So sieht wohl der Albtraum aller E-Biker aus. Dort, wo das gute Stück eben noch stand, herrscht gähnende Leere. Insbesondere E-Bikes sind aufgrund der hochwertigen Technik oftmals deutlich teurer als Fahrräder und daher begehrtes Diebesgut. Leider liegt die Wahrscheinlichkeit, das eigene Rad nach einem Diebstahl wiederzubekommen, derzeit unter 10 Prozent. Schneller Ersatz oder finanzielle Entschädigung ist daher in den meisten Fällen das einzige Trostpflaster.
Solltest du daher lieber auf Nummer sicher gehen und eine E-Bike Versicherung abschließen? Wir machen den Test und zeigen, wann sich eine Versicherung für das Pedelec lohnt, welche Unterschiede es gibt und vergleichen die besten Angebote.
→ direkt zum Versicherungsvergleich
Was ist eine spezielle E-Bike Versicherung?
Im Grunde hat eine E-Bike Versicherung den gleichen Zweck wie eine Fahrradversicherung. Mit der Besonderheit, dass die Versicherung speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen von E-Bikes zugeschnitten ist. So sind beispielsweise auch die wichtigsten Komponenten wie Akku und Motor mit abgedeckt.
Die E-Bike Versicherung berücksichtigt den hohen Wert von Elektrofahrrädern und ihren Komponenten. Im Gegensatz zur oft bereits vorhandenen Hausratversicherung, sichert sie außerdem das E-Bike im Alltagseinsatz ab. Durch die Zahlung einer monatlichen Gebühr oder Jahrespauschale, werden größere Kosten im Schadensfall vom Versicherer übernommen.
– E-Bike Versicherungen sind auf Preis, Alter, Abstellsituation und Nutzung des E-Bikes abgestimmt.
– Einige Anbieter übernehmen auch Schäden und Ersatz von einzelnen Komponenten.
– Die Leistungen der E-Bike Versicherung enthalten teilweise einen mobilen Reparaturservice.
Welche speziellen Leistungen bietet eine E-Bike Versicherung?
Eine gute Versicherung hilft nicht nur bei Verlust durch Diebstahl, sondern sichert auch gegen Ausfälle der Elektronik und andere Schäden ab. Dein E-Bike ist mit einer solchen Versicherung außerdem unter anderem gegen Defekte und Vandalismus abgesichert.
Die E-Bike Versicherung ist außerdem speziell auf die tägliche Nutzung abgestimmt. So gilt sie in den meisten Fällen Tag und Nacht und hat keine Beschränkung hinsichtlich des Abstellorts. Zudem ist sie oft auch auf Reisen, also europa- oder sogar weltweit gültig.
Zusätzlich greift sie in Situationen, die nur beim E-Bike Besitz auftreten können. Dazu zählt beispielsweise der Diebstahl von Display oder Akku. Des Weiteren springt sie bei Schäden ein, die durch einen Sturz oder Unfall entstanden sind. Ebenso wie bei solchen, die auf Produktionsfehlern oder unsachgemäßer Handhabung beruhen.
→ direkt zum Versicherungsvergleich
Überblick der wichtigsten Leistungen einer E-Bike Versicherung
- Diebstahlschutz, auch bei Teildiebstahl
- Schutz bei Vandalismus
- Hilfe bei Sturz- und Unfallschäden
- Übernahme der Kosten bei Akku- und Elektronikdefekten
- Ersatz bei Produktionsfehlern und Schäden durch unsachgemäße Handhabung
→ Zum E-Bike Versicherungsvergleich
Wann lohnt sich eine E-Bike Versicherung?
Der Wert eines E-Bikes ist in den ersten drei Jahren nach Kauf am höchsten. Auch einzelne Komponenten des E-Bikes sind oft hochwertig und sehr teuer. Motor und Akku machen beispielsweise allein oft rund 50% des Gesamtwerts aus. Zusätzlich sind Bauteile wie Kette und Ritzel durch die stärker einwirkenden Kräfte einem höheren Verschleiß ausgesetzt.
Eine E-Bike Versicherung lohnt sich daher insbesondere bei neuen E-Bikes mit hohem Anschaffungspreis.
Ist das E-Bike dagegen schon älter oder wurde stark verändert, kann es sein, dass sich die E-Bike Versicherung nicht mehr lohnt. Eine Kostenerstattung bei Diebstahl könnte dann unter bestimmten Bedingungen von der Hausratversicherung übernommen werden.
→ direkt zum Versicherungsvergleich
Genügt die Hausratversicherung für das E-Bike?
Nicht immer. Tatsächlich ist in vielen Schadensfällen die Hausratversicherung nicht wirklich hilfreich. Lediglich bei einem Diebstahl aus der eigenen Wohnung oder Kellerraum kommt sie zum Einsatz.
Schon bei einem unfreiwilligen Verlust des E-Bikes aus dem Hinterhof oder außerhalb geschlossener Räume ist eine zusätzliche Fahrradklausel nötig, damit der Schaden ersetzt wird. Doch selbst mit der speziellen Klausel sind Fahrräder und E-Bikes nur mit einem gewissen Betrag von der Gesamtversicherungssumme abgedeckt. Nur ein kleiner Betrag vom Kaufpreis wird so im Schadensfall erstattet.
Es gilt daher genau zu prüfen, ob die bestehende Hausratversicherung für den Wert des E-Bikes und mögliche Fälle von Schäden und Diebstahl ausreicht.
Damit der Gesamtwert und alle individuellen Bauteile des E-Bikes abgesichert sind – unabhängig vom Abstellort – ist der Abschluss einer E-Bike Versicherung sinnvoll.
Vorteile der Hausratversicherung für E-Bikes | Nachteile der Hausratversicherung für E-Bikes |
Versichert ist der gesamte Hausrat | Prämie richtet sich nach Wohnungsort und Größe der Wohnung |
Versicherung gilt für alle Räder im Haushalt | Räder sind mit Pauschalbetrag versichert, nicht mit realem Wert |
Kein Schutz bei Defekten, Vandalismus oder Unfällen | |
Einschränkung hinsichtlich Abstellort und -zeit |
Wie sichert die Haftpflichtversicherung ab?
Haftpflichtversicherungen versichern prinzipiell gegen Schäden an Gegenständen von anderen. Bei den meisten günstigen Anbietern und bei älteren Verträgen sind geliehene Gegenständen jedoch ausgeklammert. Anders ist das bei einem entsprechenden Zusatzbaustein zur Basishaftpflicht.
Dann gilt: Solltest du dir ein E-Bike ausgeliehen haben und es entsteht ein Schaden, so haftet die Haftpflichtversicherung. Falls du wiederum dein E-Bike an andere verleihst, kommt die Haftpflichtversicherung des oder der Leihenden für entstandene Schaden auf – sofern sie das Zusatzmodul enthält. In der Realität ist es eher selten versichert!
Wie entscheide ich mich für die passende E-Bike Versicherung?
Die für die eigenen Umstände passende E-Bike Versicherung ist abhängig vom aktuellen Wert des Pedelecs und davon, wie es eingesetzt wird. Die folgenden Fragen helfen dir, den passenden Versicherer für deine individuellen Bedürfnisse zu finden:
- Wie alt ist das E-Bike?
- Gilt die Versicherung auch für meine bevorzugten Reiseländer?
- Ist die Versicherung für den Wert meines E-Bikes geeignet (Mindest-/Höchstwert)?
- Sollen Unfallschäden abgedeckt werden?
- Welches Schloss verwende ich?
- Wie lange soll die Versicherung laufen?
- Ist mir ein Schutzbrief mit Pannenservice und Rücktransport wichtig?
Beachte: Für den Abschluss der Versicherung solltest du einige notwendige Unterlagen bereithalten. Dazu gehört beispielsweise der Kaufbeleg für das E-Bike und eventuell zusätzliche Anbauteile. Da du bei jeder Versicherung nachweisen musst, dass du ein geeignetes Schloss besitzt, ist auch dieser Nachweis wichtig.
Darüber hinaus ist das Notieren der Rahmennummer und Fotos vom E-Bike sind hilfreich, teilweise auch gefordert.
Das benötigt die Versicherung:
- Rahmennummer
- Kaufbeleg (Wert und Alter des Fahrzeugs)
- Nachweis über Schlossbesitz (Kaufbeleg)
- Foto vom E-Bike
Test: Die besten 6 E-Bike Versicherungen im Vergleich
Die hier beschriebenen Versicherungen und Tarife gelten für Pedelecs, also E-Bikes mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h. Dabei berechnen sich die Kosten anhand des Werts des E-Bikes. Bei einigen Versicherungen spielt zusätzlich die Sicherheitsstufe des verwendeten Schlosses eine Rolle. Auch der Wohnort ist ein Kriterium für die Höhe der Beiträge.
In unserer Vergleichstabelle haben wir E-Bike Versicherungen aufgenommen, die die wichtigsten Schäden versichern. Eine Selbstbeteiligung ist bei keiner der vorgestellten Angebote nötig. Einige enthalten einen besonderen PickUp Service, der eine Pannenhilfe oder einen Rücktransport organisiert oder erstattet. Welcher zusätzliche Service wie Jahres-Check-Ups oder Wartung enthalten ist, hängt von der Police ab und schlägt sich im Preis nieder.
Die Tarife beziehen sich jeweils auf die Laufzeit von einem Jahr für E-Bikes aus Stahl oder Aluminium und wurden auf der Grundlage von Kaufpreisen von 1.500 Euro, 2.500 Euro und 4.500 Euro errechnet.
Unsere Favoriten:
Zu unserem Vergleichssieger: Die FahrSicherung
Zur beliebtesten Versicherung: Die Ammerländer Versicherung
Einen umfassenden Schutz – auch für hochwertige E-Bikes – zu einem günstigen Preis bietet sowohl die FahrSicherung als auch die Ammerländer. Beide ersetzen das Rad zum Neupreis, bei der FahrSicherung ist sogar eine Barauszahlung möglich. Die große Stärke der FahrSicherung ist außerdem, dass sie neben der Wertgarantie als einzige Versicherung auch Downhill-Fahrten mit einschließt.
Vergleich: E-Bike Versicherung
Vergleichssieger | Beliebtester Tarif | Leistungstipp | |||
---|---|---|---|---|---|
Versicherung | FahrSicherung | Ammerländer | helden.de | Wertgarantie | GVO |
Tarif | FahrSicher | Exclusiv | Premium E-Bike- & Fahrradschutz | E-Bike / Pedelec-Komplettschutz Variante B | Top Vit Plus |
Geltungsbereich | Weltweit, ohne Begrenzung - auch bei Downhill-Fahrten | Weltweit, ohne zeitliche Begrenzung | Weltweit - auch bei Downhill-Fahrten, Bike-Parks & Radsportveranstaltungen | Deutschland, Ausland bis 6 Wochen - auch bei Downhill-Fahrten | Weltweit ohne zeitliche Begrenzung |
gefordertes Schloss | Kaufpreis mind. 49 EUR | ||||
Material- und Produktionsfehler | |||||
(Teile-)diebstahl & Vandalismus | |||||
Unfall-, Sturz- und Fallschäden | |||||
Feuchtigkeit | |||||
Elektronikschäden | |||||
Unsachgemäße Handhabung | |||||
Verschleiß/Abnutzung/ Alterung | |||||
Pick-Up Service | |||||
Karbonrahmen | |||||
Höchstalter E-Bike | keine Einschränkung | keine Einschränkung | 3 Jahre | 5 Jahre | |
Maximale Versicherungsdauer | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Kündigungsfrist | 3 Monate | 1 Tag | täglich kündbar | 3 Monate | 3 Monate |
zul. Kaufpreis | 1 - 12.000 EUR | 1 - 15.000 EUR | 1 - 15.000 EUR | 1 - 6.000 EUR | 1 - 10.000 EUR |
Was wird ersetzt? | |||||
bei Totalverlust | Neuwert | ||||
Schaden/Teilverlust | Reparatur | Reparatur | Reparatur | Reparatur | Reparatur |
ohne Selbstbeteiligung | |||||
Kaufpreis 1500 EUR | 5,01 Euro | 4,83 Euro | |||
Kaufpreis 2500 EUR | 5,60 Euro | 6,08 Euro | |||
Kaufpreis 4500 EUR | 11,02 Euro | 10,25 Euro | |||
Fazit | sehr günstig mit sehr guter Leistung, neu auf dem Markt | ausgezeichnete Schadensbearbeitung, top Preis-Leistungsverhältnis, Kundenliebling | sehr großer Leistungsumfang inkl. Abholservice bei Panne, Radsport mitversichert | großer Leistungsumfang inkl. Abholservice bei Panne | günstigster Tarif mit durchschnittlichem Versicherungsschutz |
zur Versicherung |
Die E-Bike-Versicherungs-Tabelle und der Ratgeber sind in über 120 Stunden Arbeit entstanden. Bei Abschluss einer Versicherung erhält eBikeNews gegebenenfalls eine kleine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Die Preise für den Versicherungsnehmer bleiben gleich und erhöhen sich dadurch nicht.
E-Bike Versicherung FAQ
Du hast jetzt sicher schon einen guten Überblick, was eine gute Versicherung ausmacht, wie du davon profitierst und in welchen Fällen sie dein E-Bike schützt. In diesem Abschnitt beantworten wir noch einige häufig gestellte Fragen rund um das Thema E-Bike Versicherungen.
Wann zahlt die E-Bike Versicherung?
Die E-Bike Versicherung kommt dann zum Einsatz, wenn ein der Police entsprechender Schadensfall eintritt.
In diesen Fällen besteht Anspruch:
- Diebstahl
- Unfall, Sturz, Vandalismus
- Reparaturen von Defekten und Verschleißerscheinung nach Ablauf der Hersteller-Gewährleistung
In diesen Fällen besteht kein Anspruch:
- wenn Sie das Rad verliehen haben
- bei alltäglichen Abnutzungserscheinungen wie einem platten Reifen oder einem verbogenen Schutzblech
- Schäden aus der Teilnahme an Wettkämpfen
- wenn das E-Bike vor einem Unfall unsachgemäß verändert wurde. Insbesondere Manipulationen an Antrieb und Bremsen sind hiervon betroffen.
Wie muss ich im Versicherungsfall vorgehen?
Für die problemlose Abwicklung im Schadensfall sollten Sie der Versicherung Beweise (z.B. Fotos des Defekts/ der Schadensmeldung/ des Unfallorts/ des zerstörten Schlosses) vorlegen können. Dazu werden gegebenenfalls auch weitere Unterlagen, wie Kaufbelege, verlangt.
Was ist im Falle eines Diebstahls zu tun?
Versicherungen wollen sich vergewissern, dass alles getan wurde, um einen Diebstahl zu verhindern. Daher ist es wichtig darzulegen, dass das e-Bike ordnungsgemäß gesichert wurde. Nach Möglichkeit sind Fotos vom Unfallort und Notizen sinnvoll. In jedem Fall ist es wichtig sich an die Polizei zu wenden und den Schaden zu melden. Dazu gehört, Anzeige zu erstatten und von der Polizei belegen zu lassen.
Nehmen Sie anschließend Kontakt mit der Versicherung auf und schildern den Fall. Dabei ist es hilfreich, schnell Zugriff auf die wichtigsten Unterlagen zu haben.
Wie erfolgt die Erstattung?
Nach Prüfung und Bearbeitungszeit der eingereichten Belege erhältst du finanziellen Ersatz der Auslagen. Je nach Tarif ist das der Neuwert oder Zeitwert des e-Bikes. Dieser kann zur Reparatur oder Neukauf eines fahrbaren Ersatzes genutzt werden.
Einige der vorgestellten Versicherer arbeiten mit Vertragswerkstätten zusammen, die ggfs. für die Reparatur oder Wartungsarbeiten genutzt werden müssen.