystem (BMS) ist veraltet

Das Batteriemanagementsystem hat einen entscheidenden Einfluss auf die effiziente Nutzung des Stromspeichers. Durch die elektronische Schaltung wird der Akku überwacht, geregelt und geschützt. Es sorgt außerdem für die gleichmäßige und sinnvolle Verteilung der aufgenommenen und abzugebenden Energie auf die einzelnen Zellen. Das System verhindert Überspannungen, Kurzschlüsse und Tiefentladung. Bei einem neuen E-Bike Akku ist auch meist ein neues und noch intelligenteres BMS an Board. Auch die Lebensdauer des Stromspeichers wird davon profitieren. Der Kauf eines neuen Akkus bringt in dieser Hinsicht also eine Reihe von Vorteilen mit sich.

Memory Effekt bleibt aus

Bei älteren Akkus beschreibt der Memory Effekt das Phänomen eines Kapazitätsverlusts bei häufiger Teilentladung. Die Batterie scheint sich zu merken, wie viel Energie beim letzten Entladen entnommen wurde. Beim nächsten Vorgang stellt sie lediglich die Menge zur Verfügung, die bei den bisherigen Fahrten benötigt wurde. Dies äußert sich in einem frühen Spannungsabfall und die nutzbare Kapazität verringert sich. Dieser Effekt tritt bei modernen Lithium-Ionen Akkus allerdings nicht auf. Ganz im Gegenteil: Nachladen ist oft besser, als den Akku komplett leer zu fahren und erst dann wieder vollzuladen. Bei einem neuen Akku werden auch meist neue Technologien eingesetzt. Der Memory Effekt gehört damit der Vergangenheit an.

E-Bike Akku ist beschädigt

Bei einer Beschädigung solltest du den Akku auf alle Fälle sofort ersetzen. Hier besteht dringend Handlungsbedarf. Sind beispielsweise Risse an der Außenschale zu sehen oder die Kontaktstellen verklebt, ist Vorsicht angesagt. Im schlimmsten Fall droht die Gefahr einer Selbstentzündung, die in einem Brand enden könnte. In diesem Fall solltest du den Akku schnellstmöglich in eine sichere und feuerfeste Tasche* packen und entsprechend recyceln. Der Fahrradhändler deines Vertrauens hilft dir hierbei sicher weiter. Sollte es dennoch einmal zu einem Brand kommen: Den Akku ausbrennen lassen und mit Sand oder einer Decke löschen. Niemals mit Wasser.

Akku-Neukauf, ja oder nein?

Oft steht diese Entscheidung im Zusammenhang mit der Frage im Raum, ob nicht lieber gleich ein neues E-Bike hersoll. Gerade bei Pedelecs der ersten Stunde ist dies natürlich eine berechtigte Überlegung. Falls du allerdings mit deinem Rad sehr zufrieden bist und dich nichts daran stört, gibt es nicht viele Gründe für den Neukauf. Ein neuer E-Bike Akku ist hier dann die nachhaltigste und günstigste Lösung.

neuer e-Bike Akku für höhere Reichweite

Welche Akku-Kapazität soll ich wählen?

Wie weit das E-Bike mit einer Akkuladung kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen wie viel Strom der Akku liefern kann und zum anderen wie effizient der Motor damit umgeht. Zusätzlich spielen natürlich noch Faktoren wie Fahrergewicht, Witterungsbedingungen und die gewählte Unterstützungsstufe eine Rolle. Die Kapazität in Wattstunden (Wh) bezeichnet die Menge an Energie, die der Akku über eine Stunde zur Verfügung stellen kann. Generell gilt: Je größer die Kapazität des Akkus (Wh), desto weiter kannst du damit fahren.

Errechnet wird der Energiespeicher (Wh) aus der Betriebsspannung in Volt (V) multipliziert mit der Nennladung in Amperestunden (Ah). Dieser Wert ist allerdings noch keine Anzeige für die Energiemenge im Akku. Bei gegebener Spannung (V) kann jedoch gut eingeschätzt werden, für wie lange Energie abgegeben werden kann und wie hoch die gespeicherte Energiemenge ist.

Nennladung (Amperestunde, Ah) x Spannung (Volt, V) = Energiespeichervermögen (Wattstunde, Wh)

Rechenbeispiel: Ein Akku mit 10 Ah und 26 V verfügt über 260 Wh. Hat der Akku dagegen lediglich 8 Ah, aber eine Spannung von 36 V sind das 288 Wh, also eine größere Kapazität.

Wie du die Reichweite beeinflussen kannst

Um die Reichweite des E-Bike Antriebs zu verlängern, kannst du auch selbst einiges tun. Die meiste Energie verbrauchen Faktoren wie ein dauerhaft hohes Unterstützungslevel, Luftwiderstand und Bodenbeschaffenheit, das Fahrergewicht und der Reifendruck. Auch Wege mit vielen Steigungen spielen natürlich eine entscheidende Rolle.

Bosch-E-Bikes bietet dazu einen recht übersichtlichen Reichweiten-Rechner. Mit diesem kannst du die Reichweite des E-Bikes zumindest für Bosch Antriebe ungefähr ausrechnen.

Tipps zur Reichweitenverlängerung

1. Runterschalten vor dem Losfahren: Gerade die Anfahrt ist sehr stromintensiv.
2. Stop and Go vermeiden: Eine ausgeglichene Fahrweise ist stromsparend.
3. Flache, windgeschützte und glatte Strecken bevorzugen: Dadurch hältst du den Widerstand gering.
4. Zwischenladen: Schon eine Stunde kann den Akku je nach Ladegerät zur Hälfte laden.

E-Bike Akku Ratgeber Neukauf Übersicht Hersteller

Wie finde ich einen neuen E-Bike Ersatzakku?

Antriebssystem und Akku: Was passt zusammen?

Als Erstes gilt es zu klären, an welcher Stelle der Akku am E-Bike montiert ist. Am Unterohr des Rahmens, am Sitzrohr oder unter dem Gepäckträger? Dies ist ganz entscheidend, denn der neue Akku muss schließlich auch dort wieder untergebracht werden.

Der Ersatzakku für dein E-Bike muss darüber hinaus selbstverständlich zum jeweiligen Antriebssystem passen. Es gilt daher herauszufinden, welcher Antrieb verbaut ist. Meist ist auf dem Akku selbst ein Aufkleber mit den relevanten Angaben angebracht. Dort steht der Name des Herstellers und die Spannung in Volt (V). Notiere dir diese Angaben, um einen neuen E-Bike Akku zu finden. Ansonsten kannst du versuchen online über Typenbezeichnungen oder Nummern den richtigen Antrieb herauszufinden.

Die Akkugröße: Wie viel Kapazität ist notwendig?

Die technische Entwicklung im Bereich Akkus schreitet schnell voran. Mittlerweile sind deutlich größere Akkus für E-Bike und Pedelec erhältlich als noch vor einigen Jahren.

Bei der Wahl der Größe des Ersatzakkus ist daher entscheidend, wie das E-Bike hauptsächlich genutzt wird. Denn je größer der Akku, desto teurer und schwerer ist er auch. Ein kleinerer Akku ist für kürzere Strecken im Alltag oft ausreichend.

Unsere Kapazitätsempfehlung
  • 300 Wh – für die Stadt und kleinere Ausflüge, ca. 60-80 km maximale Reichweite
  • 400-500 Wh – längere Tagestouren, ca. 80-180 km maximale Reichweite
  • 625 Wh & mehr – ausgedehnte Trips, viel Gepäck, bergiges Terrain, ca. 150-235 km maximale Reichweite

Ersatzakku: Originalteil oder Alternativ-Produkt

Auch diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Im Original steckt sichere und aufeinander abgestimmte Technik. Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist außerdem meist zertifiziert. Der Nachbau ist dagegen oft deutlich günstiger in der Anschaffung. Bei besonders alten E-Bikes kann der Kauf eines No-Name-Produktes manchmal eine gute Idee sein. Neuere Bikes solltest du besser mit einem Originalteil ausstatten. Hier entstehen in der Regel keine Probleme und der Austausch klappt reibungslos. In jedem Fall sollte der Ersatzakku zumindest eine CE-Prüfung bestanden haben.

e-Bike Akku kaufen: Ersatzakkus von Bosch, Panasonic und Yamaha

Im Handel sind viele verschiedene Ersatzakkus für alte und neue E-Bike Systeme erhältlich. Die gute Nachricht dabei ist, dass die meisten neuen E-Bike Akkus sogar abwärtskompatibel sind. Das bedeutet, solange das System und die Spannung übereinstimmen, lässt sich problemlos ein „größerer“ Akku mit mehr Wh einsetzen. Solange der vorhandene Motor also funktioniert, kannst du dem E-Bike Antrieb durch den Austausch des Akkus wieder neues Leben einhauchen.

Mit unserem Konfigurator kannst du dir einfach und schnell den passenden E-Bike Ersatzakku herausfiltern. Stelle dazu einfach alle relevanten Werte und Informationen ein und unsere Datenbank sucht auf dieser Grundlage den passenden Akku.

Kaufberatung: Die beliebtesten Ersatzakkus in der Übersicht

E-Bike Ersatzakku für Panasonic Antriebe

Eines der beliebtesten Motor-Akku-Kombinationen ist das Panasonic Antriebssystem mit 26V Spannung. Fast alle Pedelecs von BH Emotion, Flyer, Kalkhoff, Kettler, KTM, Raleigh, Rixe und Victoria aus den Modelljahren bis 2013 sind mit diesem Mittelmotor ausgestattet. Seit 2014 wird hauptsächlich der Panasonic Antrieb mit 36V verbaut.

Nach mehreren Jahren im Einsatz kommen jetzt viele der Original-Panasonic-26V-Akkus ans Ende ihrer Lebensdauer. Hier ist die Übersicht der Auswahl an Ersatzakkus für das Panasonic 26V Antriebssystem.

Ersatz-Akku für E-Bike Pedelec Panasonic 26V 18Ah (Kettler Flyer Kalkhoff Rixe Victoria ab 2007) von GTEkraftmax E-Bike Vision Powerpack Akku für Panasonic 26V Antrieb - 18 AH Flyer/Kalkhoff/Kettler/Raleight/Victoria/UVM Editionvhbw Akku kompatibel mit Flyer C10, C10 HS, C11 HS, C12 HS, C6, C8 HS, L10, L10 HS, L11, L11 HS E-Bike Elektrofahrrad (13200mAh, 25,2V, Li-Ion) - grau
ProduktErsatz-Akku für E-Bike Pedelec Panasonic 26V 18Ah (Kettler Flyer Kalkhoff Rixe Victoria ab 2007) von GTE*kraftmax E-Bike Vision Powerpack Akku für Panasonic 26V Antrieb - 18 AH Flyer/Kalkhoff/Kettler/Raleight/Victoria/UVM Edition*vhbw Akku kompatibel mit Flyer C10, C10 HS, C11 HS, C12 HS, C6, C8 HS, L10, L10 HS, L11, L11 HS E-Bike Elektrofahrrad (13200mAh, 25,2V, Li-Ion) - grau*
Kundenbewertung
36 customer reviews*

21 customer reviews*

3 customer reviews*
Kompatibler AntriebJeder aufgeführte Akkus ist zu einem bestimmten Antrieb kompatibel.
Panasonic 26 VPanasonic 26 VPanasonic 26 V
AkkupositionGepäckträger: Der Akku befindet sich unterhalb des Gepäckträgers. Am Rahmen: Der Akku sitzt direkt am Sitzrohr oder am Unterrohr des Rahmens. Im Rahmen: Der Akku ist in den Rahmen einsetzbar.
Auf dem RahmenAuf dem RahmenAuf dem Rahmen
Spannung | Nennladung26 V | 18 Ah26 V | 21 Ah26 V | 13.2 Ah
KapazitätOder auch Energiegehalt genannt. Gibt an, wie viel Energie im Akku gespeichert werden kann - die sogannten Wattstunden Wh.
454 Wh546 Wh343.2 Wh
Kosten pro LadungKosten für eine Vollladung. Dabei wird 0,29 Euro pro Kilowattstunde gerechnet.
ca. 0,13 €ca. 0,16 €ca. 0,10 €
Max. Reichweiteca. 140 kmca. 170 kmca. 110 km
Gewicht3,5 kg3,3 kg3,5 kg
Price not available
Price incl. VAT., Excl. Shipping
Price not available
Price incl. VAT., Excl. Shipping
€ 236,99
Price incl. VAT., Excl. Shipping
zum AnbieterJetzt zu Amazon*Jetzt zu Amazon*Jetzt zu Amazon*
Weitere Anbieter
Ersatz-Akku für E-Bike Pedelec Panasonic 26V 18Ah (Kettler Flyer Kalkhoff Rixe Victoria ab 2007) von GTE*
Ersatz-Akku für E-Bike Pedelec Panasonic 26V 18Ah (Kettler Flyer Kalkhoff Rixe Victoria ab 2007) von GTE
Kompatibler AntriebJeder aufgeführte Akkus ist zu einem bestimmten Antrieb kompatibel.
Panasonic 26 V
AkkupositionGepäckträger: Der Akku befindet sich unterhalb des Gepäckträgers. Am Rahmen: Der Akku sitzt direkt am Sitzrohr oder am Unterrohr des Rahmens. Im Rahmen: Der Akku ist in den Rahmen einsetzbar.
Auf dem Rahmen
Spannung | Nennladung26 V | 18 Ah
KapazitätOder auch Energiegehalt genannt. Gibt an, wie viel Energie im Akku gespeichert werden kann - die sogannten Wattstunden Wh.
454 Wh
Kosten pro LadungKosten für eine Vollladung. Dabei wird 0,29 Euro pro Kilowattstunde gerechnet.
ca. 0,13 €
Max. Reichweiteca. 140 km
Gewicht3,5 kg
Weitere Anbieter
Price not available
Price incl. VAT., Excl. Shipping
Jetzt zu Amazon*
kraftmax E-Bike Vision Powerpack Akku für Panasonic 26V Antrieb - 18 AH Flyer/Kalkhoff/Kettler/Raleight/Victoria/UVM Edition*
kraftmax E-Bike Vision Powerpack Akku für Panasonic 26V Antrieb - 18 AH Flyer/Kalkhoff/Kettler/Raleight/Victoria/UVM Edition
Kompatibler AntriebJeder aufgeführte Akkus ist zu einem bestimmten Antrieb kompatibel.
Panasonic 26 V
AkkupositionGepäckträger: Der Akku befindet sich unterhalb des Gepäckträgers. Am Rahmen: Der Akku sitzt direkt am Sitzrohr oder am Unterrohr des Rahmens. Im Rahmen: Der Akku ist in den Rahmen einsetzbar.
Auf dem Rahmen
Spannung | Nennladung26 V | 21 Ah
KapazitätOder auch Energiegehalt genannt. Gibt an, wie viel Energie im Akku gespeichert werden kann - die sogannten Wattstunden Wh.
546 Wh
Kosten pro LadungKosten für eine Vollladung. Dabei wird 0,29 Euro pro Kilowattstunde gerechnet.
ca. 0,16 €
Max. Reichweiteca. 170 km
Gewicht3,3 kg
Weitere Anbieter
Price not available
Price incl. VAT., Excl. Shipping
Jetzt zu Amazon*
vhbw Akku kompatibel mit Flyer C10, C10 HS, C11 HS, C12 HS, C6, C8 HS, L10, L10 HS, L11, L11 HS E-Bike Elektrofahrrad (13200mAh, 25,2V, Li-Ion) - grau*
vhbw Akku kompatibel mit Flyer C10, C10 HS, C11 HS, C12 HS, C6, C8 HS, L10, L10 HS, L11, L11 HS E-Bike Elektrofahrrad (13200mAh, 25,2V, Li-Ion) - grau
Kompatibler AntriebJeder aufgeführte Akkus ist zu einem bestimmten Antrieb kompatibel.
Panasonic 26 V
AkkupositionGepäckträger: Der Akku befindet sich unterhalb des Gepäckträgers. Am Rahmen: Der Akku sitzt direkt am Sitzrohr oder am Unterrohr des Rahmens. Im Rahmen: Der Akku ist in den Rahmen einsetzbar.
Auf dem Rahmen
Spannung | Nennladung26 V | 13.2 Ah
KapazitätOder auch Energiegehalt genannt. Gibt an, wie viel Energie im Akku gespeichert werden kann - die sogannten Wattstunden Wh.
343.2 Wh
Kosten pro LadungKosten für eine Vollladung. Dabei wird 0,29 Euro pro Kilowattstunde gerechnet.
ca. 0,10 €
Max. Reichweiteca. 110 km
Gewicht3,5 kg
Weitere Anbieter
€ 236,99
Price incl. VAT., Excl. Shipping
Jetzt zu Amazon*

E-Bike Ersatzakku für Bosch Antrieb

Neben Bosch selbst bieten auch andere Batterie-Experten Ersatzakkus für den E-Bike Antrieb an. Bei letzteren lassen sich oft einige Euro sparen. Auch Varianten mit höherer Kapazität als das Original sind für die Bosch Systeme erhältlich.

Du solltest hierbei allerdings vor allem auf die Kompatibilität zwischen Ersatzakku und dem jeweiligen Antrieb achten. Die Modellbezeichnung wie Classic Line, Active Line (Plus) oder Performance Line (CX) muss unbedingt passen. Meist steht die Bezeichnung des Motors steht sowohl in der Betriebsanleitung als auch direkt auf der Motoreinheit.

Akkus für die Bosch Classic Line

Alle in der folgenden Liste vorgestellten Ersatzakkus sind jeweils abwärtskompatibel für alle Bosch Antriebe von 2010-2013. Dazu ein Exemplar, das auch für die Bosch Classic Plus Ausgabe von 2014 geeignet ist.

Bekannte Marken, die das Bosch Classic System verwendet haben sind unter anderem Bergamont, Blue Label Cannondale, Centurion, Corratec, Cube, Diamant, Focus, Göricke, Haibike, Hercules, KTM, Kreidler, Merida, Panther, Raleigh, Riese & Müller, Rotwild, Scott, Sinus, Stevens, Univega, Victoria.

Vergleichssieger
kraftmax E-Bike Vision Powerpack Akku für Bosch 36V Classic Antrieb - 17 AH / 612 WH Haibike eQ/xduro/KTM/Kreidler/Merida/Scott/Panther/VSF UVM Edition
Preis/Leistungs-Sieger
Ersatzakku 36V 11 Ah (400Wh) für E-Bike Fahrrad Akku für Bosch PowerPack Classic+ 300 und 400 (R400) von GTE
Bosch Akku PowerPack 400 schwarz für E-Bike 400Wh/11 Ah Rahmenversion
Ersatzakku für E-Bike 36V 11,6Ah 420Wh Fahrrad Akku für Bosch PowerPack Classic+ von Maratron
E-Bike Vision Powerpack Akku für Bosch 36V Classic Antrieb - 13 AH / 468Wh (für GEPÄCKTRÄGER) - NEUESTE VERSION (für Haibike eQ / xduro / KTM / Kreidler / Merida / Scott / Panther / VSF etc.
Produktkraftmax E-Bike Vision Powerpack Akku für Bosch 36V Classic Antrieb - 17 AH / 612 WH Haibike eQ/xduro/KTM/Kreidler/Merida/Scott/Panther/VSF UVM Edition*Ersatzakku 36V 11 Ah (400Wh) für E-Bike Fahrrad Akku für Bosch PowerPack Classic+ 300 und 400 (R400) von GTE*Bosch Akku PowerPack 400 schwarz für E-Bike 400Wh/11 Ah Rahmenversion*Ersatzakku für E-Bike 36V 11,6Ah 420Wh Fahrrad Akku für Bosch PowerPack Classic+ von Maratron*E-Bike Vision Powerpack Akku für Bosch 36V Classic Antrieb - 13 AH / 468Wh (für GEPÄCKTRÄGER) - NEUESTE VERSION (für Haibike eQ / xduro / KTM / Kreidler / Merida / Scott / Panther / VSF etc.*
Kundenbewertung
19 customer reviews*

13 customer reviews*

6 customer reviews*

27 customer reviews*

13 customer reviews*
Kompatibler AntriebJeder aufgeführte Akkus ist zu einem bestimmten Antrieb kompatibel.
Bosch Bosch Classic LineBosch Bosch Classic LineBosch Bosch Classic LineBosch Bosch Classic LineBosch Bosch Classic Line
AkkupositionGepäckträger: Der Akku befindet sich unterhalb des Gepäckträgers. Am Rahmen: Der Akku sitzt direkt am Sitzrohr oder am Unterrohr des Rahmens. Im Rahmen: Der Akku ist in den Rahmen einsetzbar.
Auf dem RahmenAuf dem RahmenAuf dem RahmenGepäckträgerAuf dem Rahmen
Spannung | Nennladung36 V | 17 Ah36 V | 11 Ah36 V | 11 Ah36 V | 11 Ah36 V | 13 Ah
KapazitätOder auch Energiegehalt genannt. Gibt an, wie viel Energie im Akku gespeichert werden kann - die sogannten Wattstunden Wh.
612 Wh400 Wh400 Wh400 Wh468 Wh
Kosten pro LadungKosten für eine Vollladung. Dabei wird 0,29 Euro pro Kilowattstunde gerechnet.
ca. 0,18 €ca. 0.12 €ca. 0,12 €ca. 0,12 €ca. 0.14 €
Max. Reichweiteca. 150 kmca. 110 kmca. 110 kmca. 110 kmca. 120 km
Gewicht3 kg2.6 kg2,5 kg2,6 kg3,0 kg
€ 574,00
Price incl. VAT., Excl. Shipping
€ 369,00
Price incl. VAT., Excl. Shipping
€ 519,00
Price incl. VAT., Excl. Shipping
€ 349,00
Price incl. VAT., Excl. Shipping
€ 489,95
Price incl. VAT., Excl. Shipping
zum AnbieterJetzt zu Amazon*Jetzt zu Amazon*Jetzt zu Amazon*Jetzt zu Amazon*Jetzt zu Amazon*
Weitere Anbieter
Vergleichssieger
kraftmax E-Bike Vision Powerpack Akku für Bosch 36V Classic Antrieb - 17 AH / 612 WH Haibike eQ/xduro/KTM/Kreidler/Merida/Scott/Panther/VSF UVM Edition*
kraftmax E-Bike Vision Powerpack Akku für Bosch 36V Classic Antrieb - 17 AH / 612 WH Haibike eQ/xduro/KTM/Kreidler/Merida/Scott/Panther/VSF UVM Edition
Kompatibler AntriebJeder aufgeführte Akkus ist zu einem bestimmten Antrieb kompatibel.
Bosch Bosch Classic Line
AkkupositionGepäckträger: Der Akku befindet sich unterhalb des Gepäckträgers. Am Rahmen: Der Akku sitzt direkt am Sitzrohr oder am Unterrohr des Rahmens. Im Rahmen: Der Akku ist in den Rahmen einsetzbar.
Auf dem Rahmen
Spannung | Nennladung36 V | 17 Ah
KapazitätOder auch Energiegehalt genannt. Gibt an, wie viel Energie im Akku gespeichert werden kann - die sogannten Wattstunden Wh.
612 Wh
Kosten pro LadungKosten für eine Vollladung. Dabei wird 0,29 Euro pro Kilowattstunde gerechnet.
ca. 0,18 €
Max. Reichweiteca. 150 km
Gewicht3 kg
Weitere Anbieter
€ 574,00
Price incl. VAT., Excl. Shipping
Jetzt zu Amazon*
Preis/Leistungs-Sieger
Ersatzakku 36V 11 Ah (400Wh) für E-Bike Fahrrad Akku für Bosch PowerPack Classic+ 300 und 400 (R400) von GTE*
Ersatzakku 36V 11 Ah (400Wh) für E-Bike Fahrrad Akku für Bosch PowerPack Classic+ 300 und 400 (R400) von GTE
Kompatibler AntriebJeder aufgeführte Akkus ist zu einem bestimmten Antrieb kompatibel.
Bosch Bosch Classic Line
AkkupositionGepäckträger: Der Akku befindet sich unterhalb des Gepäckträgers. Am Rahmen: Der Akku sitzt direkt am Sitzrohr oder am Unterrohr des Rahmens. Im Rahmen: Der Akku ist in den Rahmen einsetzbar.
Auf dem Rahmen
Spannung | Nennladung36 V | 11 Ah
KapazitätOder auch Energiegehalt genannt. Gibt an, wie viel Energie im Akku gespeichert werden kann - die sogannten Wattstunden Wh.
400 Wh
Kosten pro LadungKosten für eine Vollladung. Dabei wird 0,29 Euro pro Kilowattstunde gerechnet.
ca. 0.12 €
Max. Reichweiteca. 110 km
Gewicht2.6 kg
Weitere Anbieter
€ 369,00
Price incl. VAT., Excl. Shipping
Jetzt zu Amazon*
Bosch Akku PowerPack 400 schwarz für E-Bike 400Wh/11 Ah Rahmenversion*
Bosch Akku PowerPack 400 schwarz für E-Bike 400Wh/11 Ah Rahmenversion
Kompatibler AntriebJeder aufgeführte Akkus ist zu einem bestimmten Antrieb kompatibel.
Bosch Bosch Classic Line
AkkupositionGepäckträger: Der Akku befindet sich unterhalb des Gepäckträgers. Am Rahmen: Der Akku sitzt direkt am Sitzrohr oder am Unterrohr des Rahmens. Im Rahmen: Der Akku ist in den Rahmen einsetzbar.
Auf dem Rahmen
Spannung | Nennladung36 V | 11 Ah
KapazitätOder auch Energiegehalt genannt. Gibt an, wie viel Energie im Akku gespeichert werden kann - die sogannten Wattstunden Wh.
400 Wh
Kosten pro LadungKosten für eine Vollladung. Dabei wird 0,29 Euro pro Kilowattstunde gerechnet.
ca. 0,12 €
Max. Reichweiteca. 110 km
Gewicht2,5 kg
Weitere Anbieter
€ 519,00
Price incl. VAT., Excl. Shipping
Jetzt zu Amazon*
Ersatzakku für E-Bike 36V 11,6Ah 420Wh Fahrrad Akku für Bosch PowerPack Classic+ von Maratron*
Ersatzakku für E-Bike 36V 11,6Ah 420Wh Fahrrad Akku für Bosch PowerPack Classic+ von Maratron
Kompatibler AntriebJeder aufgeführte Akkus ist zu einem bestimmten Antrieb kompatibel.
Bosch Bosch Classic Line
AkkupositionGepäckträger: Der Akku befindet sich unterhalb des Gepäckträgers. Am Rahmen: Der Akku sitzt direkt am Sitzrohr oder am Unterrohr des Rahmens. Im Rahmen: Der Akku ist in den Rahmen einsetzbar.
Gepäckträger
Spannung | Nennladung36 V | 11 Ah
KapazitätOder auch Energiegehalt genannt. Gibt an, wie viel Energie im Akku gespeichert werden kann - die sogannten Wattstunden Wh.
400 Wh
Kosten pro LadungKosten für eine Vollladung. Dabei wird 0,29 Euro pro Kilowattstunde gerechnet.
ca. 0,12 €
Max. Reichweiteca. 110 km
Gewicht2,6 kg
Weitere Anbieter
€ 349,00
Price incl. VAT., Excl. Shipping
Jetzt zu Amazon*
E-Bike Vision Powerpack Akku für Bosch 36V Classic Antrieb - 13 AH / 468Wh (für GEPÄCKTRÄGER) - NEUESTE VERSION (für Haibike eQ / xduro / KTM / Kreidler / Merida / Scott / Panther / VSF etc.*
E-Bike Vision Powerpack Akku für Bosch 36V Classic Antrieb - 13 AH / 468Wh (für GEPÄCKTRÄGER) - NEUESTE VERSION (für Haibike eQ / xduro / KTM / Kreidler / Merida / Scott / Panther / VSF etc.
Kompatibler AntriebJeder aufgeführte Akkus ist zu einem bestimmten Antrieb kompatibel.
Bosch Bosch Classic Line
AkkupositionGepäckträger: Der Akku befindet sich unterhalb des Gepäckträgers. Am Rahmen: Der Akku sitzt direkt am Sitzrohr oder am Unterrohr des Rahmens. Im Rahmen: Der Akku ist in den Rahmen einsetzbar.
Auf dem Rahmen
Spannung | Nennladung36 V | 13 Ah
KapazitätOder auch Energiegehalt genannt. Gibt an, wie viel Energie im Akku gespeichert werden kann - die sogannten Wattstunden Wh.
468 Wh
Kosten pro LadungKosten für eine Vollladung. Dabei wird 0,29 Euro pro Kilowattstunde gerechnet.
ca. 0.14 €
Max. Reichweiteca. 120 km
Gewicht3,0 kg
Weitere Anbieter
€ 489,95
Price incl. VAT., Excl. Shipping
Jetzt zu Amazon*

Akkus für die Bosch Active Line (Plus) oder die Performance Line (CX)

Die in dieser Liste vorgestellten Ersatzakkus sind für die Antriebe Active Line (Plus) und Performance Line (CX) kompatibel. Hinzugekommen sind die sogenannten Intube-Akkus. Bei einigen E-Bike-Modellen mit Boschantrieb ist dieser Akkutyp im Rahmen sauber integriert.

Ersatzakku | Kaufberatung - 202b17ecf00b44fbb078e12c4b87147b

E-Bike Ersatzakku für Yamaha Antrieb

Tags: ErsatzakkuKaufberatung
Letzter Artikel

Batavus Wayz E-go Active Control: Dreifach ausgezeichnetes Pedelec

Nächster Artikel

E-Bike Akkupflege: Ein Ratgeber für lang anhaltenden Fahrspaß

Nächster Artikel
E-Bike Akkupflege: eine Übersicht

E-Bike Akkupflege: Ein Ratgeber für lang anhaltenden Fahrspaß

Simon

Simon

Seit 2013 begeistert von der E-Mobility auf zwei oder mehreren Rädern. Maschinenbau-Techniker mit Faible fürs Campen, Photovoltaik-Fan und großem Interesse an allem, was sich digitalisieren, vereinfachen und automatisieren lässt.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: ErsatzakkuKaufberatung

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Black Friday 2024: Die heißesten E-Bike Angebote im Überblick
    Black Friday 2024: Die heißesten E-Bike Angebote im Überblick
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • 20 Sekunden für volle E-Bike-Power: Yamaha bringt Akku-Wechselstationen nach Deutschland
    20 Sekunden für volle E-Bike-Power: Yamaha bringt Akku-Wechselstationen nach Deutschland
  • Game-Changer im E-Bike-Bereich: Neuer Akku ist reparierbar, günstiger und für alle Systeme geeignet
    Game-Changer im E-Bike-Bereich: Neuer Akku ist reparierbar, günstiger und für alle Systeme geeignet

Kommentare 46

  1. Angelsshadow7 says:
    3 Jahren ago

    Hallöchen
    ich habe ein e Donkey Lastenfahrrad von April 2020. Aufgrund gesundheitlicher Probleme wurde das Rad nur 4 o 5 x gefahren und stand dann ewig rum. Nachdem sich der Akku jetzt nicht mehr aufladen ließ habe ich diesen in eine Fachfirma eingeschickt: Alle Zellen sind wohl „platt“ und der Austausch ist fast teurer als ein neuer Akku. Da ich aber (laut Fachwerkstatt einen Saxonette SFM 36 V / 10,4 Ah, laut Produktbeschreibung 468 WH, Gepäckträger Akku bei Hinterradmotor) diesen Akku nirgends zu kaufen finde, frage ich mich nun welchen Akku ich Alternativ kaufen/nutzen könnte? Kann ich solch ein Set (Gespäckträger, Akku und Ladegerät mit gleichen techn. Daten) kaufen und montieren? Über eine entsprechende Hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar.

    Antworten
    • eBikeNews says:
      3 Jahren ago

      Hi, das können wir dir so pauschal leider auch nicht beantworten. Es gibt einige Fachfirmen (auch Online), die alte Akkus wieder mit neuen Zellen versorgen. Vielleicht wäre das auch noch eine Idee?

      Liebe Grüße, die Redaktion

      Antworten
      • Angelsshadow7 says:
        3 Jahren ago

        DANKE für Eure rasche Antwort. Leider würde die Reparatur um die 500€ kosten, aber direkt darauf hingewiesen, dass keinerlei Garantie übernommen wird. Deshalb die Überlegung ein Austauschset zu nehmen. Denn dann hat man zumindest eine gewisse Garantie….. Leider kommt vom Verkäufer des Rades auch kein Hinweis und es ist doch enttäsuchend dass man für ein 2 Jahres altes Lastenrad nirgendwo den passenden baugleichen Akku zum Tauschen kaufen kann.

        Antworten
        • eBikeNews says:
          3 Jahren ago

          Hm das können wir natürlich gut verstehen. Also rein theoretisch spricht ja nichts dagegen ein Austauschset mit den gleichen Daten zu nehmen. Ob das dann nachher wirklich funktioniert können wir dir so aus der ferne natürlich auch nicht versprechen. Vielleicht kennst du einen guten Elektriker, mit dem du mal sprechen kannst? Der könnte dir da sicher nochmal weiterhelfen.

          Liebe Grüße, die Redaktion

          Antworten
  2. Helga says:
    4 Jahren ago

    Kann ich einfach einen 400 Boschakku gegen einen 500er tauschen.? Also alten raus , neuer
    unter den Sattel reinschieben , oder muss irgendetwas neu initialisiert werden.? Vielen Dank für eure Hilfe

    Antworten
  3. Sascha says:
    4 Jahren ago

    Erstmal vielen Dank für den ausführlichen Artikel! Ich selbst bin gerade am suchen nach einem passenden und vor allem größeren Ersatzakku für mein E-Bike von HAIBIKE. Immer öfters lese ich vom „Bosch PowerPack 500 Frame“ aber ist der auch wirklich besser? Da ich oft längere Strecken fahre möchte ich natürlich auch sichergehen dass mir der Strom nicht ausgeht. Ich habe einen Mittelmotor in meinem E-Bike, damit hatte ich bisher keine Probleme und bin vollstens zufrieden.

    Auch interessant finde ich eure kWh Empfehlung, werde mich aufjeden Fall danach richten!

    Antworten
  4. Klaus says:
    4 Jahren ago

    Hallo, ich habe ein 3-Element E-Bike, da ist im Akku das BMS defekt. Akkus für dieses Fahrrad sind nicht mehr verfügbar, der Hersteller ist insolvent. Verbaut ist ein 250W MPF-Drive Mittelmotor. Das bisherige Akku hat 9Ah und 36V, also 324Wh. Ich befürchte dass ich also ein anderes Akku samt Halterung besorgen und mit dem Motor under Steuerung verbinden muss. Kann mir da jemand Tips zu geben bzw sagen wo ich das nachlesen kann. Ich würde das ja gerne bei einem Reparaturbetrieb vorbeibringen, mir scheint es nur dass die da sämtlich keine Lust zu haben. Brauche also bitte Hilfe & danke schon einmal für zahlreiche Rückmeldungen.

    Antworten
  5. Seb says:
    4 Jahren ago

    Hallo

    Ich suche eine Alternative für den shimano bt8020 Akku.
    Weiß jemand was?

    Antworten
  6. Karl Lutzkendorf says:
    4 Jahren ago

    Habe eine Frage,
    möchte meinen Bosch-Akku 36V,300Wh wegen stark nachlassender Leistung
    austauschen gegen Bosch-Akku,36V,400Wh bzw. sogar 500Wh.
    Akku-Befestigung am inneren Rahmen unterhalb vom Sattel.
    Wer kann mir sichere Auskunft geben?
    Vielen Dank!

    Antworten
  7. Rudolf Dülp says:
    5 Jahren ago

    Die Garantie für den Akku (1 Jahr) ist vorbei und zwei Monate später tritt folgendes ein. Ich habe noch 2 von 6 Feldern Akkuleistung, plötzlich Ende der Fahnenstange. Der Akku-Test: Null. Das Display: Null – keine Leistung mehr. Also zu Hause aufladen und weiterfahren. Alles funktioniert bestens, bis ich wieder nach einer längeren Tagesfahrt über ca. 100 km bei welligem Gelände die gleiche Pleite erlebe. Ich muß ca. 7-8 km zum Bahnhof fahren, wo der Radelbus mich wieder zurück bringt.
    Ich habe den Akku über den Winter vorschrifftsmäßig gelagert und auch 2 x wieder leicht aufgeladen, ich habe keinen Unfall gebaut und der Akku ist nicht beschädigt.
    Wer kann mir helfen?

    Antworten
  8. Klaus Albach says:
    5 Jahren ago

    Hallo, suche ersatzakku für Thun reevo 36v 9,3 ah. Gepäckträger hebi. Gerne auch mit mehr ah.
    Wenn möglich unterhalb von 400€.

    Frage zusätzlich : Was muss ich noch tauschen?
    Motor oder Steuerung mit Tacho am Lenkrad?

    Mfg Ali

    Antworten
  9. Manuela Nutz says:
    5 Jahren ago

    Hallo

    ich suche für Meine Flyer C5 (Baujahr 2003) einen Panasonic Ersatz-Akku mit 6,6 Ah

    Können Sie mir weiterhelfen?

    Viele Grüße

    Manuela Nutz

    Antworten
    • Christian Schindler says:
      5 Jahren ago

      Hallo Manuela,
      das Flyer C5 scheint einen 26 Volt Akku von Panasonic zu verwenden. Ersatzakkus mit 6,6 Ah werden nach meiner Information nicht (mehr) verkauft. Du findest aber im Ratgeber Akkus zum 26 Volt-Panasonic System mit höheren Kapazitäten. Die bescheren dir dann auch eine höhere Reichweite.

      Liebe Grüße,
      Christian

      Antworten
  10. BikeBär says:
    5 Jahren ago

    Es reicht schon, nur kurz hier zu lesen, um zu erfahren, warum sich Mittelmotoren durchgesetzt haben.
    Auch über das Für und Wieder bei der Akkugröße erfährt man hier sehr viel.
    Für Tourenfahrer gilt also, den Akku so groß wie möglich zu wählen, um über 1000 Wh zu kommen.
    1200 Wh sehe ich als Minimum an, um mehr als einen 1000er pro Tag erklimmen zu können !!

    Der BikeBär

    Antworten
  11. Wilhelm Höger says:
    6 Jahren ago

    Eine Frage ausser der Reihe:
    Ich habe ein City Bike Risotto Paris 26″ mit Blei akku am Sattelrohr, mit Hinterradantrieb.
    Kann ich hier gegen einen LiIonen Akku austauschen?
    Danke für die Antwort

    Antworten
  12. Klaus Reinert says:
    6 Jahren ago

    Sehr gehrte Danen u. Herren,
    für mein E-Bike KETTLER Obra mit Panasonic Motor benötige ich einen neuen Akku !
    Der vorhandene Akku LI- ION 12 – NKY 312 B2 ist dabei den “ Geist“ aufzugeben.
    Bitte senden Sie mir ein Angebot eines kompatiblen Akku`s mit ggfs. höherer Leistung
    für mehr Kilometer. Gewünscht wäre ein Akku 25 V – 23Ah.

    Mit freundlichen Grüßen
    K.Reinert

    Antworten
    • Christian Schindler says:
      6 Jahren ago

      Hallo Herr Reinert,
      es gibt zum Beispiel das PowerPack, kompatibel zum Panasonic 26V Antriebssystem, mit 20 oder 23 Ah. Das ist erhältlich bei allen ZEG, Bike & Co. und Winora Händlern oder bei KS-Bikes.
      Ansonsten finden Sie oben in der Tabelle „E-Bike Akku für Panasonic Antrieb“ eine Auswahl von entsprechenden online verfügbaren Akkus.
      Viele Grüße,
      Christian Schindler

      Antworten
    • E-biker on Tour says:
      5 Jahren ago

      Hallo Herr Reinert,
      versuchen Sie es mal bei MC Akku Mainz,
      dort habe ich den Akku meiner Frau von 12 AH auf 21 Ah erneuern lassen. Sehr Preiswert, funktioniert prima.
      Ich habe 105km mit 2200Hm benötigt um in mit Unterstützung HIGH leer zu fahren.

      https://akku-mainz.de/e-bike-akku-reparatur-zellentausch/biketec-flyer/nky303b2-nky304b2-nky311b2-nky312b2-nky314b2-nky318b2-nky358b2-nky376b2
      Gruß Siegfried

      Antworten
  13. Liebejung42 says:
    6 Jahren ago

    Halli Hallo, wer kann mir sagen wo ich mein Cyco 28 er Pedelec (ALDI) ca Bauj 2012 reparierelassen kann PLZ 45481. Accu zeigt noch 60% lLadung an.
    Trotzdem blinkt das Display nur Kurz auf und es passiert nix weiter.Accu hängt 2 Tage an der Ladestation– bleibt bei 60% . Ich vermute mal ACCu nicht ok.
    aber Spannung 36 Volt Zeigt mein Messgerät an ..What is to do?. Neuen Accu auf Verdacht kaufen.
    U:FR:awgeb.

    Antworten
  14. fpkuhn says:
    6 Jahren ago

    Und was ist mit Ersatzakkus für BionX-Antriebe?

    Antworten
  15. winfredo says:
    7 Jahren ago

    Warum wird hier nicht die Möglichkeit einer Akku Reparatur erwähnt?
    Mit Akkureparatur ist der Tausch der Akkuzellen im Akkugehäuse gemeint. Es werden alle Akkuzellen durch Neue und hochwertige Industriezellen ersetzt.
    Besonders bei den teuren Markengeräten mit 24 V, 36 V oder gar 48 V lohnt sich der Zellentausch. Dabei können Akkuzellen mit höherer Kapazität in das Gehäuse eingebaut werden (Akkudoping). Die Kapazität einer Akkuzelle bzw. eines Werkzeugakkus wird in Amperestunden (Ah) angegeben.‘
    Das ist zwar auch nicht ganz billig, kann aber den vorhandenen Akku wieder fit machen! Resourcenschonend, Abfall Menge verringern!
    Neukauf unnötig! Vor allem wenn es neuen Ersatzakku nicht mehr gibt.

    Antworten
  16. Sugar says:
    7 Jahren ago

    Ich fahre auch ein Rad mit Hinterradantrieb und kann die Ausführungen von Netzband unterzeichnen, ein kleiner Haken ist leider beim Hinterradantrieb – er wird bei längeren Steigungen Heiß und schaltet ab. Ich wohne auf 725 M Seehöhe und muss, wenn ich nach Hause fahre immer einen Berg hoch. Dabei überhitze ich den Motor bei warmen Temperaturen wie zur Zeit regelmäßig. Es ist ein GoSwiss Motor mit 500 Watt . Ich muss fairerweise dazu sagen, dass mein Rad rund 38 KG wiegt. Der Vortrieb ist absolut sensationell und das Fahrgefühl einfach toll. Ich steige jetzt auf einen 500/1000 Watt Mittelmotor um, damit ich auch unsere Berge und Schotterwege erkunden kann. Mein Bike ist doch ein Cruiserbike; zwar für Steigungen bestens geeignet, aber eben nicht für solch durchgehend steile wie zu mir nach Hause. Ich lasse mit dem Teil jedoch alle anderen Ebikes stehen :-).

    Antworten
    • eri tigermaul says:
      7 Jahren ago

      hallo ihr hübschen,
      danke für diese tolle infos, so weiss man wie lange und wie weit so ein akku hält wenn man ein neuling ist. ich würde mich freuen wenn ihr weiter berichtet da ich was grosses vor habe. vielleicht kann man auch berichten wie weit so ein akku hält in jahre und wie oft muss man ein neues kaufen. in wie weit der verschleiss wirklich ist und kann man selber richten, oder ist das zu komplizert, danke
      eri tigermaul

      Antworten
  17. Traugott Lieb says:
    7 Jahren ago

    Sehr geehrte Frau Oesterreich,
    auf einem der Bilder sind 9 Akkus abgebildet .
    Ein Akku hat eine Trinkflaschenform .
    Sieht gut aus .
    Wer stellt diesen Akku her ?
    Vielen Dank für ihre Antwort .
    Beste Grüße ,
    Traugott Lieb

    Antworten
  18. Clas says:
    7 Jahren ago

    Da sage ich nur Halleluja:))
    Bulls Evo 250 Watt Mittelmotor 650ziger Akku. Fröhliches Geländefahren und Mischwege. Längste Tour am Niederrhein 215 Km am Stück. Stufe 1-2 :)
    Steigungen Stufe 3 :) Stufe 4 habe ich, brauche ich nie.

    Antrieb Brose, Akku BMZ :)

    Alles ist ?

    Antworten
  19. josef hochrainer says:
    7 Jahren ago

    ich habe ein hercules agattu 8 fahrrad bosch aktive line motor 400 wh. akku ist jetzt 2,5 jahre alt 11000 km akku motor bist jezt kein problem.
    ich bin schon in einem stück 140 km. gefahren mein kampfgewicht 115 kg. fahrrad mit gebäck 30 kg. die oben beschriebenen probleme kann ich nicht ganz nachvollziehen. reperaturen ein mal kette bremsklötze 35 € bei 1800 km. von schwalbe aktive auf schwalbe marathon plus aufgerüstet seither keinen platten mehr.

    Antworten
  20. Uwe Norden says:
    8 Jahren ago

    Ich habe gerade (80 J. alt und ohne e-bike-Erfahrung) ein kleines ACXA FE201 Klapprad gebraucht gekauft, Batterie 24V 10Ah Lithium-Säure, 250 W. Angeblich 2 Jahre alt und nicht benutzt. Das Rad wurde mir angeliefert mit Hinweis „es braucht nur mal ordentlich geladen zu werden“. Ok, ich blauäugig, aber war nur kleines Geld. Kein Schub. Das Ladegerät springt nach 2 Ladeversuchen je 8 Stunden nicht von rot auf grün um. Die Batterie war wohl tiefentladen und ist kaputt, oder? Was sollte ich mir sinnvollerweise jetzt als Ersatzbatterie kaufen, wenn schon nicht gleich wieder abstoßen? Verwendung nur im 10-km-Bereich vorgesehen.
    Danke und Entschuldigung, wenn ich nicht ins Niveau dieses threads passe, smile.

    Antworten
  21. Floky says:
    8 Jahren ago

    Fahre schon 5 Jahre mit einem Selbstgebauten S -Pedelek, ohne jede Schwierigkeit. Akkuleistung 840 WH, bei 48 Volt und 48 KM7H höchstgeschwindigkeit.
    Reichweite zwischen 50 und 80 km. Was für mich ausreichend ist.
    Die Akkus werden fast leer gefahren, eine Elektronik verhindert das ganze Lehrfahren.
    Floky

    Antworten
  22. Hans Hilger says:
    8 Jahren ago

    Habe zwei E. KLAPPRÄDER, Einen Front und einen mit Heckantrieb, praktisch zum Mitnehmen im Auto, Kostenlos mit der Bahn , auch lm Bus im Kofferraum beide sind mit Gepäckträgeraccu ausgestattet 1 mal 24 Volt 9Ah. / und 36 Volt 9Ah, Reichweiten 40 und 60 Km beim 24 er habe ich einen zweiten dabei,der so groß wie ein Buch, und unschwierig zu mitnehmen, die Motoren sind die Gleichen wie bei den großen Rädern, aber durch die 20 Zoll ist das Drehmoment höher, im Voralpenland perfekt, aber nicht auf die Berge, dafür sind die Bremsen nicht ausgelegt, aber sonst überall tauglich!

    Antworten
  23. Dietrich Jannausch says:
    8 Jahren ago

    Dazu meine gesammelten Daten: Boschantrieb – Active drive – Akku 400 Watt. Radgewicht 20 kg – Selbst 90 -105 (ohne und mit Gepäck). Bisherige Fahrleistung 6100 km. Durchschnittliche Reichweite 80 km ( 2 Drittel auf Unterstützung Tour, 1 Drittel auf Eco – ca. 250 Höhenmeter )
    Bin aber schon ca.95 km gefahren in ähnlichem Gelände bei 2/3 Eco und 1/3 Tour. Also Touren ohne Lademöglichkeit entsprechend planen. Ein Nachlassen der Reichweite habe ich bisher nicht festgestellt (Winterlagerung bei ca.18 Grad Celsius ). – Hatte bisher viel Spaß mit meinem E-Bike und habe Sachen gesehen, die ich mit dem Fahrrad 50 000 km) nie gesehen habe.

    Antworten
  24. Pius Stark says:
    9 Jahren ago

    Servuß Frank ,

    mit der Reichweite gib Ich dir 100% REcht da sind deine 100 bzw. 80 Kilometer absolut Realistisch .

    Das mit den 8000 KM und drei Akkus das kann Ich mir nur vorstellen bei Absolut schlechter Akkuwartung und um ein Kalkhoff mit 8000 KM kaputt zu bekommen gehört schon viel böse Energie dazu . Ich glaube Lebensdauer 25.000 Stunden mit 2 Akkus bei Sorgfalt und Pflege ist da eher Realistisch . wenn Ich dann von 6000 € Gesamtkosten in der Zeit ausgehe ( und das ist dann schon sehr hoch gerechnet , und wenn Ich alles vom Fachhändler machen las ) . dann komm Ich auf 24 Cent , was natürlich nicht wirklich günstig ist und Ich dir in den Punkt mit den nicht ganz billigen Fahrspaß wieder recht geben .

    Antworten
  25. Frank says:
    9 Jahren ago

    Ärgerliche Schönrednerei der Akku-Leistung im obigen Artikel hier bei eBike News:
    „… •um die 300 Wh – für die Stadt und kleine Ausflüge, ca. 60-80 km Maximale Reichweite
    •um die 400 Wh – längere Tagestouren, ca. 80-180 km Maximale Reichweite
    •um die 500 Wh – ausgedehnte Trips, viel Gepäck, bergiges Terrain, ca. 150-235 km Maximale Reichweite…“

    Mein 150km „Mindest-Maximalreichweite bei „ausgedehnten Trips, viel Gepäck und bergigem Terrain“? Was für ein Stuss!!!

    Mit meinem 500Wh Bosch Akku komme ich im untersten Unterstützungsmodus, in mäßig hügeligem Terrain (lippisches Bergland), mit mäßiger Gepäckmenge und 85kg Körpergewicht im allergünstigsten Fall 100km weit. Nur was soll ich mit einem eBike, wenn ich mich doch völlig abquälen muss um die Berg hinaufzukommen. Schon im „Tour“-Modus fällt die Reichweite auf MAXIMAL 80km! Und das bei herrlich warmem Sommerwetter. Sobald es kalt wird sieht es noch schlechter aus.

    Kurz die Akku-Situation bleibt deprimierend und bei aller Fahrfreude ein bedeutender Hasenfuß bei Pedelecs. Die euphorische Schönrednerei von eBike-News nervt. Es ist kein Magazin für die Kunden, sondern für die Industrie.

    Als Ersatz für ein Auto bleibt das Pedelec ein teurer Spaß. Wenn wir eine sehr optimistische Gesamtlebensdauer von 20.000km (über 5 Jahre) pro Pedelec zugrunde legen (Mein Kalkhoff wurde keine 3 Jahre alt und fuhr maximal 8000km), in der mindestens drei 500Wh-Akkus verbraten werden, dann liegen wir allein bei den Anschaffungs+Wartungskosten (mindestens 6000 Euro) bei einem Kilometerpreis von 60 Eurocent!!! Die ADAC-Berechnungen für einen VW Golf liegen bei rund 45 Eurocent (ohne Sprit). Dafür bekomme ich aber viel mehr Arbeitsleistung. Kaufe ich einen Gebrauchtwagen, dann fällt die Rechnung noch ungünstiger für das Pedelec aus.

    Das Pedelec bleibt ein teures Spaßgerät. Man kann nur hoffen, dass sich der Markt doch etwas bereinigt und die Stückzahlen der einzelnen Modelle höher werden sodass die Preise fallen. Die Technik ist teuer und Wartungsintensiv und anfällig. Es macht sehr viel Spaß damit zu fahren aber wenn es die Autos ersetzen soll, dann muss etwas geschehen. Bei Lastenpedelecs ist die Bilanz noch viel katastrophaler. Man würde sich wünschen, dass eBike News ehrlicher im Sinne der Kunden berichtet.

    Antworten
    • Pius Stark says:
      9 Jahren ago

      Servuß Frank ,

      mit der Reichweite gib Ich dir 100% REcht da sind deine 100 bzw. 80 Kilometer absolut Realistisch .

      Das mit den 8000 KM und drei Akkus das kann Ich mir nur vorstellen bei Absolut schlechter Akkuwartung und um ein Kalkhoff mit 8000 KM kaputt zu bekommen gehört schon viel böse Energie dazu . Ich glaube Lebensdauer 25.000 Stunden mit 2 Akkus bei Sorgfalt und Pflege ist da eher Realistisch . wenn Ich dann von 6000 € Gesamtkosten in der Zeit ausgehe ( und das ist dann schon sehr hoch gerechnet , und wenn Ich alles vom Fachhändler machen las ) . dann komm Ich auf 24 Cent , was natürlich nicht wirklich günstig ist und Ich dir in den Punkt mit den nicht ganz billigen Fahrspaß wieder recht geben .

      Antworten
  26. stromerli says:
    9 Jahren ago

    stromerli
    ja, der Hinterradantrieb, der kann`s.
    Wer Fahrradfahren mit Naturverbundenheit verbinden möchte, kommt am fast geräuschlos arbeitenden Hinterrad-Nabenmotor nicht vorbei. Wenn wir Ausfahrten machen, nervt mich das Gesausel und Gezirpe der mitfahrenden Bikes immens. Da ist nichts leise.Wo bleibt der Naturgenuss!?
    Die Power eines solchen Motors läßt alle anderen Bikes alt aussehen… Und dabei noch Materialschonend, da kaum Kraft auf Kette und Zahnräder gebracht wird. Obendrauf gibt es noch Rekuperation, also Akku- und Bremsschonend. Und schöner aussehen tut so ein Hinterradmotor auch, da ist es immer noch ein Fahrrad ohne Klotz am Bein bzw, in der Mitte. Und wenn es dann noch einen integrierten Akku hat und Schweizer Präzisionsarbeit ist…Schmelz…Hat zwar seinen Preis, aber es lohnt sich…

    Antworten
    • Günter Reker says:
      7 Jahren ago

      Kann nur zustimmen – fahre seit Februar 2015 ein Ghost Trail 4000 mit Ion Heckantrieb, es fährt sich total geräuschlos und in jeder Situation ruckfrei und mit mächtigem Rückenwind. Habe schon viele andere ebikes gefahren und bin immer noch begeistert von meinem Rad. Seit 3 Jahren ca. 8000 km. Leider gibt es bei Ghost keinen Heckantrieb mehr. Der hat eigentlich ausser bei extremen Bergfahrern nur Vorteile. Wie schon der Vorredner berichtet werden Kette und Schaltung sehr geschont da die Motorkraft direkt am Hinterrad wirkt ohne über Getriebe, Kette und Schaltung Kraft zu verlieren. Ausserdem kann der Motor viel effizienter geregelt werden, es gibt kein Ruckeln und keine Geräusche. Dann kommt noch die Rekuperation dazu die bei abschüssigen Fahrten den Akku lädt aber auch die Bremsen schont! Also der Heckmotor ist wirklich unterbewertet. Gruß und Gute Fahrt

      Antworten
    • Eduardo says:
      7 Jahren ago

      Ich bin mit dieser fast uneingeschränkt positiven Bewertung der getriebelosen Motoren im Hinterrad nicht einverstanden.

      Sie mögen in der Ebene und bei geringen Steigungen großartig sein, aber bei starken Steigungen nimmt ihr Wirkungsgrad extrem ab, weil ihre Drehzahl dafür viel zu gering ist. Und dann erzeugen diese Motoren vor allem Hitze statt Vortrieb. Das leert den Akku sehr schnell und führt öfters wegen Überhitzung zum Abschalten mitten am Berg. Damit hat mein Bruder mit seinem Nabenmotor zu kämpfen, während mir das mit dem Bosch-Active-Line-Mittelmotor bei egal welcher Steigung bisher noch nie passiert ist.

      Lediglich der Hinterradmotor der BionX-D-Serie hat durch seinen sehr großen Durchmesser diese Nachteile am Berg weit weniger, auch wenn dessen Stromverbrauch immer noch höher als bei den Mittelmotoren ist.

      Klar, die Bosch-Motoren der zwei ersten Generationen sind überhaupt nicht gut konstruiert: Sie sind zu laut, ohne Motorunterstützung eine absolute Zumutung (weil man beim Treten ein Getriebe mitbewegen muss), und das viel zu kleine Kettenblatt vorne vergrößert Widerstand und Abnutzung der Kette und dürfte bei einem Riemenantrieb wegen dessen extremer Belastung durch die starke Biegung gefährlich sein, weil der Riemen so schneller reißen dürfte.

      Der völlig neuentwickelte Active-Line-Motor von Bosch hat diese Nachteile allerdings nicht mehr, und der stärkere Performance-Line-Motor dürfte ebenfalls bald neukonstruiert werden.

      Antworten
      • Marcos says:
        6 Jahren ago

        dankeschön. Gerade wollte ich schon zu einer wütenden Antwort an all diese Verschwörungsversessenen Freunde des Schwungrades ansetzen. Aber ich würde mal sagen: saved by Eduardo.

        Antworten
  27. S. Netzband says:
    9 Jahren ago

    Nach der voarangegangenen Argumentation scheint mit der ideale E-Bikeantrieb ein Hinterradnabenmotor mit Schaltung an der Kurbel (z.B. Pinion) zu sein. Hocheffektiv, fast fahrradtypisch da fast geräuschlos, geringstmöchlicher Verschleiß. Aber: Leider hochpreisig! Trotzdem, der wär´s…..

    Antworten
  28. S. Netzband says:
    9 Jahren ago

    Überhaupt scheint mir der Hinterradantrieb bei der ganzen Diskussion um das E-Bike zu kurz zu kommen. Allein das Thema Verschleiß sollte es Wert sein, mehr darüber zu berichten. Es wird immer wieder auf die „ungünstige“ Gewichstverteilung beim Hinterradantrieb verwiesen. Das ist ein nur relativer Nachteil der sich in den Bergen schnell in einen Vorteil umwandelt. In Verbindung mit dem Verschleiß steht natürlich auch das „fahrraduntypische“ Geräusch das fast alle Mittelmotoren mehr oder weniger entwickeln. In so einem eng verpackten Mittelmotor werkelt ein Getriebe mit mehreren Zahnrädern die nicht nur Krach machen sondern auch verschleißen – zusammen mit dem winzigen Antriebsritzel am Motor und dem Kettenblatt (meist nur eines möglich), der Kette und dem Ritzel oder Kranz am Hinterrad. Alles nicht der Fall beim Hinterradantrieb wo die gesamte Kraft direkt „im Hinterrad“, da wo sie eingestzt wird, erzeugt wird. Der zusätzliche E-Antrieb hat so überhaupt keine zusätzlichen Verschleiß und ist so gut wie geräuschlos da keine zusätzlichen Zahnräder bzw. kein Getriebe benötigt werden. Damit ist natürlich auch die Effizienz des Hinteradantriebes besser.
    Als einzig wirklicher Nachteil des Hinterradantriebes können die aufwendigeren Arbeiten bei Ausbau / Reperatur des Motors oder der Ausbau des Hinterrades im Falle eines Platten gelten. Alles andere spricht für ihn.
    Der Mittelmotor wird in Deutschland in erster Linie vom Handel und den Fahrdherstellern gepuscht weil die Firma Bosch mit ihrem Kapital und Know How dahinter steht – was natürlich auch ein Vorteil ist solange genügend andere Konkurrenz zugelassen wird. Hinzu kommt, dass sich der zu Beginn der Aufschwungs des E-Bikes größte Hersteller von Hinterradmotoren wegen Unzuverlässigkeit im Servicebereich bei Handel und Hersteller Ärger und hohe Kosten verursacht hat und sich so regelrecht aus dem Markt „geschossen“ hat. Um Deutschland herum, z.B. in der bergigen Schweiz und Österreich, wird das nicht so einseitig gesehen. Da ist der Hinterradantrieb durchaus weit verbreitet.

    Antworten
    • Hubert E. says:
      8 Jahren ago

      Solch ein Spitzenklasse-Beitrag wäre in einer Fachzeitschrift nie zu finden, weil die auf ihre Sponsoren Rücksicht nehmen müssen. Vielen Dank für diese Ausführungen.

      Antworten
    • Martin says:
      7 Jahren ago

      Wo er recht hat,muss er Recht behalten.Ich fahre auch Heckantrieb und ich gehe in seiner Feststellung mit.Ich denke auch,dass es so ist.

      Antworten
    • JoAchim53 says:
      6 Jahren ago

      Bin ganz seiner Meinung ! Schwöre auch auf „Heckantrieb“, somit habe ich meine 30 Gänge und kann bei schwierigen Anstiegen den kleinsten Gang einlegen, somit viel Akkukapazität einsparen ! Der einzige und wichtigste Aspekt bei dieser Antriebsart ist eine sehr stabile Kette und ein starker Rahmen.

      Antworten
      • Martin says:
        6 Jahren ago

        Sorry, aber was redest du da? Wenn du einen Heckantrieb hast, dann tut die Gangschaltung gar nichts. Der Motor (jedenfalls bei mir so) treibt das Rad direkt an und nicht wie beim Mittelmotor die Kette bzw. den Kettenkranz. Die Leistung beim Hinterradantrieb steuert man über die Motorsteuerung da hat das treten am Pedal nur den Sinn das ich dem Motor den Impuls gebe damit er drehen soll. Bitte mich aufklären wenn ich falsch liege.

        Antworten
  29. Dmsapt says:
    9 Jahren ago

    Was ist das fürn schwachsin? 300wh stadt… 400wh längeretouren… das sind technologie unterschiede und keine kathegorien. Sagt die frau im autohaus: „ich fahr nur stadt “ sagt der autoverkäufer: „gut dann brauchen sie nur nen 20l tank“…..

    So ein schwachsin

    Antworten
  30. Eduard J. Belser says:
    9 Jahren ago

    Ich habe soeben mein Liegetrike mit einem Go Swissdrive nachmotorisieren lassen und gleich zwei Akkus mit entsprechenden Halterungen gekauft. Leider lassen sich diese (noch) nicht gleichzeitig anstecken. Aber ich bin damit auch für sehr lange Touren mit genügend Akkukapazität gerüstet. Die Akus werden vom mir noch gekennzeichnet, damit ich sie optimal bewirtschaften kann. Ich hoffe, dass Go Swiss noch einen Kabelsatz zum gleichzeitigen Anschliessen von zwei Akkus und eine entsprechende Software entwickelt, um diese durch das System optimal zu bewirtschaften, auch unter Einbezug der Rekuperationsbremse. Das Nachladen der Akkus beim Bremsen ist ein netter Zustupf an die Reichweite. Wichtiger scheint mir, dass beim elektrischen Bremsen die mechanischen Bremsen geschont werden. Das ist bei längeren Abfahrten auch ein Sicherheitsgewinn. Etwas, das zu wenig thematisiert wird.

    Antworten
    • Friedrich says:
      9 Jahren ago

      Der GoSwissDrive ist wohl ein guter Motor und ist zu empfehlen. Leider gibt es mit den Akkus Probleme. Der seinerzeit verbaute Varta-Akku ist nicht mehr erhältlich. Man muss einen Ersatzakku von der Fa. BMZ kaufen und das Bike mit einem neuen Kabelbaum und Ladegerät ausstatten. Dies sind unerfreuliche Nebenkosten. Ggf. kann man auch neue Akkuzellen einbauen. Dies wird dardurch erschwert, dass der Varta-Akku aufgeschnitten werden muss.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

CE-Aufkleber des Engwe E26 – eBikeNews.
Ratgeber

Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen

Fazua Bottom Bracket - eBikeNews
Ratgeber

Fazua Ride: E-Bike Motorensysteme für sportliche Pedelecs

DJI Avinox Motor - eBikeNews
Ratgeber

E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber