eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Tests

Der neue Bosch e-MTB Modus im Test

von Julia Oesterreich
6. Juli 2017
in Tests
13
Stefan Schlie führt eMTB Modus Test Tour Foto_Johannes Futter
58
SHARES
5.8k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Bei der Preview der Bosch eBike Neuheiten 2018 ergab sich auf einer geführten Tour ins Gelände die Chance zum eMTB Modus Test.

Bei der Sneak Preview von Bosch Nahe Reutlingen konnte ich den neuen eMTB Modus im Gelände testen. Denn nachmittags führte e-MTB Profi, Entwickler und Tester Stefan Schlie eine Tour in einen bewaldeten Höhenzug an, der in der Nähe des Industriegeländes beginnt.

Dort sind wir schwierige Stellen – z.B. Kaltstart auf dem Schotterweg, steile Passagen im Wald – jeweils auf mehrere Arten angefahren. Einmal im Tour Modus, einmal im Turbo Modus und dann mit dem neuen eMTB Unterstützungslevel. Die Effekte des neuen Modus waren für alle Mitfahrenden in der Gruppe deutlich.

Was der eMTB Modus kann

Mit dem ab Juli 2017 verfügbaren Software-Update verschwindet die “Sport” Unterstützungsstufe. Statt dessen erscheint der eMTB Modus im Display. Wählt man diese Einstellung, steuert der Motor Tretkraftsenso-gesteuert seine Kraft zu. Je nach dem, wie viel Druck auf das Pedal kommt, gibt der Antrieb mindestens 120% und bis zu 300% an Extra-Power dazu. Denn um den schnell wechselnden Anforderungen im Gelände besser angehen zu können, enthält das eMTB Level auch die Unterstützungsmerkmale der Tour und Turbo Einstellungen.

Maximal stehen daher 75 Nm Drehmoment zur Verfügung, wie sie sonst nur im höchsten Modus abrufbar sind. Durch die große Bandbreite, auf die der eMTB Modus automatisch zurück greift, muss man nicht mehr zwischen Tour, Sport und Turbo wechseln. Dies verspricht nicht nur eine exaktere, schnellere Ansprache, sondern ermöglicht die Konzentration aufs Fahren.

Empfehlung

Tenways CGO600 Lime Green - eBikeNews
Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Eine Version des angesagten E-Bikes kannst du derzeit für nur 1.499 Euro bestellen.

eMTB Modus Präsentation am Stand

Anfahren auf losem Grund am Hang

Ein erster Test, ob und wie gut sich der Performance CX im eMTB Modus an die jeweiligen Anforderungen anpasst, fand auf lockerem Grund statt. An einer Steigung, mit vielleicht 7-8 % Gefälle, hielten wir an einem Schotterweg und sollten dort starten, im kleinsten Gang. Wo bisher zum Anfahren eher nur die Tour Stufe gewählt wurde, um ein Durchdrehen oder Wegrutschen zu vermeiden, kann nun dosiert Stoff gegeben werden. Die volle Kraft des Turbo ist beim Start unter diesen Bedingungen zuviel für die Traktion, aber fürs rasche Loskommen eigentlich gewünscht.

Im Vergleich zu den Nachbar-Stufen war der eMTB Modus tatsächlich um einiges hilfreicher. Beim Anfahren und Beschleunigen blieb der Reifen stabiler, mit zunehmendem Krafteinsatz kam dann die erhoffte ePower dazu. Alle in der Gruppe konnten einen sicheren wie schnellen Start hinlegen.

eMTB Modus Test: Der Kippelschritt Foto_Johannes Futter

Kletterfähigkeit und enge Kurven

Im Wald ging es auf einen nicht un-anspruchsvollen Trail. Dichter Baumstand, viele Wurzeln, enge Kurven, steile Anstiege: Hier war einiges an technischem Fahren gefordert.

An dieser Stelle sei voraus geschickt, dass meine eigenen e-Mountainbike Erfahrungen noch überschaubar sind. Aber selbst ich spürte auf dem Trail, was genau den Unterschied beim neuen eMTB Modus ausmacht. Trotz eher vorsichtigem Fahrstil konnte ich mit der Gruppe mithalten. Enge Wendungen bin ich langsam angegangen, konnte aber dann im Kurvenausgang so dynamisch beschleunigen, dass ich nie den Anschluss verlor.

Allerdings war an einer Passage im Wald auch der dynamische Modus nicht in der Lage mir zu helfen. An einer extrem steilen Anfahrt, siehe Foto oben, zeigte Stefan Schlie wie man sich per Kippelschritt hoch tricksen kann. Dabei tritt man die Pedale eine Viertelumdrehung, lässt sie wieder zurück schnellen, tritt wieder nur ein bisschen. Im kleinen, aber nicht kleinstem Gang, mit genügend Druck und vor allem einem sehr weit über den Lenker gestrecktem Oberkörper gelingt das Kletterwunder. Zumindest Stefan Schlie und zwei anderen aus unserer 6er Gruppe, mir leider nicht.

Dieses Versagen kann ich aber schlecht dem neuen System anlasten. Schließlich bleibt der eMTB Modus Teil eines Pedelec-Antriebs, der nur unterstützt, wenn auch getreten wird. Für Abschnitte wie diese braucht es wohl etwas mehr an Mut beziehungsweise Übung. Die erfahreneren e-Mountainbiker haben sich auf jeden Fall über den reaktionsschnellen Einsatz des Motors gefreut.

Auch interessant

Bosch Update eBike Flow - eBikeNews
Bosch E-Bike-Update: Diese Verbesserungen bringt die neue Version
Das Smart System bekommt ein Navi-Update und mehr Individualität. Was genau sich hinter dem Update verbirgt, haben wir zusammengefasst.

E-Mountainbike für Bosch eMTB Modus Test

eMTB Modus Test Fazit

Der eMTB Modus Test zeigte, wie eine neue Antriebs-Ansteuerung Fahrverhalten wie Fahrgefühl verändern kann. Durch den großen Einfluss des Pedaldrucks auf den Unterstützungsgrad entsteht eine sehr natürliche Dynamik. Beschleunige ich mit kräftigem Tritt, assistiert der Motor mit seiner maximalen Power. Gebe ich weniger Druck, hält sich auch der Antrieb zurück. Die Tretkraft-Sensoren erkennen einwandfrei, mit stark in die Pedale getreten wird.

Dennoch muss man sich – wie bei allem Neuen – erst an die veränderte Unterstützungsdynamik gewöhnen. Bei gleichmäßiger Fahrt auf ebener Straße natürlich nicht, aber bei anspruchsvolleren Passagen lohnt es, sich auf ein neues Fahrgefühl einzustellen. Denn während bei der begrenzten Sport Einstellung oft die Wahl der  Unterstützungsstufe die Fahrsituation beherrscht hat, ist es beim eMTB Modus umgekehrt. Hier passt sich der Antrieb den jeweiligen Anforderungen automatisch an und arbeitet angenehm im Hintergrund. Ergebnis ist ein Fahrgefühl, dass als e-Mountainbiking Plus beschrieben werden kann. Freier “Flow” und kontrolliertes Ausfahren schwieriger Passagen – dank breiter, dynamischer Automatik mit 75 Nm maximalem Drehmoment.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
    High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
  • Bosch E-Bike-Update: Diese Verbesserungen bringt die neue Version
    Bosch E-Bike-Update: Diese Verbesserungen bringt die neue Version
  • Über 1.000 Euro gespart: Jeep SUV-E-Bikes mit Mittelmotor zum Hammerpreis
    Über 1.000 Euro gespart: Jeep SUV-E-Bikes mit Mittelmotor zum Hammerpreis
  • E-MTB-Antrieb noch leichter: Bosch stellt Race Limited Edition des Performance Line CX vor
    E-MTB-Antrieb noch leichter: Bosch stellt Race Limited Edition des Performance Line CX vor
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • ADO Air: leichtes E-Faltrad mit Riemenantrieb im Test
    ADO Air: leichtes E-Faltrad mit Riemenantrieb im Test
  • Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
    Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
  • Ein echtes E-MTB unter 1.500 Euro? Das Eskute Netuno im Test
    Ein echtes E-MTB unter 1.500 Euro? Das Eskute Netuno im Test
  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
  • Engwe EP-2 Pro: Klapp-E-Bike mit fetten Reifen im Test
    Engwe EP-2 Pro: Klapp-E-Bike mit fetten Reifen im Test
  • 110 Newtonmeter E-Bike-Antrieb: Der Ananda M100 im Test
    110 Newtonmeter E-Bike-Antrieb: Der Ananda M100 im Test
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
    Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
  • Bosch eBike Systems: massenhaft E-Bike-Neuheiten für 2023 präsentiert
    Bosch eBike Systems: massenhaft E-Bike-Neuheiten für 2023 präsentiert
  • Das perfekte Freizeit-E-MTB? Das Vecocraft Hermes im Praxistest
    Das perfekte Freizeit-E-MTB? Das Vecocraft Hermes im Praxistest
  • Nächstes Billig-E-Bike: Das Eleglide Tankroll mit fetten Reifen im Test
    Nächstes Billig-E-Bike: Das Eleglide Tankroll mit fetten Reifen im Test
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
    Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
  • Jetzt noch monströser: Mondraker stellt Crafty Carbon XR LTD vor
    Jetzt noch monströser: Mondraker stellt Crafty Carbon XR LTD vor
  • Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
    Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
  • Turbo Tero X: Neues SUV-E-Bike mit starkem Motor von Specialized
    Turbo Tero X: Neues SUV-E-Bike mit starkem Motor von Specialized
  • Gogobest GM26: E-Bike-Preisknaller mit Mittelmotor im Test
    Gogobest GM26: E-Bike-Preisknaller mit Mittelmotor im Test
  • NCM C5 im Test: Günstiges 18 Kg Urban E-Bike mit hoher Reichweite
    NCM C5 im Test: Günstiges 18 Kg Urban E-Bike mit hoher Reichweite
Share23Tweet15Pin5Send

Kommentare 13

  1. Luca says:
    12. April 2018 um 11:03 Uhr

    Werner, so darfst du das nicht sehen. Jeder fährt wie es ihm genehm ist, also ist dein Kommentar recht überflüssig. Ich fahre MTB und E-MTB, zu 90 % bräuchte ich keine unterstützung, trotzdem kein ich nicht sagen, dass alle die “nur” E-MTB fahren lieber zu Fuß gehen sollen.

    Antworten
  2. Chris says:
    6. April 2018 um 21:25 Uhr

    Habe mir heute den eMTB Modus aufspielen lassen und kann eigentlich nichts Negatives berichten. Eigentlich nur Positives, denn der SPORT-Modus wurde von mir kaum genutzt. Wer mit einem MTB gerne Forststraßen und Bergstraßen fährt, dem wird der eMTB Modus gut gefallen. Wer sich nur treiben lassen will, der möge doch den Turbo-Modus wählen. Stärker gehts dann nur mit einem Moped :)))

    Antworten
  3. Werner says:
    19. März 2018 um 01:53 Uhr

    ALLES bestens mit e MTB Modus usw. Wenn man nicht fahren kann und keine Ahnung von Technik hat, soll man normales Rad fahren. 😉

    Antworten
  4. guntram l. says:
    4. Dezember 2017 um 09:19 Uhr

    stimme werner herold voll und ganz zu, wollte bei meinem händler zurückbauen lassen, antwort nicht mehr möglich, kann das sein, wer hat erfahrung ??
    guntram.

    Antworten
    • Frank Nölle says:
      15. Dezember 2017 um 17:21 Uhr

      Lt. meinem Händler in Wuppertal ist der Wechsel zurück auf den alten Modus über Bosch bzw. den Händler einmal möglich.

      Antworten
  5. Stefan Leistenschläger says:
    28. September 2017 um 19:38 Uhr

    Also ich habe es updaten lassen ob man es braucht oder nicht ist mir egal. Muss man ja nicht unbedingt benutzen. Ich bin offen für neues. Sport Modus war sowieso überflüssig
    Da ich sowieso nur turbo geschaltet habe wenn es gar nicht mehr geht ansonsten nur eco und tour reicht bei uns in der gegend.

    Antworten
  6. Erich Hoffmann says:
    20. September 2017 um 09:08 Uhr

    Es fühlte sich gut an.
    Für Schaltfaule sehr gut.

    Leider saugt es den Akku schneller leer.

    Ich hab wieder zurück gebaut.

    Antworten
    • guntram l. says:
      4. Dezember 2017 um 09:25 Uhr

      mein händler sagt; ist nicht möglich! was sagst du dazu?

      Antworten
  7. A.Bruckner says:
    2. September 2017 um 10:50 Uhr

    Eine m.E. ehrliche und sehr interessante Antwort für den “Normalverbraucher”. Da ich mir kommende Woche ein E-Bike mit dem Bosch-CX-Motor zulegen werde, hatte ich schon mit dem neuen Modus sympathisiert, wobei ich mich zu den normalen Trekking-Fahrern (vielleicht mal ein befestigter Waldweg) auf festem Untegrund zähle. Und genau hierfür ist offensichtlich der neue Modus nicht gedacht, so dass ich mir das Softwareupdate ersparen werde. Zumindest für meine Benutzergruppe ein hilfreicher Hinweis!

    Antworten
  8. Werner Herold says:
    18. August 2017 um 16:54 Uhr

    Ich wundere mich über die ausschließlich positiven Bewertungen des e-MTB Modus.
    Nach einer zweitägigen Testphase setze ich jetzt alle Hebel in Bewegung um den e-MTB Modus rückgängig zu machen!!
    Der Grund: Ich bin kein MTB Sportler, ich benutze mein E-BIke um mich beim Fahren unterstützen zu lassen und möchte nicht dauern powern um mir die Zusatzunterstützung zu erarbeiten.
    Beispiel:
    1) Ich fahre im Tour-Modus und möchte es mir etwas leichter machen. Also schalte ich in Sport und sofort ist die zusätzliche Kraft zu spüren.
    Mache ich das Gleiche bei aufgespieltem e-MTB Modus, so geschieht gar nichts! Erst wenn ich energischer in die Pedale trete tut sich etwas. Aber ich möchte ja gar nicht stärker treten.

    2) Ich fahre im Turbo-Modus eine steile Steigung hinauf. Schalte ich jetzt in den e-MTB Modus, so wir das Bike regelrecht abgebremst, weil ich offensichtlich nicht den erforderlichen Pedaldruck für die Turbostufe aufgebracht habe. Erst nach energischem Tritt in die Pedale schaltet das Bike dann wieder in Turbo.

    Fazit:
    E-MTB Modus gut für den sportlichen Powerbiker, der immer an der Leistungsgrenze fährt und den erforderlichen Pedaldruck liefert.
    Schlecht für den Durchschnittsbiker, der das E-Bike gekauft hat, um sich das Fahrradleben etwas leichter zu machen. Der möchte eine klar definierte Motorunterstützung abrufen können und sich diese nicht durch intensieveres Treten erkaufen müssen!!

    Alles schön und gut mit dem besseren Workflow, aber ich möchte zwar den Flow, die Work aber nicht unbedingt.

    Antworten
    • Paul van Lieshout says:
      30. August 2017 um 12:28 Uhr

      Danke!
      Ein nein für much, also.

      Antworten
    • Uli says:
      3. Oktober 2017 um 19:09 Uhr

      Ich kann mich der Meinung von Werner Herold nur voll und ganz anschließen. Ich hatte mir im August ein MTB mit dem CX Antrieb nach vorheriger Probefahrt gekauft und war voll zufrieden. Nach der Inspektion in September merkte ich gleich das mit dem Sportmodus etwas anders war als vorher, wusste aber nicht genau was da passiert sein sollte. Habe dann im Internet recherchiert und bin auf den ebike Modus gestossen den ich vorher gar nicht kannte. Als ich dann den Bericht von Werner Herold gelesen habe wusste ich sofort was los war. Es kann nur so sein das bei der Inspektion ein Softwareupdate gemacht wurde und dabei der ebike Modus mit aufgespielt wurde. (wird auch beim Schalten kurz unten im Display angezeigt worauf ich zuerst gar nicht geachtet habe) Ich werde also auch zusehen das ich den alten Zustand wiederbekomme.

      Antworten
    • F.W says:
      8. Juli 2018 um 20:41 Uhr

      Kann man eMtTB wieder zurücksetzen? Bosch denkt und aktualisiert nur für eine Zielgruppe ohne Handycap.
      Meine Freundin hat MS und sich extra ein E Bike PerformanceCX bestellt ,ausdrücklich mit Sport Modus.
      Jetzt kam das Bike mit eMTB Modus und keiner weiß ob man es rückwirkend updaten kann.Falls nicht, fände ich es von Bosch eine beschämende Leistung Menschen mit Behinderung ein Stück Lebensqualität zu nehmen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • Diamant Beryll 160 - eBikeNews

    E-Bikes für kräftige Biker: Diamant bringt Beryll und Mandara

    162 shares
    Share 64 Tweet 40
  • Himiway 2023: Krasse E-Bike-Updates vom Billig-Hersteller

    155 shares
    Share 62 Tweet 39
  • Tenways CGO600 Pro: 16 kg E-Bike kostet nur 1.699 Euro

    201 shares
    Share 80 Tweet 50
  • Stance E+: Giant stellt verbessertes E-MTB mit großem Akku vor

    124 shares
    Share 49 Tweet 31

Auch interessant

  • High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
    High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
  • Bosch E-Bike-Update: Diese Verbesserungen bringt die neue Version
    Bosch E-Bike-Update: Diese Verbesserungen bringt die neue Version
  • Über 1.000 Euro gespart: Jeep SUV-E-Bikes mit Mittelmotor zum Hammerpreis
    Über 1.000 Euro gespart: Jeep SUV-E-Bikes mit Mittelmotor zum Hammerpreis
  • E-MTB-Antrieb noch leichter: Bosch stellt Race Limited Edition des Performance Line CX vor
    E-MTB-Antrieb noch leichter: Bosch stellt Race Limited Edition des Performance Line CX vor
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • ADO Air: leichtes E-Faltrad mit Riemenantrieb im Test
    ADO Air: leichtes E-Faltrad mit Riemenantrieb im Test

Neuste Beiträge

Rotwild Trailbike - eBikeNews

Der Leichtathlet mit dem intuitiven Boost – das neue Rotwild R.X275

Rover Cruise CMR 700 E-Bike-Test: Was gibt es für unter 2.000 Euro? - eBikeNews

649 Euro sparen: Rover E-Bike Cruiser mit exklusivem eBikeNews-Rabatt

Trelock FS - eBikeNews

Doppelte Sicherheit: Trelock Faltschloss versteckt Tracker in Halterung

Tektro bremst in Zukunft auch mit E-Bike-ABS von Bosch - eBikeNews

Tektro bremst in Zukunft auch mit E-Bike-ABS von Bosch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter