eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Ratgeber Equipment

Fahrrad-Luftpumpe: Welche ist für dich geeignet?

von Nils
18. Dezember 2019
in Equipment
0
Fahrrad Luftpumpe im Einsatz - eBikeNews
169
SHARES
16.7k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Eine vernünftige Luftpumpe für dein Fahrrad ist Gold wert. Damit du jedoch nicht ganz so viel Geld loswirst, geben wir dir in diesem Ratgeber Tipps, Tricks und alle Informationen zum Kauf einer passenden Fahrradpumpe. Produktempfehlungen inklusive, denn vielleicht fehlt dir ja sogar noch ein passendes Geschenk für E-Bike-Fans oder Fahrrad-EnthusiastInnen.

Die Qualität von Luftpumpen fürs Fahrrad variiert stark

Mit der Luftpumpe ist es wie mit dem meisten Zubehör für dein Fahrrad oder E-Bike: Wer billig kauft, kauft zweimal. Das ist nicht nur eine alt eingesessene Redewendung, sondern wirklich so. Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass Fahrradpumpen im untersten Preissegment mehr Frustrationen verursachen, als dass sie dich glücklich machen.

Hier findest du daher die Hauptmerkmale, die eine gute Luftpumpe ausmachen.

Material, Verarbeitung und Stabilität

In den allermeisten Garagen oder Kellern wirst du wahrscheinlich in irgendeiner Ecke auf eine ausgediente Luftpumpen treffen. Verbogene oder verrostete Stangen, Risse im Korpus oder ein ausgefressener Ventilkopf: Die meisten dieser Pumpen haben wahrscheinlich aufgrund einiger schlechten Erfahrungen ihren Lebensabend im Regal gefristet.

Das muss allerdings nicht sein. Wer bei der Fahrradpumpe von vornherein auf gutes Material setzt, kann sich über langfristigen Pumperfolg freuen.

Gute Materialien schlagen sich meist jedoch auch im Gewicht der Pumpe nieder. Metallfüße an der Standpumpe sorgen für die nötige Stabilität, machen die Pumpe jedoch auch schwerer. Aber kümmert dich das bei einer Pumpe, die sowieso nur in der Garage steht?

Das Innenleben der Pumpe sollte in keinem Fall aus billigen Materialien bestehen. Pumpzylinder aus Stahl oder Aluminium sind langlebig und effizient. In keinem Fall sollte etwas wackeln oder haken, denn gute Fahrradpumpen laufen flüssig und geradlinig.

Maximaler Druck

Verschiedene Pumpen ermöglichen unterschiedlichen Druck auf den Reifen des Fahrrades. Wieviel bar Luftdruck in deinen Fahrradschlauch gehören, hängt vom Rad ab. Auf jedem Reifen stehen daher auf der Seite Angaben zum optimalen Luftdruck.

Die meisten Trekking und City E-Bikes fahren auf 2,5-4,5 bar. Rennräder hingegen werden mit bis zu 10 bar aufgepumpt. Dafür reicht eine herkömmliche Handpumpe beispielsweise nicht aus.

Die meisten Hersteller geben in der Produktbeschreibung ihrer Luftpumpen den maximalen Druck der Pumpe an. Dieser Druck wird in bar oder psi gemessen. Ein bar entspricht 14,501 psi, wodurch 1 psi gleich 0,069 bar ist. Im Alltag des deutschen Sprachraums ist allerdings die bar-Angabe am geläufigsten. Auf den Reifen stehen meist jedoch beide Angaben.

Die verschiedenen Ventilarten

Die meisten modernen Qualitätspumpen für Fahrräder und E-Bikes sind für alle drei geläufigen Ventilarten geeignet. Dennoch solltest du immer wissen, welches Ventil du an deinem Fahrrad hast und welche Pumpe du benötigst.

Das Dunlop-Ventil ist das konventionelle Fahrradventil. Es ist rund und hat ein kleines Ventilröhrchen. Zum Pumpen musst du bei diesem Ventil einen höheren Druck aufwenden, als in dem Reifen bereits vorhanden ist. Zum Bepumpen benötigst du daher ein bisschen mehr Kraft. Oft wird empfohlen, dass Dunlop-Ventil nicht mit mehr als sechs bar zu belasten.

Das Schrader-Ventil kennst du sicher vom Auto, auch wenn es sich an einigen Fahrrädern wiederfindet. Es hat einen breiteren Aufsatz und benötigt einen speziellen Mechanismus, um den verbauten Ventilstift hinunterzudrücken und somit das Ventil zu öffnen. Der Vorteil hierbei ist, dass du auch an Tankstellen dein Fahrrad aufpumpen kannst. Das Schader-Ventil verkraftet gut bis zu zehn bar.

Das Sclaverand-Ventil findest du an den meisten Rennrädern und auch an vielen Mountain-Bikes. Dieses „französische“ Ventil muss vor dem Pumpen aufgeschraubt werden, bietet durch seine Konstruktion jedoch den Vorteil der geringeren Luftentweichung und ermöglicht schnelles Aufpumpen bei konstanter Druckkontrolle.

Das Sclaverand Fahrradventil - eBikeNews
Das Sclaverand-Ventil muss vor dem Pumpen leicht aufgedreht werden

Anwenderfreundlichkeit der Fahrrad-Luftpumpe

Eine gute Pumpe zeigt den aktuellen Druck über ein Manometer an. Auch wenn du von der alten Schule bist und einfach pumpst, bis es sich „richtig“ anfühlt –  mit einer Anzeige sicherst du dich gleichermaßen vor schlappem Luftdruck wie vor einem geplatzten Reifen ab. Der optimale Luftdruck verändert deinen Fahrspaß schließlich maßgeblich.

Außerdem ist der Pumpweg entscheidend. Mit professionellen Pumpen hast du deinen Schlauch in nur wenigen Zügen auf den richtigen Druck gebracht. Große Zylinder und ein langer Pumpweg unterstützen dich, damit dir beim Pumpen nicht die Luft ausgeht.

Der Schlauch der Pumpe sollte ebenfalls lang genug sein, sodass du beim Pumpen mit der Fahrradpumpe nicht unterm Lenker hängst oder dein Fahrrad durch die Pumpbewegung hin und herziehst. Schlechte Pumpen mit kurzem Schlauch fliegen dir gerne mal um die Ohren, wenn sie nicht fest genug sitzen.

Im Idealfall kommt deine Pumpe sogar noch mit verschiedenen Adaptern daher, sodass du sie auch für Fußbälle oder Luftmatratzen benutzen kannst.

Preise und die Empfehlungen der Redaktion

Wenn du mehrere hundert oder sogar tausend Euro für dein E-Bike ausgibst, solltest du an essenziellem Zubehör wie beispielsweise einem guten Schloss und einer geeigneten Luftpumpe natürlich nicht sparen. Dennoch müssen gute Pumpen auch nicht die Welt kosten. Die meisten hochwertigen Modelle findest du bereits zwischen 25 und 45 €.

Standpumpen für dein Fahrrad

Diese Pumpen sollten im Haushalt von VielfahrerInnen oder RadrennsportlerInnen in keinem Falle fehlen. Sie sind die stationäre Lösung, um das E-Bike oder konventionelle Fahrrad regelmäßig mit Luft aufzufüllen. Die meisten Standpumpen erreichen locker einen Druck von 10 bar, sind qualitativ hochwertig und nutzerfreundlich.

Kaufberatung - Standpumpe - ebike-news.de
Standpumpen sind die beste Lösung für das stationäre Pumpen zu Hause.

Unsere Empfehlungen:

Die Topeak JoeBlow Sport III*, die in so ziemlich jedem Test mit sehr guten Noten abschneidet. Sie kann an alle Ventile angeschlossen werden, ist aus wertigem Material mit Stahlzylinder und -fuß gefertigt und wird mit zusätzlichen Adaptern geliefert. Für unter 30€ bist du damit langfristig auf der sicheren Seite.

Topeak Joe Blow Sport III Standpumpe, Gelb*
Topeak Joe Blow Sport III Standpumpe, Gelb
 Preis: € 39,94 Jetzt zu Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon

Der SKS Airkompressor 12.0* bringt den Fahrradreifen auf bis zu 12 bar und hat einen sehr langen Pumpweg. Damit bringst du kinderleicht und schnell Luft in deinen Fahrradreifen. Allerdings ist die Luftpumpe nicht ganz so standfest wie das Modell von Toppeak, dafür aber etwas günstiger.

Standpumpe SKS Airkompressor 12.0 Metallrohr mit Manometer
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.
Produkt suchen...*

SKS bietet zusätzlich die etwas günstigere Air Xpress 8.0* Version an, falls du nur bis zu 8 bar benötigst. Diese Pumpe ist preiswert, allerdings auch aus Plastik gefertigt. Dennoch reicht sie für gelegentliche Nutzung aus.

Für alle drei Fahrrad Luftpumpen gibt es außerdem Ersatzteile zu kaufen, sollte mal etwas kaputt gehen – ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf der richtigen Luftpumpe für dein Fahrrad oder E-Bike.

Eine weitere Preis/Leistungs-Empfehlung der Redaktion ist übrigens die Decathlon-Fahrradpumpe BTWIN Standpumpe 900*. Wertige Verarbeitung aus Metall, gute Pumpleistung und ein austauschbarer Kopf für alle Fälle. Das Ganze unter 30€.

Handpumpen und Minipumpen – Die mobilen Fahrrad Luftpumpen

Die Fahrradpumpen für unterwegs sind klein und handlich, büßen dafür jedoch auch an Pumpkomfort ein. Eine Handpumpe kannst du meist nicht auf dem Boden abstellen. Daher arbeitest du auch nicht mit deinem Körpergewicht, sondern, wie der Name verrät, mit deinen Händen.

Minipumpen bilden dabei das Extrem. Sie passen in jede Tasche, haben aber auch einen kurzen Pumpweg, sodass du zahlreiche Züge machen musst, um ausreichend Luft in deinen Reifen zu bekommen. Wenn du jedoch auf längeren Touren einen Platten hast und den Schlauch flicken oder auswechseln musst, sind diese Pumpen eine wertvolle Hilfe.

Platter Reifen unterwegs: hier hilft eine Handpumpe - eBikeNews
Wenn dem Schlauch viel Luft entweicht, hilft nur flicken oder austauschen. Für die mobile Reparatur und die anschließende Luftzufuhr sind Hand- und Minipumpen gut geeignet.

Unsere Empfehlungen:

Wenn es eine Minipumpe für unterwegs sein soll, sollte sie am besten einen ausziehbaren Schlauch haben. So entsteht weniger Reibung und Verschleiß am Ventilkopf und du rüttelst mit der Luftpumpe nicht so stark am Fahrrad.

Die Topeak Race Rocket trumpft hier durch ihre geringe Größe auf. Zusammengeschoben ist sie mit 18cm ziemlich klein und bringt deinen Reifen dennoch auf bis zu 6 bar. Ein kluges, adaptierbares Ventilsystem lässt sie sowohl Sclaverand- als auch Auto-Ventile über einen ausziehbaren Schlauch aufpumpen. Die mobile Lösung für den Extremfall, jedoch aufgrund der Größe nichts für das stationäre Pumpen zuhause.

Die Race Rocket gibts bis 6 bar (MT) und für Rennräder bis 11 bar (HP).

Topeak Minipumpen RaceRocket MT gold*
Topeak Minipumpen RaceRocket MT gold
 Preis: € 36,76 Jetzt zu Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Topeak Minipumpe RaceRocket HP Fahrradpumpe (Kurze Version), Black, One Size*
Topeak Minipumpe RaceRocket HP Fahrradpumpe (Kurze Version), Black, One Size
 Preis: € 49,95 Jetzt zu Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon

Die DURAPEAK Mini Pumpe setzt sogar noch einen oben drauf. Mit eingebautem Manometer und verstärktem Kopfteil, lässt sie dich sogar am Boden pumpen. Der robuste Aluminiumkörper hält das Gewicht der Pumpe mit etwas über 250g zudem noch ziemlich gering. Mit 27cm ist sie dabei zwar größer als die Race Rocket, bietet jedoch mehr Komfort beim Pumpen.

DURAPEAK Mini Fahrradpumpe alle Ventile inkl Ballnadel I Luftpumpe Fahrrad klein auch für französisches Ventil I Fahrrad Pumpe mit Manometer 6 Bar*
DURAPEAK Mini Fahrradpumpe alle Ventile inkl Ballnadel I Luftpumpe Fahrrad klein auch für französisches Ventil I Fahrrad Pumpe mit Manometer 6 Bar
Prime  Preis: € 29,52 Jetzt zu Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon

Kartuschenpumpen und Fußpumpen für dein Fahrrad

Am Rande möchten wir der Vollständigkeit halber noch Kartuschenpumpen, wie z.B. die Topeak AirBooster*. Diese Notlösung ist klein und handlich und bringt dein Fahrrad mithilfe einer CO² Kartusche nach einem Platten und mobiler Reparatur schnell auf den nötigen Notfalldruck.

Du verzichtest auf eine manuelle Minipumpe, musst jedoch nach Gebrauch wieder eine Ersatzkartusche besorgen. Für lange Strecken auf denen es auf besonders minimalsitisches Gepäck ankommt, bietet diese Fahrradpumpe jedoch eine Alternative.

Fußpumpen sind in unseren Augen eher unpraktisch. Wenn du nicht gerade Rückenprobleme hast, bieten diese Luftpumpen für das Fahrrad durch ihren kurzen Pumpweg keine Vorteile gegenüber Standpumpen und sind durch ihre Bauweise auch weniger für den mobilen Einsatz geeignet.

Falls sie dich dennoch interessieren, gibt es eine ziemlich günstige Lösung von Fischer*. Allerdings auch mit starken Einbußen in der Wertigkeit. Wesentlich besser verarbeitet, aber auch teurer fällt da die Variante aus Stahl und Aluminium von SKS* aus. Die konnten wir sogar bereits testen. Die Neuentwicklung aus dem Hause SKS ist wertig verarbeitet und sehr stabil. Somit ist sie sicherlich auch für den häufigen Einsatz zuhause gut geeignet.

Fazit

Die beste, sicherste und bequemste Variante dein Fahrrad mit dem nötigen Druck zu versorgen, stellt jedoch unserer Meinung eine Standpumpe dar. Die beste Kombination wäre daher eine gute Standpumpe für zuhause und eine kleine aber hochwertige Handpumpe für unterwegs.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
    Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
  • Noch ein E-Bike zu gewinnen: Das eBikeNews Gewinnspiel zum 2. Advent
    Noch ein E-Bike zu gewinnen: Das eBikeNews Gewinnspiel zum 2. Advent
  • Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
    Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • Qio: Kompaktes Lasten-E-Bike schafft über 150 Kilogramm Zuladung auf 20 Zoll
    Qio: Kompaktes Lasten-E-Bike schafft über 150 Kilogramm Zuladung auf 20 Zoll
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
    Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
  • Sieht so die Alternative zum Auto aus? Kapsel-E-Bike geht tatsächlich in Serie
    Sieht so die Alternative zum Auto aus? Kapsel-E-Bike geht tatsächlich in Serie
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
    Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
  • Fitifito Elektrofahrräder: Die günstigen E-Bike-Modelle 2021
    Fitifito Elektrofahrräder: Die günstigen E-Bike-Modelle 2021
  • Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
    Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
  • E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
    E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
  • Das passende E-Bike finden: Welcher E-Bike Typ bin ich?
    Das passende E-Bike finden: Welcher E-Bike Typ bin ich?
  • Helden.de E-Bike Versicherung: Spare dauerhaft bei der E-Bike Vollkasko
    Helden.de E-Bike Versicherung: Spare dauerhaft bei der E-Bike Vollkasko
  • Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
    Neue Carver E-Bikes mit Rabatt ab 1.799 Euro erhältlich
  • Hausratversicherung mit E-Bike-Schutz: umfassendes Paket jetzt dauerhaft einen Monat gratis
    Hausratversicherung mit E-Bike-Schutz: umfassendes Paket jetzt dauerhaft einen Monat gratis
  • Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • Kassenschlager Eskute E-Bikes: Jetzt im Wintersale wieder unter 1.000 Euro
    Kassenschlager Eskute E-Bikes: Jetzt im Wintersale wieder unter 1.000 Euro
  • Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
    Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
  • Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
    Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
  • Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
    Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
  • Die Bikmo E-Bike-Versicherung versichert beinahe alles – jetzt sogar mit Rabatt
    Die Bikmo E-Bike-Versicherung versichert beinahe alles – jetzt sogar mit Rabatt
Share69Tweet42Pin15Send

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • CGO600 Pro: Tenways präsentiert optimierten Urban-Commuter - eBikeNews

    Tenways CGO600 Pro: 16 kg E-Bike kostet nur 1.699 Euro

    188 shares
    Share 75 Tweet 47
  • Gogobest GM26: E-Bike-Preisknaller mit Mittelmotor im Test

    166 shares
    Share 66 Tweet 41
  • E-Bikes im Flash Sale: In diesem Shop gibt es Top-Deals ab 600 Euro

    164 shares
    Share 65 Tweet 41
  • So billig wie an Black-Friday: Rose E-Bikes im Abverkauf

    437 shares
    Share 175 Tweet 109

Neuste Beiträge

Bags_Ruckas-e-bike-news

Neue Ruckas Bags von Chrome richten sich an E-Biker

Diamant Beryll 160 - eBikeNews

E-Bikes für kräftige Biker: Diamant bringt Beryll und Mandara

Angell Mini E-Bike - eBikeNews

E-Bike von Mini in Planung: BWM Group kooperiert mit Angell

himiway-rhino-space-gray-e-bike-news

Himiway 2023: Krasse E-Bike-Updates vom Billig-Hersteller

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter