eBikeNews
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

Brose E-Bike Neuheiten 2019 – Antritt von Drive C und Drive S Mag

von Christian Schindler
25. Januar 2019
in E-Bike
Brose - Brose Drive C Urban

Der Berliner Antriebshersteller hat seinen fünften Brose Motor für 2019 vorgestellt – den Brose Drive C. Er soll insbesondere in E-Bikes für die Stadt zum Einsatz kommen. In der Übersicht zeigen wir alle Brose E-Bike Antriebe und für welchen Zweck sie geeignet sind.

Anzeige

Fahrprofil der Brose e-Bike Antriebe

Eine präzise Abstimmung des Motorschubs auf die menschliche Fahrleistung ist die Grundlage für das natürliche Fahrgefühl auf einem Brose e-Bike. Durch feine Sensorik und eine smarte Softwaresteuerung der Antriebe entsteht eine harmonische Unterstützung. Grund ist aber auch deren physischer Aufbau. Durch den Einsatz eines Carbon-Riemens statt eines Direktgetriebes sind die Motoren besonders  leiste und vibrationsarm. Gleichzieht bleibt es dank ausreichend Drehmoment dynamisch.

Beim Auskoppeln des Motors über der Unterstützungsgrenze oder wenn mal keine E-Assistenz gewollt ist, ist beim Brose Antrieb kein Tretwiderstand zu fürchten. Durch einen doppelten Freilauf gelingt es dem Hersteller der Kette bei Bedarf freien Lauf zu lassen.

Anzeige

Brose Drive C: E-Bike Motor für City-E-Bikes

Mit dem Brose Mittelmotor Drive C begibt sich der ursprüngliche Automobile-Zulieferer in das City-Bike-Segment. Der neue Brose Antrieb ist auf eine ausgewogene Unterstützung ausgelegt. Der breite Trittfrequenzbereich ist für Fahrsituationen in der Stadt prädestiniert.

Brose - Brose Drive C transparent
Brose Drive C

So sollen Besitzer mit einem Brose Fahrrad in dem der Drive C werkelt mit 20 bis 70 Pedalumdrehungen pro Minute besonders harmonisch unterwegs sein. Egal bei welcher Trittfrequenz – das maximale Drehmoment liegt bei 50 Newtonmetern. Der Drive C unterstützt den Fahrenden bis zu 280 Prozent, der damit fast dreimal so viel Kraft vom Motor erhält, wie er an den Pedalen selbst erzeugt. Unregelmäßiges Treten gleicht der Antrieb aus. Er sorgt somit für ein gleichbleibendes Fahrverhalten.

360 Grad Montage in City-E-Bikes möglich

Wie die anderen Motoren von Brose, hat der Drive C dieselbe Einbauform. Er lässt sich zudem – egal in welcher Position – im Rahmen montieren. Fahrradhersteller, die ein E-Bike mit Brose Motor bauen, sind in der Gestaltung des Pedelec-Designs recht frei. Der Drive C weist im Vergleich zu anderen Brose-Motoren ein geringeres Drehmoment auf. Diese leichten Abstriche bedeuten jedoch auch einen niedrigeren Einkaufspreis für die Fahrradhersteller, so dass ein Brose E-Bike für die Stadt in Zukunft ein durchaus gutes Preis-Leistungsverhältnis für den Endkunden aufweisen könnte.

Anzeige

Flüsterleise unterwegs

Der Hersteller verspricht mit dem Drive C einen flüsterleisen Antrieb, den der Fahrende auch in ruhigen Seitenstraßen nicht hören soll. Ähnliches hatte Bosch mit dem Active Line Plus präsentiert – eine komplett geräuschlose Version des Vorgänger-Antriebes.

Das ruhige Laufverhalten stellt Brose durch einen carbonverstärkten Antriebsriemen von Gates sicher. Der ist unsichtbar im Inneren des Gehäuses verbaut. Der Riemen sorgt dafür, dass sich Antriebs-Vibrationen weniger stark auf das Pedal übertragen. Sollte der Akku einmal komplett leer sein, entkoppelt der doppelte Freilauf den Antrieb. Dann soll sich ein Brose E-Bike wie ein normales City-Fahrrad weiterfahren lassen. Wie bei den meisten Brose Motoren sorgt eine integrierte Schiebehilfe für bis zu 6 km/h Unterstützung – ohne zu treten.

Brose Drive Produktfamilie für viele E-Bike-Kategorien

Die aktuelle Produktfamilie Brose Drive bietet mit dem Neuzugang für fast alle E-Bike-Typen den passenden Antrieb:

  • der harmonische Drive C für City-E-Bikes
  • der sportlich agierende Drive S Mag und Drive S Alu für E-Mountainbikes
  • den bis 45 Kilometer pro Stunde ausgelegten Drive TF für S-Pedelecs
  • den effizienten und langstreckenorientierten Drive T für Trekking-Bikes

Die Brose Antriebstechnik in Zahlen

Jeweils 2 Freiläufe sind in jedem e-Bike Antrieb von Brose verbaut. Diese schaffen ein natürliches Fahrgefühl. Besonders beim Ein- und Auskoppeln des Antriebs über der Unterstützungsgrenze sorgt dieses Feature für vorbildliche Sanftheit.

Mehr zum Thema
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test

Mit insgesamt 5 Antrieben (Details siehe unten) bringt Brose die passende Motorstärke und -steuerung für verschiedenste Ansprüche. Alle Motoren der Produktfamilie kommen aus dem Werk in Berlin, wo sie von Grund auf je nach Spezifikation aufgebaut werden.

Aus insgesamt 80 verschiedenen Bauteile besteht ein Brose e-Bike Motor. Jedes einzelne davon unterläuft mehrere Qualitätsprüfungen in der Fertigungslinie bis die Abstimmung perfekt stimmt.

Mit den 6.400 Kilometern an Kupferkabel, die das Brose Werksteam seit 2014 für die e-Bike Antriebe gewickelt hat, ließe sich eine Leitung von Berlin nach New York legen.

Immer mehr e-Bike Marken, von breit gefächerten Allrounder Herstellern bis zu hoch spezialisierten Sport-Ausstattern, nutzen die Antriebe von Brose. Schon heute sind mehr als 250.000 e-Bikes mit den Motoren Made in Berlin austestattet..

Anzeige

Brose Drive S Mag und Brose Drive S Alu

Die beiden Modelle Drive S Mad und Drive S Alu sind für leistungsstarke E-MTBs ausgelegt.

Das S in Drive S Alu steht für Sport. So soll auch das Fahrgefühl bei E-Mountainbikes mit diesem Antrieb sein: Auf technischen und steinigen Trails soll das E-MTB damit präzise Ansprechverhalten zeigen. Die Sensorik des Drive S Alu sorgt für die entsprechende, situationsbedingte Zusatzkraft. Das Besondere am Antrieb: auch bei steileren Anstiegen und hohen Drehzahlen ist der Motor kaum zu hören. Bis zu 380 Prozent unterstützt der Motor den Fahrenden.

Brose_Drive_S_Mag
Brose Drive S Mag

Der Drive S Mag liefert kontinuierlich die Maximalleistung von 90 Newtonmetern über einen größeren Kadenzbereich. Der Antrieb ist zudem 15 Prozent kleiner und 500 Gramm leichter als der Drive S Alu. Der Motor ist für anspruchsvolle Leistungssportler gemacht: E-Mountainbiker, die auf steilen Trails fahren und ein besseres Anfahren am Berg suchen. 410 Prozent Unterstützung bietet das Leichtgewicht.

Rotwild e-MTB mit Brose Antrieb
Rotwild e-MTB mit Brose Antrieb

Brose Drive T: Power für Trekking-Bikes auf langen Strecken

Den Drive T positioniert Brose als Allrounder für Alltag und Touren. Er findet seinen Platz in Trekking- sowie Touren-E-Bikes. Auch wurde er bis zum Erscheinen des Drive C in urbanen E-Bikes verbaut. Er ist auf Ausdauer ausgelegt und eignet sich daher wegen seiner Effizienz ebenfalls für längere Strecken. Dennoch liefert der Antrieb 90 Newtonmeter Drehmoment und unterstützt den E-Biker bis zu 320 Prozent .

Brose Drive TF: Das Herz in S-Pedelecs

Hand aufs Herz: Wer möchte gern mal schneller als 25 km/h unterwegs sein? Für die E-Bike-Kategorie S-Pedelec wirft Brose den Drive TF ins Rennen. Er unterstützt bis 45 km/h und ist für Langstreckenpendler gemacht. Die maximale Kraftunterstützung beträgt 380 Prozent. Der Clou: die Anfahrhilfe beschleunigt bis zu 20 km/h – ohne zu treten. Die hohe Geschwindigkeit geht jedoch auf Kosten der Effizienz. Daher ist, je nach gewünschter Reichweite, auf einen entsprechend großen Akku zu achten.

Anzeige

Brose E-Bike Motoren im Vergleich

Alle Brose Motoren arbeiten mit einer Nennspannung von 36 V und haben eine Leistung von 250 Watt – was für Pedelecs vorgeschrieben ist. Über die Ausdifferenzierung nach Agilität, Dynamik, maximaler Unterstützung, Drehmoment und Effizienz sollen die jeweiligen Motor-Modelle für die verschiedenen E-Bike-Kategorien passen. Beim Drive S Mag kommt noch die geringere Größer und das reduzierte Gewicht als Unterscheidungsmerkmal hinzu.

Brose e-Bike Antrieb
Brose e-Bike Antrieb

 

Drive C Drive T Drive TF Drive S Mag Drive S Alu
Gewicht 3,4 kg 3,4 kg 3,4 kg 2,9 kg 3,4 kg
Nennspannung 36 V 36 V 36 V 36 V 36 V
Nenndauerleistung 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W
Drehmoment 50 Nm 90 Nm 90 Nm 90 Nm 90 Nm
Max. Unterstützung 280 % 320 % 380 % 410 % 380 %
Unterstützung bis bis 25 km/h bis 25 km/h bis 45 km/h bis 25 km/h bis 25 km/h
Schiebe/-Anfahrhilfe bis 6 km/h bis 6 km/h bis 20 km/h bis 6 km/h bis 6 km/h

30 Hersteller verbauen Brose Motoren

Brose gibt auf seiner Homepage an, dass 30 Hersteller die Motoren des Berliner Antriebshersteller nutzen.

Einige bekannte Marken sind:

  • BESV
  • BH
  • BMW
  • Bulls
  • Diavelo
  • Hercules
  • Leaos
  • Pininfarina
  • Rotwild
  • Specialized

Brose hatte 2013 zusammen mit Rotwild ein Konzept E-Bike mit Drive Antrieb vorgestellt. 2014 ist dann das erste Serien-E-Bike mit Brose Motor erschienen.

Anzeige

Auch interessant

  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose Drive³ Peak: Gipfelstürmer unter den E-Bike-Motoren erst 2026 Brose Drive³ Peak: Gipfelstürmer unter den E-Bike-Motoren erst 2026
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Brose

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von eBikeNews
symplr engage logo
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Brose Drive³ Peak: Gipfelstürmer unter den E-Bike-Motoren erst 2026
    Brose Drive³ Peak: Gipfelstürmer unter den E-Bike-Motoren erst 2026
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst

Kommentare 3

  1. Paul Jansen says:
    5 Jahren ago

    Wäre auch als Nachrüstsatz für herkömmliche Räder nützlich.Siehe Hersteller Pendix…

    Antworten
  2. Achim K says:
    7 Jahren ago

    Hübsch geht aber anders, da sollte man sich mal den CX oder den Yamaha im Haibike ansehen

    Antworten
  3. Karl says:
    7 Jahren ago

    Fahre seit ein paar Monaten ein Kenevo von Specialized mit Brose-Motor. Deutlich besser als alle anderen, die ich bisher gefahren habe (Bosch, Shimano, BionX). Vor allem lautlos und mit höherem Drehmoment. Fehlt nur noch ein größerer Akku, 504 Wattstunden sind für den Motor einfach zu wenig.
    LG Karl

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Ananda Nabenmotorsystem R900
E-Bike

Ananda R900: Neuer E-Bike-Motor wird smart und schaltet von selbst

Ein Faltschloss von Abus – eBikeNews.
E-Bike

E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter

ADAC: 13 Fahrradträger auf dem Prüfstand – eBikeNews.
E-Bike

ADAC testet Fahrradträger: Es gibt einen klaren Sieger

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber