• Kooperationen
  • Newsletter
  • Kontakt
eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Tests

Cycplus A8 Test: Aus diesem Grund brauchst du eine elektrische Fahrradpumpe

Wer vom manuellen Aufpumpen seines E-Bikes genervt ist, bekommt mit der elektrischen Version eine sinnvolle Alternative. Diese Erfahrungen haben wir damit gemacht.

von Christian Schindler
28. April 2022
in Tests
Lesezeit: 7 mins read
A A
1
Elektrische Luftpumpe am E-Bike | Quelle: eBikeNews

Elektrische Luftpumpe am E-Bike | Quelle: eBikeNews

572
SHARES
57.1k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

E-Bikes und Fahrräder im Haushalt per Muskelkraft aufpumpen? Das muss nicht mehr sein. Denn kleine per Akku betriebene Luftpumpen können dir diesen Job abnehmen. Wie gut sie dabei sind und welche Erfahrungen wir mit der elektrischen Fahrradpumpe Cycplus A8 gemacht haben, liest du in diesem Test. Auch zeigen wir dir, was du noch alles mit einem solchen Gerät aufpumpen kannst – und warum sie selbst Kindern Spaß macht.

Ich bin der Aufpumpbeauftragte bei uns in der Familie. Wann immer einem Schlauch die Puste ausgeht, höre ich „Papa, mein Rad ist platt“ oder „Du, könntest du mir bitte mal den Reifen aufpumpen? Ich finde die Pumpe gerade nicht“.

Vor- und Nachteile verschiedener Fahrradpumpen

Früher habe ich mein E-Bike meist an der Tankstelle aufgepumpt. Da fühlte ich mich als Fahrradfahrer jedoch irgendwie fehl am Platz. Mit der Zeit habe ich dann verschiedene Luftpumpen zu Hause ausprobiert und angehäuft. Welche Fahrradpumpe für dich geeignet ist, haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.

Die Standpumpe macht den perfekten Job zuhause

Meine Lieblingspumpe ist die Standpumpe. Dank prominenter Manometer-Anzeige ist mit wenigen Pumpstößen der passende Luftdruck aufgebaut. Leider wurde sie mir gestohlen, da sie ihren Platz bei den Fahrrädern im Mietshaus hatte. Schade eigentlich. Mir hat bisher das Modell AIR-X-PRESS 8.0 von SKS sehr gefallen. Die Standpumpe ist gut verarbeitet und hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, was insbesondere bei Diebstahlgefahr wichtig ist. Außerdem ist der Klemmkopf für alle Ventile geeignet.

Auch interessant

Schnäppchen: Netto verkauft spannendes E-Bike Zündapp Z810 zum günstigen Preis - eBikeNews
Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
Der Discounter Netto bietet aktuell in seinem Online-Shop das E-Trekking Zündapp Z810 mit über 50 Prozent Rabatt an.

Die Handpumpe ist immer dabei 

Dann habe ich mit verschiedenen Handluftpumpen experimentiert. Sie können theoretisch immer dabei sein. Im Rucksack, am Rad befestigt oder im Kinderanhänger. Allerdings haben die meisten keine Anzeige für den Luftdruck. Außerdem dauert es je nach Größe lange, bis genug Luft im Reifen ist. Das ist anstrengend. Dennoch habe ich in dieser Kategorie eine Lieblingspumpe – ebenfalls von SKS: die Injex Control. Sie beinhaltet trotz ihres kleinen Maßes ein Manometer und lässt sich verlängern. Dadurch kann der Kolben mehr Luftvolumen ziehen, womit sich die Aufpumpzeit verringert. Für mich ist sie der ideale Kompromiss aus Portabilität und Effizienz. Aber Spaß macht das Pumpen damit auch nicht wirklich.

Die elektrisch Luftpumpe löst nahezu alle Probleme

Tatsächlich inspirierte uns unser neuer Akkustaubsauger zur elektrischen Luftpumpe. Im Idealfall muss ich damit nicht mehr selbst pumpen, sie kann immer dabei sein und ist ein Stück Technik, das allen in der Familie Spaß macht. Und falls nicht allen, dann wenigstens mir als Aufpumpbeauftragten. 

Empfohlene Beiträge
  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
  • Einfach fett: Litelok Core E-Bike Schloss im Test
  • Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
  • Dieser Mittelmotor bringt 160 Newtonmeter: Neuer Bafang-Nachrüstsatz setzt Maßstäbe

Lieferumfang und technische Daten der elektrischen Fahrradpumpe Cycplus A8

Ob alle meine Wünsche in Erfüllung gehen werden, soll die elektrische Luftpumpe A8 von Cycplus zeigen. Das Gerät wurde uns kostenlos zugeschickt und ist das neueste Modell des Herstellers. Insofern sollte es den aktuellen Stand der Technik widerspiegeln.

Elektrische Luftpumpe – Lieferumfang | Quelle: eBikeNews

Die elektrische Fahrradpumpe kommt in einem schlichten Papierkarton daher. Im Lieferumfang sind enthalten:

  • Elektrische Luftpumpe
  • Flexibler Luftschlauch mit Schraderventil (Auto)
  • Adapter für Fahrrad-Ventil (Französisches Ventil & Dunlop)
  • Adapter für Bälle (Ballnadel)
  • Adapter für Ballons
  • USB-C Ladekabel
  • Aufbewahrungstasche 

Hier zeigt sich bereits, dass die elektrische Fahrradpumpe vielseitig einsetzbar ist. Ich hake gedanklich schon eine Aufgabe ab, die seit Monaten auf meiner ToDo-Liste steht: Den Fußball mal wieder aufpumpen. 

Auch interessant

Litelok Core Test - eBikeNews
Einfach fett: Litelok Core E-Bike Schloss im Test
Das Litelok Core ist etwas Besonderes. Wir machen wir das, womit wir uns am besten auskennen: Den Test im E-Bike-Alltag.
Cycplus A8 lässt sich per USB-C aufladen | Quelle: eBikeNews

Die Pumpe selbst liegt geschmeidig in der Hand und fühlt sich hochwertig an. Dafür ist sie mit knapp 500 g Gewicht schwerer als gedacht. 

Die technischen Daten in der Übersicht:

  • Abmessung: 172,9x65x36 mm
  • Gewicht: 461 g
  • Akku: 2600 mAh bei 7,4 Volt (19,24 Wh)
  • Betriebsstrom: 1-6 A
  • Ladeart: USB-C
  • Ladezeit (Vollladung): 2 Stunden
  • Maximaler Druck: 150 PSI bzw. 10,3 BAR
  • Arbeitstemperatur: – 10 Grad bis +60 Grad Celsius

Die Maßeinheit PSI (pound per square inch) ist in den Vereinigten Staaten für den Reifendruck gebräuchlich, in Europa ist es BAR. 14,5 PSI sind 1 BAR. Das erwähne ich an dieser Stelle nur, weil ich erst nicht verstanden habe, wie ich die Einheit am Gerät umstellen kann. Aber es geht – und dazu später mehr. Positiv fällt mir die mögliche Arbeitstemperatur auf. In unseren Gefilden sollte damit die Pumpe bei fast jedem Wetter funktionieren.

Falls etwas kaputt geht bietet der Chinesische Hersteller Chengdu Chendian intelligente Technologie GmbH eine Garantie von einem Jahr ab Kaufdatum. Nun aber mal ran an die Reifen!

Funktionsweise und Praxistest

Zum Anschalten musst du den Powerbutton etwas länger drücken. Damit schaltet sich auch das Display an. In diesem Zustand summt die Pumpe leise. Zum Pumpen dann nochmals kurz auf den An-und Ausschalter tippen und – auweia ist das laut.

Die elektrische Pumpe arbeitet tüchtig und ich höre förmlich, dass sich da ein Kolben hin und her bewegt. Begleitet ist das laute Geräusch von einem deutlichen Vibrieren des Gehäuses. Nun weiß ich schonmal, dass die Pumpe während der Mittagsruhe ausgeschalten bleiben sollte. Aber sie ist kräftig und ich gehe erwartungsvoll zu unseren Fahrrädern und E-Bikes im Hinterhof.

Auch interessant

Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
Das Hexband ist das Zahlenschloss für zwischendurch. Erfahre hier, warum das kleine Schloss durchaus große Vorteile bietet.
Die Einheit für den Luftdruck ist umstellbar – PSI und BAR sind verfügbar | Quelle: eBikeNews

Ein älteres E-Bike mit Tiefeinsteiger wähle ich aus, da es im Hinterreifen schon ordentlich Luft verloren hat. Ich schalte die Pumpe ein und kann wählen, was ich überhaupt aufpumpen möchte: Fahrrad, Motorroller, Auto oder Ball. Der Unterschied besteht im hinterlegten Zielluftdruck:

  • Fahrrad: 3,1 BAR
  • Motorroller: 2,40 BAR
  • Auto: 2,50 BAR
  • Ball: 0,50 BAR 

Diese Werte lassen sich nach dem Auswählen per Plus- und Minus-Taste anpassen. Das ist sinnvoll, denn jeder Reifen will anders aufgepumpt werden. Bei Fahrrädern sind die Zielwerte meist auf den Reifen angegeben – gern auch mal nach der amerikanischem psi-Einheit. Nach einer Weile des Herumspielens finde ich heraus wie ich psi auf BAR umstellen kann: einfach etwas länger auf die Auswahltaste (Fahrrad bis Ball) drücken. 

Ein weiterer Modus ist die freie Luftdruckwahl. In diesem Fall wählst du einen Zielwert aus, den sich das Gerät auch nach dem Ausschalten merkt. Die Änderungen an den anderen Modi vergisst das Gerät hingegen und zeigt dir wieder die voreingestellten Werte an.

Ich versuche es mit der Einstellung „Fahrrad“ und dem Zielwert von 3,10 BAR. Das E-Bike hat ein Autoventil. Daher brauche ich nur den einen Teil des Luftschlauchs an die elektrische Pumpe zu schrauben und die andere Seite an das Ventil. Ein kurzer Druck auf den Powerschalter und meine Nachbarn können hören, dass ich mein E-Bike aufpumpe – oder besser gesagt – aufpumpen lasse. Denn ich muss nichts weiter tun als abzuwarten. Sobald der Zielluftdruck erreicht ist, schaltet sich die Pumpe ab. Ich wiederhole das am Vorderrad und dann noch an allen mir zur Verfügung stehenden Reifen. Super, wie einfach das funktioniert. Auch der Adapter für französische Ventile tut was er soll: er bringt die Luft sicher und ohne mein Zutun in den Reifen. Mittlerweile ist es dunkel geworden und ich probiere die integrierte Lampe aus. Sie ist zwar relativ schwach, reicht aber vollkommen aus, um das Ventil zu finden. Ich bin begeistert. 

Ein Licht ist in der Cycplus A8 integriert | Quelle: eBikeNews

Aber wie lange dauert es ein Rad damit aufzupumpen? Und ist das überhaupt eine relevante Frage? Denn in der Zwischenzeit kann ich andere Dinge tun  – wie Kaffee trinken oder Notizen für diesen Artikel hier aufschreiben. Der Hersteller gibt für Fahrräder 2-3 Minuten an – wohlgemerkt von 0 BAR auf 3,10 BAR. Realistischer ist es hingegen wohl, dass ein Reifen noch Restdruck besitzt. Ich teste selbst und bringe einen Reifen mit 0,6 BAR (das ist schon ziemlich platt) auf 3,10 BAR in etwa einer Minute.

Spaß mit der elektrischen Luftpumpe

Am Abend informiere ich meine Tochter über das neue Gerät in unserem Haushalt. Sie will wissen, wie es genau funktioniert. Wir haben einen Riesenspaß damit und pressen unsere Daumen abwechselnd vorne auf den Schlauch. Auf diese Weise versuchen wir, den “Zielbarwert” zu erreichen, so dass sich die Pumpe abschaltet. Erkenntnis: Kleine Kinderfinger haben dabei Mühe, große Erwachsenendaumen dichten besser ab.

Aufpumpen von platten Reifen ist in 1-3 Minuten möglich | Quelle: eBikeNews

Etwas später entdeckt mein 5-jähriger Sohn die Pumpe und ist vom Sound begeistert. Aus mir zunächst unerfindlichen Gründen rennt er feixend ins Kinderzimmer, um etwas zu holen. Es ist ein Spielmotorrad und ich muss die Pumpe wieder anschalten, damit das Geräusch zum kleinen Motorrad passt.

Wir probieren im Laufe des Abends noch weitere Anwendungsmöglichkeiten aus: Der Ball wird mit Luft gefüllt, Wattebausche werden mit der Luftdüse weggepustet und ein Luftballon lässt sich tatsächlich ebenfalls damit aufblasen. Außerdem finden wir heraus, dass sich die Pumpe nach einer Minute Inaktivität abschaltet.

Fazit zur Cycplus A8

Die elektrische Fahrradpumpe Cycplus A8 ist ein Alleskönner, wenn es darum geht den passenden Luftdruck auf verschiedene Reifen zu bringen. Ob Fahrrad, E-Bike, Motorroller, Auto, Ball oder Luftballon – die Pumpe bringt alle Adapter mit und stoppt exakt beim vorher festgelegten Luftdruck. Die Taschenlampenfunktion gewährleistet sicheres Aufpumpen auch bei Dunkelheit. Wer also viele luftgefüllte Reifen in seinem Haushalt hat und auf manuelles Pumpen verzichten will, findet in der Cycplus A8 eine passende Lösung. Über USB-C lässt sie sich immer und überall aufladen, dafür muss sich gerade in einer Familie jemand verantwortlich fühlen – ein Aufladebeauftrager zum Beispiel. Wermutstropfen ist die hohe Lautstärke der Pumpe, die wir aber wegen des Verzichts auf Muskelkraft gerne hinnehmen.

Das Cycplus A8 kannst du beim Hersteller direkt im Onlineshop kaufen. 5 % Rabatt erhältst du dort mit dem Gutscheincode ‘EBIKENEWS’. Alternativ ist die Luftpumpe auch bei Amazon erhältlich.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
    Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
  • Einfach fett: Litelok Core E-Bike Schloss im Test
    Einfach fett: Litelok Core E-Bike Schloss im Test
  • Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
    Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
  • Dieser Mittelmotor bringt 160 Newtonmeter: Neuer Bafang-Nachrüstsatz setzt Maßstäbe
    Dieser Mittelmotor bringt 160 Newtonmeter: Neuer Bafang-Nachrüstsatz setzt Maßstäbe
  • Die besten E-Bike- & Fahrradschlösser | Test & Vergleich
    Die besten E-Bike- & Fahrradschlösser | Test & Vergleich
  • Billig E-Bike mit Zulassung: Das Himo Z20 Max Faltrad im Test
    Billig E-Bike mit Zulassung: Das Himo Z20 Max Faltrad im Test
  • tex-lock raijn im Test: Diese Regenbekeidung benutzt einen besonderen Trick
    tex-lock raijn im Test: Diese Regenbekeidung benutzt einen besonderen Trick
  • Vecocraft Aura im Test: 100 Newtonmeter am Alltags-E-Bike
    Vecocraft Aura im Test: 100 Newtonmeter am Alltags-E-Bike
  • „Jeder kann so etwas bauen“ – Interview mit dem Erfinder vom Baumhaus-Fahrradanhänger
    „Jeder kann so etwas bauen“ – Interview mit dem Erfinder vom Baumhaus-Fahrradanhänger
  • Alles was ein Trekking-E-Bike braucht: Das günstige Vecocraft Athena im Test
    Alles was ein Trekking-E-Bike braucht: Das günstige Vecocraft Athena im Test
  • Karbon-E-Bike Preiskracher: Urtopia startet für rund 2.000 Euro
    Karbon-E-Bike Preiskracher: Urtopia startet für rund 2.000 Euro
  • Zündapp Z801 zum Tiefpreis: Beliebtes E-Mountainbike kostet 888 Euro
    Zündapp Z801 zum Tiefpreis: Beliebtes E-Mountainbike kostet 888 Euro
  • Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
    Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
  • Fahrradschlauch mit Sensor: TUBO-MTB PSENS – Reifenluftdruck per App messen
    Fahrradschlauch mit Sensor: TUBO-MTB PSENS – Reifenluftdruck per App messen
  • Babboe Dog-E im Alltagstest: Ein günstiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Babboe Dog-E im Alltagstest: Ein günstiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • Swytch-Kit Version 2 – Das simple Nachrüstsystem im Test
    Swytch-Kit Version 2 – Das simple Nachrüstsystem im Test
  • Zündapp Z101: E-Faltrad zum Schnäppchenpreis von nur 777 Euro
    Zündapp Z101: E-Faltrad zum Schnäppchenpreis von nur 777 Euro
  • Kinderfahrradsitz Test – Das sind die besten Kinderfahrradsitze
    Kinderfahrradsitz Test – Das sind die besten Kinderfahrradsitze
  • Helden.de E-Bike Versicherung: Spare dauerhaft bei der E-Bike Vollkasko
    Helden.de E-Bike Versicherung: Spare dauerhaft bei der E-Bike Vollkasko
  • Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
    Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
  • Hausratversicherung mit E-Bike-Schutz: umfassendes Paket jetzt dauerhaft einen Monat gratis
    Hausratversicherung mit E-Bike-Schutz: umfassendes Paket jetzt dauerhaft einen Monat gratis
  • Kassenschlager Eskute E-Bikes: Jetzt im Wintersale wieder unter 1.000 Euro
    Kassenschlager Eskute E-Bikes: Jetzt im Wintersale wieder unter 1.000 Euro
  • Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
    Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
  • Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
    Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
  • Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
    Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
Share228Tweet143Pin52Send

Kommentare 1

  1. Adam says:
    9. Dezember 2021 um 17:41 Uhr

    Hallo zusammen, mag sein das diese E-Luftpumpe gut ist. Und eventuell auch schneller als die Xiaomi E-Luftpumpe die ich mir gekauft habe. Aber der Preisunterschied ist nicht vertretbar!!!
    Mit Rabatt + Rabattcode 75 Euro ist ein Witz zu den 30 Euro von Xiaomi.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • Zündapp Z808: Gut ausgestattetes E-MTB zum Knallerpreis bestellbar - eBikeNews

    Zündapp Z808: Top ausgestattetes E-MTB zum Knallerpreis bei Netto

    1124 shares
    Share 449 Tweet 281
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor

    923 shares
    Share 368 Tweet 230
  • 340 Kilometer Reichweite: Opium will mit neuem S-Pedelec Maßstäbe setzen

    673 shares
    Share 268 Tweet 168
  • Trotz Karbonriemen: 15 Kilo Urban-E-Bike kostet weit unter 2.000 Euro

    613 shares
    Share 245 Tweet 153

Auch interessant

  • Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
    Schnäppchenalarm: Netto verkauft spannendes E-Bike von Traditionsmarke
  • Einfach fett: Litelok Core E-Bike Schloss im Test
    Einfach fett: Litelok Core E-Bike Schloss im Test
  • Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
    Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
  • Dieser Mittelmotor bringt 160 Newtonmeter: Neuer Bafang-Nachrüstsatz setzt Maßstäbe
    Dieser Mittelmotor bringt 160 Newtonmeter: Neuer Bafang-Nachrüstsatz setzt Maßstäbe
  • Die besten E-Bike- & Fahrradschlösser | Test & Vergleich
    Die besten E-Bike- & Fahrradschlösser | Test & Vergleich
  • Billig E-Bike mit Zulassung: Das Himo Z20 Max Faltrad im Test
    Billig E-Bike mit Zulassung: Das Himo Z20 Max Faltrad im Test

Neuste Beiträge

NCM C5 im Test: Günstiges 18 Kg Urban E-Bike mit hoher Reichweite

Kompakt und komfortabel: Mit dem Legend Siena bekommst du Vorteile aus City- und Falträdern zugleich

Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test

Kimoa: F1-Weltmeister Fernando Alonso enthüllt sein erstes E-Bike - eBikeNews

Kimoa: F1-Weltmeister Fernando Alonso enthüllt sein erstes E-Bike

Scott Addict eRide 2022 grün

Fast 10 Kilogramm leicht: Das neue Scott Addict eRide ist ein superleichtes E-Rennrad mit Mahle X20-Antrieb

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter