eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • Fahrradtaschen & Transport
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • Fahrradtaschen & Transport
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Tests

E-Lastenrad im ländlichen Raum? Das Babboe Curve Mountain im Test

von Simon
20. September 2023
in Tests
0
Babboe E-Lastenrad Curve Mountain im Test

Lastenräder finden immer mehr den Weg auf unsere Straßen. Egal, ob diese zum Einkaufen oder für den Transport der nächsten Generation genutzt werden. Sie sind mittlerweile überall.

Tenways Ad Incontent 1 Nov

Wir wollten wissen, ob so ein Fahrradlaster auch im ländlichen Raum, wo überwiegend Feld, Wald und Wirtschaftswege anzutreffen sind, funktionieren kann. Zudem wollten wir erfahren, wie weit es das Auto im Alltag ergänzen oder gar ersetzen kann. Wir haben uns daher das Babboe Curve Mountain besorgt und einem ausführlichen Test unterzogen.

Anlieferung und Erstkontakt

Das E-Lastenrad erreichte uns zum angekündigten Tag im geplanten Zeitfenster. Geliefert wird das Rad per Spedition samt gut informiertem Fahrer, der uns sogar eine kurze Einweisung geben konnte. Das Curve Mountain ist komplett vormontiert und eigentlich direkt einsatzbereit. Lediglich der Akku war aus Sicherheitsgründen separat verpackt und dementsprechend nicht geladen. Eine kurze Testfahrt samt Kind war trotzdem problemlos möglich.

Babboe Curve Mountain E-Lastenrad Test

Über Nacht haben wir also den Akku geladen und am Abend noch das optional erhältliche Zubehör wie Regenverdeck und die Maxi-Cosi-Halterung montiert. Beides ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Zusätzlich haben wir für den Test noch die Pedale gegen große Plattform-Pedale getauscht, was allerdings keinen technischen Hintergrund hat, sondern eine rein persönliche Vorliebe ist.

In den nächsten Tagen machten wir uns mit dem E-Bike vertraut und haben kleinere Runden zum Spielplatz oder dem Bäcker gedreht. Die ersten Meter sind für ungeübte durchaus ungewohnt, jedoch nicht unangenehm. Durch die beiden Reifen vorne ergibt sich ein ganz eigenes Fahrverhalten, das sich gänzlich von dem eines normalen Drahtesels unterscheidet.

Empfehlung

Ortlieb Hinterradtaschen im Langzeittest
Ortlieb Gepäckträgertasche im Test: Die vielleicht beste Fahrradtasche überhaupt?
Wir wollten herausfinden, wie sich die Taschen im Alltagseinsatz bewähren. Was du von den Fahrradtaschen, insbesondere in Bezug auf ihre Robustheit, Wasserdichtigkeit, Staubschutz und Langlebigkeit erwarten kannst, erfährst du in diesem Test.

Durch den kraftvollen E-Motor und der intuitiven, stufenlosen Nabenschaltung gelingt die Eingewöhnung aber reibungslos und vermittelt viel Sicherheit. Nicht verwunderlich also, dass sowohl auf dem Sattel, als auch in der Transportbox, schnell Spaß aufkommt. Insbesondere bei den Kids in der Box zeigen sich schnell strahlende Gesichter.

Die Kinder haben Spaß im Lastenrad

Das Babboe Curve Mountain: Ausstattung und Preis

Keine Frage, die Anschaffung eines E-Lastenrads ist ziemlich kostspielig. Unser Modell kostet laut der UVP 4.899 Euro. Das Regenverdeck kostet zusätzlich zwischen 200-230 Euro und die Maxi-Cosi-Halterung für den Kleinsten schlägt mit 100 Euro zu Buche. Tatsächlich liegen die Elektro Lastenfahrräder von Babboe allerdings eher am Anfang der Preisspanne für E-Bikes dieser Kategorie. Aktuell gibt es sogar eine großzügige Rabattaktion und das Curve Mountain ist mit dem kleineren Akku bereits ab 3.964 Euro erhältlich.

Die Babboe Webseite ist beim Auswahlprozess übrigens sehr übersichtlich. Passendes Zubehör wird ohne lange Suche direkt mit angezeigt, was uns gut gefällt.

Der Mittelmotor von Yamaha bietet mit seinen 70 Nm Drehmoment in jeder Situation ausreichend Kraft. Die Unterstützung lässt sich in vier Stufen zuschalten und greift sehr homogen und natürlich ein. Mit der höchsten Unterstützung schaffen wir relativ problemlos auch steile Anstiege. Sollte die hölzerne Transportbox jedoch voll beladen sein, bedarf es auch hier durchaus etwas zusätzlicher Muskelkraft. Zumindest, wenn man ein gewisses Tempo halten möchte.

Yamaha Remote-Einheit
Yamaha Antrieb hat viel Kraft

Die stufenlose Schaltung von Enviolo mit der einfach verständlichen Anzeige lässt sich über einen Drehgriff am rechten Lenkergriff entspannt bedienen. Die Bandbreite der Übersetzung war dabei für uns im Test vollkommen ausreichend.

Enviolo Nuvinci stufenlose Schaltung im Test

Unter der Sitzbank befindet sich der herausnehmbare Akku, der uns mit seinen 500 Wh im Alltag auf Touren mit bis zu 50 km nicht im Stich gelassen hat. Babboe gibt hier eine Reichweite von 40 – 60 km an, was wir für absolut realistisch halten. Das Ladegerät verfügt über ein ausreichend langes Kabel und macht einen wertigen Eindruck. Speziell der Stecker mit seinem Mechanismus zum Anschluss des Akkus hat uns überzeugt. Dank Tragegriff findet die abnehmbare Batterie auch problemlos den Weg in jede Wohnung. Ist der Energiespeicher leer, ist er in rund 5 h wieder zu 100 % geladen.

Auch interessant

Thoemus-twinner-t1-black-satin-e-bike-news
Fast 15.000 Euro: Dieses E-Bike will die Crème de la Crème sein
Twinner T1 Pro: Das S-Pedelec in extravagantem Design gibt es von knapp 10.000 bist fast 15.000 Euro. Was macht das E-Bike so besonders?

Akku findet unter der Rückbank Platz

Positiv sind uns auch die verbauten Reifen aufgefallen, die trotz teilweise unwegsamen Geländes mit spitzen Steinen keine Schwächen zeigten. Im gesamten Testzeitraum von etwa drei Monaten hatten wir keinen Plattfuß. Sie bieten grundsätzlich eine gute Dämpfung, sodass wir lediglich bei Bordsteinkanten oder ähnlichen Hindernissen besonders langsam gefahren sind, um die kleinen Mitfahrer nicht zu sehr durchzuschütteln.

Testregion und Tester

Das E Lastenrad Babboe Curve Mountain haben wir in der schönen Pfalz getestet. Genauer gesagt, rund um den Donnersberg. Diese ländliche Gegend ist geprägt von sanften Hügeln, einigen Steigungen und holprigen, geschotterten Feldwegen. Hier konnten wir herausfinden, wie vielseitig und leistungsfähig das Rad unter diesen Bedingungen ist. Wir sind eine vierköpfige Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kids (3,5 Jahre und 9 Monate alt).

Großeinkauf mit dem Curve Mountain kein Problem

Wie schlägt sich das Lastenrad im Alltag?

Das Curve Mountain hat uns in allerlei Alltagssituationen begleitet. Egal ob auf dem Weg in die Kita oder zum Spielplatz. Gerne haben wir es auch für den Einkauf ganz ohne Kinder genutzt. Die Box hat immerhin eine Zuladung von 100 kg, womit auch der Getränke- oder der wöchentliche Großeinkauf kein Problem darstellt.

Transportbox bietet viel Platz

Bei mindestens 2-3 km bis zum nächsten Supermarkt oder Hofladen kam das durchaus regelmäßig vor. Hier hat uns das fest verbaute Rahmenschloss in Form einer Hinterrad-Sperre gut gefallen. Das ist einfach zu bedienen und immer dabei. Zwar ist das kein vollumfänglicher Schutz gegen Diebstahl, das 75 kg schwere Lastenrad trägt man jedoch nicht mal einfach so weg. Der Schlüssel lässt sich im entriegelten Zustand, also während der Fahrt, nicht abziehen.

Rahmenschloss und RücklichtGebremst wird mit hydraulischen Scheibenbremsen. Allgemein greifen diese gut und man kommt, selbst voll beladen, sicher und schnell zum Stehen. Auch die Feststellfunktion der Vorderrad-Bremse ist im Alltag ein smarter Begleiter.

Babboe Curve hat hydraulische ScheibenbremsenMit montierter Maxi-Cosi-Halterung schrumpft der verfügbare Platz in der sonst üppigen Transportbox deutlich. In unserem Setup waren daher mit den zwei Kindern nur kleinere Zuladungen möglich. Das Platzangebot ändert sich dann jedoch wieder schlagartig, sobald beide Kinder selbstständig auf der Bank sitzen können.

Auch interessant

Tenways CGO800S im Test | Quelle: eBikeNews
Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
Ist es das perfekte, leichte und wartungsarme Komfort-E-Bike für die Stadt? Unsere Erfahrungen mit dem Pedelec im Tenways CGO 800S Test.

Die montierte Maxi-Cosi-Halterung sorgt außerdem dafür, dass das Einsteigen für unseren Großen (ca. 1,05 m) etwas eng wurde. Dank der sinnvoll angeordneten Trittflächen an der Transportbox ist das Ein- und Aussteigen jedoch ein Kinderspiel und nach ein paar Fahrten absolute Routine.

Maxi-Cosi Adapter nimmt viel PlatzAm Babboe Curve Mountain gibt es keine Klappe oder Tür. Bei der Nutzung ohne Verdeck hatte das keinen Nachteil für uns. Mit dem optionalen Regenverdeck muss man sich allerdings, beispielsweise um die Kinder anzuschnallen, doch etwas verdrehen. Mit etwas Übung geht aber auch das leicht von der Hand. Für verschiedene Witterungsverhältnisse ist das Verdeck inkl. Metallgestell übrigens in ungefähr 5 Minuten an- und abgebaut.

Abseits asphaltierter Straßen kamen wir mit dem Curve Mountain E-Lastenrad ebenfalls ganz gut zurecht. Man muss allerdings bedenken, dass es mit dem zweispurigen Fahrzeug nicht mit Vollgas über Schotterpisten gehen kann.

Ein „Hingucker“ waren wir auf unseren Touren auf jeden Fall immer. Unzählige Male wurden wir auf unseren fahrbaren Untersatz angesprochen. Das Interesse war groß, wie sich „so ein Teil“ denn fährt und in den Alltag integrieren lässt. Unser Tipp an dieser Stelle: einfach mal ausprobieren. Auf der Herstellerwebsite finden sich etliche Möglichkeiten, wie und wo du eines dieser Lastenräder testen kannst. Aber Achtung: es besteht danach höchstwahrscheinlich erhöhtes Kaufrisiko, da es so viel Spaß macht.

Babboe Curve Mountain mit Mittelmotor

Fazit, Pro und Kontra

Der Test hat uns riesige Freude bereitet und den Alltag deutlich abwechslungsreicher gestaltet. Das Babboe Lastenrad ist sehr sauber verarbeitet, fährt sich unheimlich gut und die Bedienung ist kinderleicht. Das Fahren eines zweispurigen Lastenrads bedarf zwar am Anfang etwas Gewöhnung, vermittelt dann aber viel Sicherheit. Dank der großen Transportbox und er hohen Zuladung kannst du mit dem schicken Gefährt so ziemlich alles transportieren. Dank der elektrischen Unterstützung gelingt das sogar meist sehr entspannt.

Mit der Ausstattung waren wir eigentlich wunschlos glücklich. Was wir eventuell noch schön fänden, wäre ein Kombiverdeck statt eines separaten Regenverdecks und eines Sonnenverdecks. Denkbar wäre beispielsweise, dass die Seitenteile sowie Vorder- und Rückseite komplett abnehmbar sind und es eine Verdunklungsmöglichkeit für das Dach gäbe. Die Sitzbank mussten wir bei unserer Gegend mit Feld- und Waldwegen mit einem Polster ausstatten. Hier tut es ein Stück Isomatte, oder noch besser ein Polster aus dem Babboe-Shop. Hier gibt es großartige Designs mit sehr guter Passform.

Die Anschnallgurte sind bei uns zudem eher leicht von den Schultern gerutscht. Hier wäre ein zusätzlicher Brustgurt (wie beispielsweise am Rucksack) eine einfache Lösung.

Das Auto kann es, zumindest für uns, nicht vollumfänglich ersetzen. Das schafft der ÖPNV aber auch nicht. Wer denkt, ein Lastenrad ist nur was für Großstädter, täuscht sich dagegen gewaltig. Ein Lastenrad, speziell eines mit Unterstützung, bietet auch auf dem Land einen echten Mehrwert und viel Spaß bei allen Beteiligten. Es entschleunigt ungemein und man kann noch mehr Zeit mit den Kleinen an der frischen Luft verbringen. Wem der Preis zu hoch ist, kann die Anschaffung gegebenenfalls auch über ein Leasing-Modell über den Arbeitgeber realisieren.

Babboe | Cargo-E-Bike | E-Cargo - 6ccb1141902c439e9f9b1d0b9137da19 - eBikeNews

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
    Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
  • Fast 15.000 Euro: Dieses E-Bike will die Crème de la Crème sein
    Fast 15.000 Euro: Dieses E-Bike will die Crème de la Crème sein
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Low-Budget oder Mittelklasse? Das Eskute Wayfarer Pro im Test
    Low-Budget oder Mittelklasse? Das Eskute Wayfarer Pro im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
    Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
  • E-Velo-Cabrio: Kompaktes E-Lastenrad mit situativer Überdachung
    E-Velo-Cabrio: Kompaktes E-Lastenrad mit situativer Überdachung
  • Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
    Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
  • Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
    Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
  • 120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
    120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
  • Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
    Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
  • Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
    Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
  • Ein E-Mountainbike zum Klappen: Das Legend Etna im Test
    Ein E-Mountainbike zum Klappen: Das Legend Etna im Test
  • Die Bikmo E-Bike-Versicherung versichert beinahe alles – jetzt sogar mit Rabatt
    Die Bikmo E-Bike-Versicherung versichert beinahe alles – jetzt sogar mit Rabatt
  • Helden.de E-Bike Versicherung: Spare dauerhaft bei der E-Bike Vollkasko
    Helden.de E-Bike Versicherung: Spare dauerhaft bei der E-Bike Vollkasko
  • E-Bike mit Werkzeug-Akku: Das Vecocraft Foldy-E im Test
    E-Bike mit Werkzeug-Akku: Das Vecocraft Foldy-E im Test
  • Honbike Uni4 im Test: Ein E-Bike für Designliebhaber
    Honbike Uni4 im Test: Ein E-Bike für Designliebhaber
  • Veolo: Neuer, besonders vielseitiger Fahrradanhänger nicht nur für E-Bikes
    Veolo: Neuer, besonders vielseitiger Fahrradanhänger nicht nur für E-Bikes
  • 14 kg leichtes E-Bike zum fairen Preis? Das Nokourban im Test
    14 kg leichtes E-Bike zum fairen Preis? Das Nokourban im Test
  • Beeline Velo 2: Einfach navigieren? Kompakter Radcomputer im Test
    Beeline Velo 2: Einfach navigieren? Kompakter Radcomputer im Test
  • Eskute Polluno Plus: Günstiges E-Bike mit Drehmomentsensor im Test
    Eskute Polluno Plus: Günstiges E-Bike mit Drehmomentsensor im Test
  • Rovers neues Urban E-Bike im Angebot
    Rovers neues Urban E-Bike im Angebot
  • Ottolock Sidekick im Test: Ein guter Kompromiss aus Faltmaß und Flexibilität?
    Ottolock Sidekick im Test: Ein guter Kompromiss aus Faltmaß und Flexibilität?
  • Aldi E-Bike 2023: Prophete Pedelec im Faktentest
    Aldi E-Bike 2023: Prophete Pedelec im Faktentest
Share10Tweet6Pin3Send

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Auch interessant

  • Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
    Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
  • Fast 15.000 Euro: Dieses E-Bike will die Crème de la Crème sein
    Fast 15.000 Euro: Dieses E-Bike will die Crème de la Crème sein
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Low-Budget oder Mittelklasse? Das Eskute Wayfarer Pro im Test
    Low-Budget oder Mittelklasse? Das Eskute Wayfarer Pro im Test
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
    Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 - 2023 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • Fahrradtaschen & Transport
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2011 - 2023 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter