• Kooperationen
  • Newsletter
  • Kontakt
eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Antriebe

Bosch E-Bike: So funktioniert die neue Anti-Tuning Software

von Christian Schindler
20. Juni 2019
in Antriebe, Tipps
Lesezeit: 3 mins read
A A
8
Bosch Anti-Tuning Software - Vorstellung in Stuttgart.

Bosch Anti-Tuning Software - Vorstellung in Stuttgart.

838
SHARES
71.5k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Manch einer manipuliert sein E-Bike, um schneller unterwegs zu sein. Aber was viele nicht wissen: Ein getuntes E-Bike im öffentlichen Raum zu fahren, kann gefährlich sein und auch rechtliche Folgen mit sich bringen. Bosch eBike Systems wird Manipulationen zukünftig stark erschweren. Im Modelljahr 2020 bringen die Stuttgarter eine Software heraus, die “Frisieren” eines E-Bikes merkt und daraufhin die Motor-Unterstützung reduziert. Wir erklären wie diese Software funktioniert und warum sie für alle E-Biker wichtig ist.

Funktionsweise der Bosch Anti-Tuning-Software

Die neue Software von Bosch eBike Systems setzt auf die verbauten Sensoren: Während der Fahrt ermittelt sie, ob das Pedelec manipuliert wurde. Sobald die Software das Tuning erkennt, passiert folgendes:

  • Das E-Bike schaltet in den Notlaufbetrieb. Das heißt: Ein Fehlercode zur Manipulation erscheint im Display und die Motor-Unterstützung wird drastisch reduziert. Normale Touren sind damit kaum mehr möglich.
  • Der E-Bike-Fahrer kann das Pedelec wieder voll funktionsfähig bekommen. Dazu fährt er rund 90 Minuten damit und der Normalbetrieb ist wieder hergestellt.
  • Die Manipulationsabfrage ist erneut aktiv und misst kontinuierlich die Sensoren-Daten während der Fahrt.
  • Nach der dritten Wiederherstellung lässt sich der Notlaufbetrieb nicht mehr alleine, sondern nur noch durch das Bosch DiagnosticTool beim Fachhändler aufheben.
  • Fachhändler können Manipulationen am E-Bike auch dann erkennen, wenn das Tuning-Kit zuvor entfernt wurde. Sie sehen, ob und wie oft der Kunde das Pedelec getunt hat.

Das soll den Fahrspaß reduzieren und damit Manipulationen an Antrieben von Bosch unattraktiv machen. Die Software wird ab Modelljahr 2020 in alle eBike-Antriebssysteme von Bosch integriert.

Gleichstellung von Fahrrad und Pedelec beibehalten

Das Pedelec gilt gesetzlich wie ein Fahrrad. Es kann auf Radwegen fahren oder durch den Park und bedarf weder eines Führerscheins, eines Helms, einer Versicherung oder eines Mindestalters. Dennoch hat es einen Motor, der beim Treten dazu geschaltet werden kann und bis 25 km/h unterstützt. Verglichen mit anderen Fahrzeugen wie Rollern ist also die Hürde, sich solch ein Zweirad anzuschaffen, recht gering.

Bosch Neuheiten 2019 – Vorstellung von Antrieben, Akkus und Updates in Stuttgart.

Bei der Vorstellung der neuen Anti-Tuning Software in Stuttgart wird klar: dieser Schritt ist auch eine Investition in Zukunft, damit das Geschäftsmodell von Bosch eBike Systems weiter funktioniert.

Anzeige

Vecocraft Rabattaktion - eBikeNews
Günstige E-Mountainbikes: Mit Rabattcode nochmal 450 Euro günstiger
Zwei Modelle, zweimal satter Rabatt. Vecocraft haut seine günstigen E-Bikes für eBikeNews LeserInnen zum Schnäppchenpreis raus. Ab sofort kannst du 450 Euro beim Kauf eines der Modelle Athena oder Offroad sparen.

Sobald immer mehr E-Biker ihr Pedelec tunen und damit höherer Geschwindigkeiten erreichen, dürften vermehrte Unfälle nicht ausbleiben. Spätestens dann könnte der Gesetzgeber über eine verschärfte Regulierung von Pedelecs nachdenken. Eine Versicherungspflicht ähnlich wie bei den neuen E-Scootern wäre dann denkbar, aber eben auch schlecht für die Verkaufszahlen.

Was ist Tuning eigentlich?

Alle Pedelecs besitzen bei Auslieferung eine Unterstützung bis 25 km/h. Der Motor darf eine Nenndauerleistung von maximal 250 Watt haben. Durch sogenannte Tuning-Kit, lässt sich die maximale Geschwindigkeit mit Unterstützung des Motors erhöhen. Sie sind vor allem online – für fast alle Antriebsmarken – einfach zu beziehen.

Eine beliebte Methode des Tunings: ein Sensor gaukelt dem Tacho vor, dass sich das Rad mit deutlich niedrigerer Geschwindigkeit bewegt. Diese Daten gelangen an den Motor, der entsprechend weiter als die tatsächlichen 25 km/h unterstützt. Allerdings sind die Komponenten eines Pedelecs so gewählt, dass sie lediglich den moderaten Beanspruchungen bei dieser Geschwindigkeit genügen. Technische Auswirkungen sind vorprogrammiert: die Lebensdauer der Komponenten reduziert sich, E-Biker-Fahrer riskieren Schäden am Motor und es kann dann gegebenenfalls zu Unfällen kommen. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Käufer bestehende Garantie- und Gewährleistungsansprüche auf das Antriebs-System und die Fahrrad-Komponenten verliert.

Wegen Tunings ins Gefängnis?

Ein getuntes Pedelec ist kein Fahrrad mehr. Es wird dann in der Regel als Kleinkraftrad mit allen Konsequenzen behandelt:

  • Es bestehen eine Führerschein- und Versicherungspflicht.
  • Wer zuwiderhandelt kann eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis beziehungsweise wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz erhalten.
  • Es drohen Geldstrafen und tatsächlich auch Freiheitsstrafen.
  • Sollte es zu Unfällen kommen, gibt es zudem noch zivilrechtliche Konsequenzen wie die Haftung für Personenschäden.

Hintergrund für die Einführung der Anti-Tuning Software von Bosch ist die aktuelle europäische Norm (EN 15194:2017) für elektro-motorisch unterstützte Fahrräder. Sie sieht vor, das Hersteller entsprechende Anti-Tuning Maßnahmen umsetzen.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • Noch ein Antrieb ohne Kraftübertragung: Schaeffler stellt „Free Drive“ für E-Bikes vor
    Noch ein Antrieb ohne Kraftübertragung: Schaeffler stellt „Free Drive“ für E-Bikes vor
  • E-Bike schneller machen: Dieser Sensor soll E-Bike Tuning unmöglich machen
    E-Bike schneller machen: Dieser Sensor soll E-Bike Tuning unmöglich machen
  • Bosch eBike Systems: massenhaft E-Bike-Neuheiten für 2023 präsentiert
    Bosch eBike Systems: massenhaft E-Bike-Neuheiten für 2023 präsentiert
  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
    Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
  • Bosch E-Bike Motoren
    Bosch E-Bike Motoren
  • Porsche baut eigene E-Bike-Antriebe – und will kräftig durchstarten
    Porsche baut eigene E-Bike-Antriebe – und will kräftig durchstarten
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
    Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
  • Bosch ebike Systems: Neue Produkte und Funktionen fürs smarte System
    Bosch ebike Systems: Neue Produkte und Funktionen fürs smarte System
  • Hybrid aus Auto und E-Bike: Hopper geht mit Rabatt in Serie
    Hybrid aus Auto und E-Bike: Hopper geht mit Rabatt in Serie
  • SMAFO 3: Neues E-Bike von deutschem Start-Up mit zwei Rahmendesigns
    SMAFO 3: Neues E-Bike von deutschem Start-Up mit zwei Rahmendesigns
  • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
  • #21 Impressionen von der Eurobike 2022, urbane und smarte E-Bikes im Test
    #21 Impressionen von der Eurobike 2022, urbane und smarte E-Bikes im Test
  • Yamaha E-Bike Motoren
    Yamaha E-Bike Motoren
  • Nächstes Sharing E-Bike kommt: Wunder Vehicle mit Smart-Lock und 120 km Reichweite
    Nächstes Sharing E-Bike kommt: Wunder Vehicle mit Smart-Lock und 120 km Reichweite
  • Die besten Onlineshops für E-Bike, Zubehör und Ersatzteile
    Die besten Onlineshops für E-Bike, Zubehör und Ersatzteile
  • Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
    Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
  • E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
    E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
  • Zündapp Z801 zum Tiefpreis: Beliebtes E-Mountainbike kostet 888 Euro
    Zündapp Z801 zum Tiefpreis: Beliebtes E-Mountainbike kostet 888 Euro
  • Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
    Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
  • Hausratversicherung mit E-Bike-Schutz: umfassendes Paket jetzt dauerhaft einen Monat gratis
    Hausratversicherung mit E-Bike-Schutz: umfassendes Paket jetzt dauerhaft einen Monat gratis
  • Kassenschlager Eskute E-Bikes: Jetzt im Wintersale wieder unter 1.000 Euro
    Kassenschlager Eskute E-Bikes: Jetzt im Wintersale wieder unter 1.000 Euro
Share409Tweet179Pin64Send

Kommentare 8

  1. Manfred Kunkel says:
    8. März 2021 um 09:08 Uhr

    Zugelassene 32km/h für E-bikes wie in den USA und ein Versicherungskennzeichen wären meine Wunschvorstellung.
    Auf ebenen und wenig ansteigenden Wegen ist der E-bikefahrer im Vergleich zu einem mittelmäßigen Fahrradfahrer eine lahme Ente. Als Fahrradfahrer fahre ich mit meinen 78 Jahren jeden E-bikefahrer davon.

    Antworten
  2. Thommes says:
    5. März 2021 um 22:54 Uhr

    Ich bin der Meinung, das man mir die Möglichkeit lassen muss, mein Pedelec als Sportgerät auf privaten Gebiet, betreiben zu können. Ich wurde auch schon sehr oft von “Rennrädern” überholt, die auf der Strasse locker über 50 Km/h drauf haben.
    Diese Reglementierungen hier in der Gesellschaft und die Aktionen von Bosch mit der Software finde ich “kleinkariert”.
    Hätte mir auch ein S-Pedelec gekauft, aber dann darf man nicht mehr auf Radwegen unterwegs sein….

    Antworten
  3. Mahnman says:
    4. Mai 2020 um 18:59 Uhr

    Ich kann Joerg911 nur beipflichten. Die elektrischen und auch die mechanischen Komponenten sind weitaus höheren Geschwindigkeiten gewachsen. Warum wären sonst in meinem eMTB mit 25 Km/h die selben Komponenten wie in meinem S-Pedelec verbaut? Und bergab komme ich auf der Straße durchaus mal auf 60 Km/h. Das ist den Herstellern bekannt und deshalb sind auch die Bremsen darauf ausgelegt. Und da man mit Tuning Chips die Geschwindigkeit, zumindest theoretisch, bis auf 99 Km/h erhöhen kann, halten das auch die Motoren aus. Warum sollte Bosch einen Motor bauen, der zwar 99 Km/h kann, aber auf 25 Km/h begrenzt ist?

    Antworten
  4. zack says:
    7. September 2019 um 07:02 Uhr

    ich denke, Bosch geht es um die klare Trennung zwischen E-bike mit 25 und S-pedelec mit 45 km/h. Wenn ich mein E-bike leicht endtrosseln kann, wird das S-pedelec ja uninteressant für den Markt. Davon wird aber in dem Artikel nicht geredet, sondern wie üblich mit “Gefahren” argumentiert, denn nichts zieht so gut wie die Angst vor Gefahren. Dafür ist kein Arguemnt zu blöd…

    Antworten
  5. Joerg911 says:
    26. August 2019 um 13:20 Uhr

    Die Angst des Herstellers vor Regulierung ist bestimmt nicht ganz unbegründet…
    … aber die Behauptung, dass die elektrischen Komponenten unter der höheren Geschwindigkeit leiden, kann ich langsam nicht mehr hören.
    Ein jedes Pedelec lässt sich mit Hilfe von Muskelkraft schneller bewegen als die immer angegeben 25km/h.
    Darüber hinaus entfällt einfach die elektrische Unterstützung.
    Schon allein aus diesem Grund müssen die verbauten Komponenten höhere Geschwindigkeiten aushalten können…

    Antworten
    • enrico says:
      27. Juli 2020 um 13:12 Uhr

      Also ich hab schon bergab 90 geschafft (sehr steil) und selbst das haben die bremsen locker mitgemacht und ich wiege 95 kg . Aber ist das dann normal, dass man die bremsen dann riecht weil die zu heiß sind oder ist das in ordnung?

      Antworten
      • Simon says:
        28. Juli 2020 um 08:47 Uhr

        Hi Enrico,

        das ist zwar normal, aber nicht gut! Im Schlimmsten Fall sind deine Bremsen verglüht und haben keine, bzw. nur noch eine verminderte Bremswirkung. Generell ist es nicht schlimm, wenn die Bremse mal heiß wird. Wenn es jedoch anfängt zu riechen, hast du meist ein Problem und solltest ganz genau hinschauen.

        Liebe Grüße, Simon

        Antworten
  6. n.an says:
    21. Juni 2019 um 18:22 Uhr

    es wird wie in anderen Bereichen in einem Katz-und-Maus-Spiel enden. Die einen wollen es verhindern und die anderen setzen alles daran es zu ermöglichen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • Bezior M2 E-Bike Test - eBikeNews

    Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test

    590 shares
    Share 235 Tweet 147
  • Zündapp Z808: Top ausgestattetes E-MTB zum Knallerpreis bei Globus

    1626 shares
    Share 649 Tweet 406
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test

    400 shares
    Share 159 Tweet 100
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test

    365 shares
    Share 146 Tweet 91

Auch interessant

  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • Noch ein Antrieb ohne Kraftübertragung: Schaeffler stellt „Free Drive“ für E-Bikes vor
    Noch ein Antrieb ohne Kraftübertragung: Schaeffler stellt „Free Drive“ für E-Bikes vor
  • E-Bike schneller machen: Dieser Sensor soll E-Bike Tuning unmöglich machen
    E-Bike schneller machen: Dieser Sensor soll E-Bike Tuning unmöglich machen
  • Bosch eBike Systems: massenhaft E-Bike-Neuheiten für 2023 präsentiert
    Bosch eBike Systems: massenhaft E-Bike-Neuheiten für 2023 präsentiert
  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
    Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke

Neuste Beiträge

prophete-trekking-e-bike-gesamtansicht

Top ausgestattetes Trekking-E-Bike: Lidl haut es für 1.099 Euro raus

City E-Bike aus Paderborn: Das neue SMAFO 3 im Test

E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test

vanmoof-s3-aluminium

VanMoof präsentiert Limited Edition: Alu-E-Bike in kleiner Stückzahl

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter