eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Ratgeber Tipps

Alternativen: Neues E-Bike kaufen oder Fahrrad nachrüsten?

von Christian Schindler
16. April 2014
in Tipps
2
30
SHARES
3k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Ein E-Bike oder Pedelec ist ein Fahrrad mit einem Elektromotor mit Tretunterstützung. Warum dann nicht einfach das alte Fahrrad mit einem Umrüstsatz in ein E-Bike umwandeln? Taugen diese Nachrüst-Motoren etwas oder sollte man doch lieber ein fertiges E-Bike kaufen? In diesem Ratgeber geht es um die Vor- und Nachteile von Umbausätzen im Vergleich zu kompletten Elektrofahrrädern.

Irgendwann ist es so weit – ein neues Fahrrad soll her. Die Frage ist dann: Soll ich mit meinem alten Fahrrad  zur Arbeit weiterhin mühsam pendeln oder kaufe ich ein E-Bike, das mich weniger anstrengt? Die ersten Recherchen ergeben: Vollständige gute E-Bikes sind häufig erst ab 1.500 Euro zu haben.

ExtraEnergy_iF_design_award_winner_klever_s45_s

Wie funktionieren Umbausätze

Einige Anbieter im Internet bieten eine Alternative zum Fertigrad: Nachrüstsätze oder auch Umrüstsätze heißt das Zauberwort. Bestandteile der Umbausätze sind Motor, Elektronik und Akku. Es wird versprochen, fast jedes herkömmliche Fahrrad lässt sich damit zum Pedelec oder E-Bike umbauen. Kann man sich darauf einlassen?

Es werden unterschiedliche Antriebssysteme offeriert: Vorderradmotoren, Hinterradmotoren und Motoren für das Tretlager in der Mitte. Doch, welcher Antrieb ist für mein umzubauendes Fahrrad der Königsweg? Bei einer Nabenschaltung im eigenen Rad  scheidet z.B. ein Hinterradantrieb aus. Wer ein Nabendynamo-Fan ist, kann keinen Vorderradmotor einbauen. Was bleibt, ist nur noch ein Mittelmotor, wofür es allerdings wenige Anbieter gibt.

Dem Vorteil bei einer Umrüstung ist, das vertraute Rad zu behalten stehen eine Reihe von Nachteilen gegenüber. So lassen sich die vielen Kabel eines Umbausatzes schlecht verbergen, worunter das Erscheinungsbild leidet. Denn gerade im Alltag verheddern sich abstehende Kabel  beim Abstellen leicht an Lenkern anderer Räder bzw. reißen ab oder brechen.

Gravierend ist die fehlende Abstimmung zwischen Antrieb und Fahrrad. Motorbedingt wirken andere Kräfte auf das Rad als vorher. Ein vorn angebrachter Nabenmotor braucht eine stabile Gabel und beim Hinterradmotor kann es leicht zu einem Schaltungsverschleiß kommen. Das sind nur einige Beispiele, worauf geachtet werden sollte.  Auch das Bremssystem ist selten mit elektrischem Einsatz kompatibel, zudem fehlt die Garantie. Ein E-Bike mittels Umbausatz ist also keineswegs einem fertigen E-Bike gleichzusetzen.

Im Internet werden auch Umrüstsätze angeboten, die eine elektrische Unterstützung über 25 km/h versprechen. Stattet man damit sein Fahrrad aus, verletzt man zwangsläufig gesetzliche Vorschriften, denn ein Pedelec darf die Grenze von 25 km/h nicht überschreiten. Komplette E-Bikes hingegen werden auch bis 45 km/h unterstützt.

Garantie für Komplett-Pedelecs

Es handelt sich dann um  S-Pedelecs, die ein Versicherungskennzeichen brauchen. Diese sind führerschein- und helmpflichtig! Die Bauteile von S-Pedelecs  sind herstellerseitig so aufeinander abgestimmt, dass sie in Deutschland zugelassen sind.

Merida BIG.NINE E-LITE 3000 / Merida
Merida BIG.NINE E-LITE 3000 / Merida

Der Integrationsgrad von Fertigpedelecs ist im Vergleich zu Umbausätzen als wesentlich hochwertiger anzusetzen. Die Kabel verschwinden weitgehend im Rahmen, ebenso wie Akku und  Antrieb. Mittelmotoren von Bosch, Panasonic oder der Impulse-Antrieb bedürfen besonderer Rahmengeometrien, damit die Zuverlässigkeit im Betrieb garantiert werden kann. Diesen Effekt kann man bei Testfahrten leicht nachvollziehen.

Billige Nachrüstsätze verfügen über einen sogenannten Tretsensor, der nur misst, wie schnell der Fahrer in die Pedale tritt. Folge ist häufig ein Nachlaufen des Motors. Effektiver sind daher Torque-Sensoren. Bei ihnen wird die Trittstärke gemessen, wodurch zusammen mit anderen Sensoren  ein  harmonisches Unterstützungsverhalten besteht. Die Antriebe moderner E-Bikes basieren auf diese Vielfach-Sensorik.

Günstiger E-Bike fahren

Preisvergleiche zwischen Nachrüst-Lösungen und Fertig-Elektrofahrrädern sind problematisch. Umbausätze gibt es schon ab rund 500 Euro inklusive Akku – allerdings mit zu hinterfragender Qualität. Markenhersteller bieten daher einen BionX-Antrieb an, was den Preis leicht auf 1.500 Euro hochschnellen lässt.

_DSC2316

Legt man den Restwert des Fahrrades zugrunde, kann man daher leicht einen Gesamtpreis erzielen, der dem eines Komplett-E-Bikes entspricht, und das bei eingeschränkter Garantie und nicht adäquater Qualität.  Am unteren Ende der Preisskala gibt es E-Bikes vom Discounter wie Aldi und Lidl. Diese liegen im Preis bei 700 Euro, wobei der Faktor Qualität kritisch zu hinterfragen ist. Hingegen bekommt man vom Fachhändler ab 1000 Euro aufwärts nicht nur ein vernünftiges Marken-Elektrorad , sondern auch einen angemessenen Service.

Darüber hinaus lassen sich verschiedene Modelle Probe fahren. Empfehlenswert ist eine Online-Vorauswahl, da das  Gesamtangebot jährlich aus 1.700 verschiedenen Modellen besteht. Die Marktübersicht eBikeFINDER erleichtert die Auswahl durch eine ständig aktualisierte Datenbank, sodass Käufer über die Suche passende E-Bikes auswählen können oder einfach durch die Beantwortung einiger Fragen zu ihrem Wunschmodell inklusive Kaufberatung geführt werden.

Aber nicht jedes E-Bike ist auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten. So gibt es Rahmen für Herren oder Damen beziehungsweise welche mit tiefem Einstieg, die besonders komfortabel sind. Manche bevorzugen einen Vorderradmotor, andere einen Mittelmotor und wieder andere benötigen eine komfortable Federung. Des Weiteren gibt es Preisunterschiede: für fast jeden Geldbeutel ist etwas dabei, bei einer Bandbreite bis 1500 Euro, bis 2000, bis 2500, bis 3000, bis 3500 oder darüber.

Fazit

Umbaulösungen oder Discounter-E-Bikes reizen mit ihrem niedrigen Preis. Doch Vorsicht ist geboten, denn nur Pedelecs vom Fachhändler bieten die gewünschte Qualität und einen direkten Ansprechpartner. E-Bike-Anfängern ist zu empfehlen, beim nächsten Händler eine Probefahrt zu vereinbaren, was leicht online über eine Händlersuche machbar ist.

Auch interessant

  • So viel Power zum Nachrüsten: “Lightest” E-Bike-Mittelmotor schafft 120 Nm
    So viel Power zum Nachrüsten: “Lightest” E-Bike-Mittelmotor schafft 120 Nm
  • Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
    Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
  • E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
    E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
  • Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
    Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
  • City-E-Bikes: Deine verlässlichen Begleiter im Alltag
    City-E-Bikes: Deine verlässlichen Begleiter im Alltag
  • Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
    Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
  • Preis-Leistungs-Kracher: 27,5 Zoll E-MTB für 999 Euro überzeugt im Test
    Preis-Leistungs-Kracher: 27,5 Zoll E-MTB für 999 Euro überzeugt im Test
  • Neue Ruckas Bags von Chrome richten sich an E-Biker
    Neue Ruckas Bags von Chrome richten sich an E-Biker
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Sushi 3.0: Neue Version des hippen Stadt-E-Bikes kommt mit besseren Komponenten
    Sushi 3.0: Neue Version des hippen Stadt-E-Bikes kommt mit besseren Komponenten
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • Himiway Cobra: Extremes und vielseitiges E-Mountainbike Fully
    Himiway Cobra: Extremes und vielseitiges E-Mountainbike Fully
  • Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
    Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
    Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
  • Nur eine Ente? Citroën E-Bike vorerst vom Markt genommen
    Nur eine Ente? Citroën E-Bike vorerst vom Markt genommen
  • E-Bike Bestseller: Das sind die drei meistverkauften Pedelecs bei Amazon
    E-Bike Bestseller: Das sind die drei meistverkauften Pedelecs bei Amazon
  • Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
    Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
  • Drehmomentsensor oder Pedalsensor bei E-Bikes: Das sind die Unterschiede
    Drehmomentsensor oder Pedalsensor bei E-Bikes: Das sind die Unterschiede
  • Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
    Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
  • Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
    Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
Share12Tweet8Pin3Send

Kommentare 2

  1. Adrian Graur says:
    6. Juli 2021 um 11:35 Uhr

    Vielen Dank für diesen Beitrag und ihr Vergleich von einem nachgerüsteten Fahrrad und von einem neuen E-Bike. Interessant zu wissen, dass beim Preisvergleich die Kosten fast gleich sein werden. In diesem Fall werde ich lieber weniger Zeitaufwand haben und kaufe ein E-Bike.

    Antworten
  2. Willi Frasch says:
    22. Mai 2016 um 18:11 Uhr

    Ich bin ein Renradler und möchte mein Rennrad bis max 45 Km/h und maximaler Leistung hochrüsten lassen. Können Sie mir helfen?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • CGO600 Pro: Tenways präsentiert optimierten Urban-Commuter - eBikeNews

    Tenways CGO600 Pro: 16 kg E-Bike kostet nur 1.699 Euro

    197 shares
    Share 78 Tweet 49
  • Gogobest GM26: E-Bike-Preisknaller mit Mittelmotor im Test

    170 shares
    Share 68 Tweet 42
  • E-Bikes für kräftige Biker: Diamant bringt Beryll und Mandara

    160 shares
    Share 64 Tweet 40
  • Himiway 2023: Krasse E-Bike-Updates vom Billig-Hersteller

    147 shares
    Share 58 Tweet 37

Auch interessant

  • So viel Power zum Nachrüsten: “Lightest” E-Bike-Mittelmotor schafft 120 Nm
    So viel Power zum Nachrüsten: “Lightest” E-Bike-Mittelmotor schafft 120 Nm
  • Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
    Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
  • E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
    E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
  • Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
    Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus

Neuste Beiträge

Fouach Akku - eBikeNews

Ein Viertel des ökologischen Fußabdrucks: Diese modularen Akkus sollen E-Bikes noch nachhaltiger machen

Bergamont E-Sweep Modelle - eBikeNews

Urban und Flexibel: Bergamont stellt neue E-Sweep City und Sport vor

ebii: Acer präsentiert intelligentes E-Bike - eBikeNews

Notebook-Spezialist Acer macht jetzt E-Bikes: Das erste Modell ist besonders smart

Ottolock Sidekick Faltschloss Testbericht - eBikeNews

Ottolock Sidekick im Test: Ein guter Kompromiss aus Faltmaß und Flexibilität?

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter