Selbstfahrendes E-Bike – coModule Weltpremiere auf Eurobike

Fahrrad fahren ist kinderleicht und wird jetzt spielend einfach. Das Start-Up coModule zeigt auf der Eurobike das erste autonome E-Cargo-Bike der Welt. Fahrer steuern das E-Bike mit dem Smartphone fern. Daumen nach vorn und das Pedelec fährt vorwärts – auch Lenken per Telefon ist möglich.

Anzeige

Das Vehikel für die Show-App ist das Veleon E-Lastenrad mit Heinzmann Motor, den auch die Deutsche Post einsetzt. Die von coModule entwickelte Anwendung macht das Elektro-Cargo Bike nun zum ersten selbstfahrenden E-Bike der Welt.

Veleon E-Cargo Bike
Veleon Lastenrad

Touch and Go

Die App-Steuerung ist denkbar einfach. Per “Touch” auf einen roten Punkt auf dem Bildschirm wird das Bike aktiviert. Dreht man das Telefon dann nach links oder rechts, folgt der Lenker. Verschieben des roten Punktes auf dem Bildschirm bewirkt eine Vorwärtsbewegung des E-Lastenrades.
Gesteuert wird zwar über das Handy, doch basiert das System auf dem “coModule” Chip. Dieselbe Hardware kontrolliert auch Coboc Bikes, weiß coModule zu berichten.

Anzeige
coModule-Gründer
Innovatoren mit Zukunft – coModule Gründer

Gegründet wurde coModule von drei jungen Mechatronikern aus Estland, die ihr Büro mittlerweile in Berlin haben. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf Konnektivität und dem Bauen von interaktiven Plattformen für Hersteller.
Die Kooperation mit Veleon dient in erster Linie dazu, ein bisschen Automotive in den Bike Bereich zu bringen und damit die Diskussion um “Mobility” in Gang zu setzen.

Idee mit Zukunft

Der Anwendungsbereich selbstfahrender E-Bikes ist gegenwärtig noch extrem eingeschränkt, d.h. die Welt ist nicht bereit für selbstfahrende Fahrzeuge. Diese sind somit auf kontrollierte, bzw. geschlossene Fahrumgebung verwiesen. So sagt Kristjan Maruste, der coModule CEO denn auch, seine Firma habe den autonomen Bike Prototyp gebaut “weil wir es können”.

Eine mögliche autonome Anwendung
Eine mögliche autonome Anwendung

Dennoch, die Innovation hat Zukunft in verschiedenen Anwendungsgebieten. Briefträger könnten bspw. ihr elektrisches Briefwägelchen einfach vor sich herfahren. Auch der Einsatz fahrerloser E-Bikes in Krisengebieten wäre mit den ferngesteuerten Leicht-Elektrofahrzeugen (LEV) möglich.

Anzeige

coModule ist vom Startupbootcamp gefördert, welches u.a. von Bosch, Cisco, Siemens und Mercedes Benz unterstützt wird. Die junge Firma ist offen für weitere Partner.

Anzeige
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Mehr aus dem Web