eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Antriebe

Copenhagen Wheel zieht das Rad von hinten auf

von Julia Oesterreich
2. September 2017
in Antriebe
3
Copenhagen Wheel im Cityrad
32
SHARES
2.7k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Ab jetzt lieferbar: Die knallrote Antriebsscheibe im Hinterrad, das Copenhagen Wheel, ist bereit für den Einsatz. Ausgestattet mit spannenden Features.

Nach langer Entwicklungszeit und schon mehrfach angekündigtem Verkaufsstart, ist ab September 2017 nun das Copenhagen Wheel offiziell erhältlich. Für den europäischen Markt wird es in den Niederlanden gebaut, vertrieben von Superpedestrian, der Firma, die sich aus dem MIT Massachusetts Institute of Technology ausgegründet hat.

Was steckt im roten Rad?

Copenhagen Wheel im HInterrad

Motor, Akku, Sensoren, Controller – alle Komponenten für den e-Bike Antrieb stecken in der roten Scheibe im Hinterrad. Es gibt keine zu verlegenden Kabel oder externe Anbauteile. Eine Reihe von Sensoren messen verschiedenste Fahrdaten von Mensch, Maschine und den jeweiligen äußeren Einflüssen, wie die Wegebeschaffenheit.  Darunter finden sich Trägheitsmesser, die so auch im Segway zu finden sind. Deren Chefentwickler ist nämlich Teil der Superpedestrian Familie geworden.Eine komplexe Softwaresteuerung errechnet das optimale Motorverhalten live zur Fahrsituation. Dies beinhaltet die Analyse des aktuellen Drehmoments, der Kassetten-Drehzahl, der Tretleistung, der Pedalstellung und der dreidimensionalen Beschleunigung.

Wie funktioniert’s?

Durch den Einbau des Copenhagen Wheel ändert sich nicht viel am ursprünglichen Radfahr-Gefühl. Außer das die eigene Kraft um das zehn- bis zwanzigfache verstärkt wird. Der Antrieb beschleunigt bis 25 km/h und hat eine Reichweite von ungefähr 50 km. Diese Angabe ist allerdings abhängig vom Routenprofil. Denn der Heckantrieb kann Energie rekuperieren. Nicht nur beim bergab fahren, sondern auch indem man die Pedale nach hinten tritt. Dadurch verwandelt das Wheel kinetische Kraft in elektrische – die Reichweite erhöht sich. Ist man allerdings in der flachen Stadt unterwegs, wo es häufige Start-Stopp Situationen gibt, erhöht sich der Stromverbrauch.

App liefert Automatik und Anpassbarkeit

200 Sensoren und Steuerung über App Alles läuft in der App zusammen. Selbst das Einschalten des Systems erfolgt automatisch. Denn die eigens programmierte, vor Fremdzugriff geschützte Bluetooth Verbindung stellt eine Verbindung zwischen Wheel, Smartphone und Cloud her. Sobald das Rad bewegt wird, schaltet sich das System automatisch an. Stellt man das Rad ab und entfernt sich, stellt sich der Antrieb von alleine ab.

Empfehlung

Tenways CGO600 Lime Green - eBikeNews
Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Eine Version des angesagten E-Bikes kannst du derzeit für nur 1.499 Euro bestellen.

Aber die App leistet noch einiges mehr. So lassen sich individuelle Änderungen an der Unterstützungs- wie an der Rekuperationsleistung vornehmen. Dazu erscheinen auf Fingerdruck sämtliche Fahrdaten wohl sortiert. Gemessen wird die gefahrene Strecke dreidimensional, das heißt mit Höhenprofil. Durch das gleichzeitige Erfassen nicht nur der Kraft des Motoreinsatzes, sondern auch des jeweiligen linken und rechten Fußes, ergibt sich ein detailreiches Abbild der Hybridleistung.

Sicherheit und Service

Ein weiterer Aspekt konnte durch die Inklusion von etablierter Bewegungssensorik erreicht werden: Ein umfassendes Sicherheitskonzept. Im Falle eines Sturzes, eines technischen Defekts oder eines Kurzschlusses in der Elektronik findet das System in Sekundenbruchteilen die passende Reaktion. Dann drosselt die Steuerung sofort die Leistung oder schaltet sich ganz ab. Dazu sendet es die Reparatur-Lösung über die Smartphone App gleich mit. Dadurch kann der Fahrer oder die Fahrerin in den meisten Fällen alleine und umstandslos für eine Wiederherstellung sorgen. Über 200 verschiedene Unfall-Szenarien sind der Software bekannt.

Sollte dennoch etwas schwerwiegendes kaputt gehen, benachrichtigt man die Firma und sendet das Copenhagen Wheel ein. Sobald die Benachrichtigung über den Defekt eingeht, schickt die Herstellerfirma ein Ersatzrad auf die Reise zum Kunden.

Wo gibt es das Copenhagen Wheel?

App zeigt Trip-Daten Privat oder über den Fahrradfachhandel kann das Copenhagen Wheel über die Seite von Superpedestrian geordert werden.  Dafür müssen die genauen Spezifikationen des Fahrrads, das für den Umbau vorgesehen ist, übermittelt werden. Dann baut das Werk in den Niederlanden eine Version, die perfekt mit Größe, Achsenbreite – und Länge, verwendeter Gangschaltung und Bremsen übereinstimmt. Dafür brauchen die Hersteller ungefähr 48 Stunden, anschließend kommt das rote Rad auf dem Landweg zum Kunden. Weil alle Antriebselemente, inklusive Akku, im Hinterrad stecken, muss man sich auf zusätzliche siebeneinhalb Kilogramm am Heck einstellen. Die Kosten liegen bei 1.499 Dollar.

In Deutschland geht es ab 1.September 2017 mit dem Verkauf los. Einige Partner-Händler wurden schon auf der Eurobike Show gefunden, weitere kommen sicherlich schnell dazu. Denn auch für den Fahrradladen bietet das Copenhagen Wheel Vorteile, wie Superpedestrian CEO Assaf Bidermann erklärt. Weil das Hinterrad mit nahezu jedem Rad kompatibel ist, lässt es sich problemlos montieren. Es sind keine Zertifikate oder komplizierte Software-Schulungen und Datenausleseverfahren nötig. Außerdem muss sich das Radgeschäft keine vorgeorderten Komplett-e-Bikes in den Laden stellen. Statt dessen kann das komplette eigene Sortiment durch den Einbau des Hinterradantriebs zum Elektrorad aufgewertet werden.

Copenhagen Wheel im Fahrtest

Sofort fiel die beeindruckende Beschleunigung auf, die dennoch sanft und sehr sensibel antreibt. Schon nach ein paar Metern hat sich das Copenhagen Wheel intelligent an die eigene Fahrverhalten angepasst. Ab dann ist es praktisch nicht mehr zu spüren. Das schnelle Vorankommen fühlt sich natürlich und frei an. Nichts ruckelt oder schiebt zu spät, zu heftig oder lange nach. Kurven lassen sich mit der gewohnten Trittstärke und -frequenz nehmen. Dazu macht das Abbremsen durch rückwärts treten ungemein Spaß. Während der Fahrt die Motorleistung über das Smartphone zu verändern bot sich nicht an, weil keine Halterung montiert war und der Screen nicht sehr hell.

Auch interessant

Friday Bikes - eBikeNews
E-Bikes aus Ost-Thüringen: Neue Marke Friday geht an den Start
Das Friday Simply ist ein E-Bike mit einfachen Ambitionen und jeder Menge Stil. Hier erfährst du mehr über das neue E-Bike aus Thüringen.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
    High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
  • E-Bikes aus Ost-Thüringen: Neue Marke Friday geht an den Start
    E-Bikes aus Ost-Thüringen: Neue Marke Friday geht an den Start
  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • RadWagon 4 im Test: Unsere Erfahrungen mit dem Longtail-Lastenrad
    RadWagon 4 im Test: Unsere Erfahrungen mit dem Longtail-Lastenrad
  • E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
    E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
  • Volcon Brat, der rasante E-Bike Flegel aus den USA
    Volcon Brat, der rasante E-Bike Flegel aus den USA
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
    Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
  • Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
    Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
  • Bosch Kiox 300: Smart System jetzt mit Navigationsfunktion
    Bosch Kiox 300: Smart System jetzt mit Navigationsfunktion
  • Drei auf einen Streich: Mit den Fahrrädern zum Weltrekord
    Drei auf einen Streich: Mit den Fahrrädern zum Weltrekord
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
    Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • Apples Karten-App navigiert nun endlich auch Radfahrer
    Apples Karten-App navigiert nun endlich auch Radfahrer
  • Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
    Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
  • Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
    Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
  • Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
    Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
  • Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
    Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
  • Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
    Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • VanMoof vor dem Aus? So steht es um die Zukunft der Trend-E-Bikes
    VanMoof vor dem Aus? So steht es um die Zukunft der Trend-E-Bikes
Share16Tweet7Pin2Send

Kommentare 3

  1. Thomas Polanski says:
    3. September 2017 um 08:49 Uhr

    coole sache doch extrem teuer ….bekommst du fast ein ganzen fahrad dazu

    Antworten
  2. Gerhard Wetz says:
    2. September 2017 um 19:33 Uhr

    Eigentlich gut durchdacht, aber: Ein Ersatzakku kann wohl nicht verwendet werden, und damit sind längere Touren nicht mehr machbar. Die Rekuperation ist ja nett, aber wird nicht allzuviel an mehr Reichweite bringen.

    Antworten
    • charly.wi says:
      3. September 2017 um 09:11 Uhr

      ich kann die Argumente nur unterstreichen !!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • CGO600 Pro: Tenways präsentiert optimierten Urban-Commuter - eBikeNews

    Tenways CGO600 Pro: 16 kg E-Bike kostet nur 1.699 Euro

    194 shares
    Share 77 Tweet 48
  • Gogobest GM26: E-Bike-Preisknaller mit Mittelmotor im Test

    168 shares
    Share 67 Tweet 42
  • E-Bikes für kräftige Biker: Diamant bringt Beryll und Mandara

    154 shares
    Share 61 Tweet 38
  • Himiway 2023: Krasse E-Bike-Updates vom Billig-Hersteller

    142 shares
    Share 56 Tweet 35

Neuste Beiträge

Bergamont E-Sweep Modelle - eBikeNews

Urban und Flexibel: Bergamont stellt neue E-Sweep City und Sport vor

ebii: Acer präsentiert intelligentes E-Bike - eBikeNews

Notebook-Spezialist Acer macht jetzt E-Bikes: Das erste Modell ist besonders smart

Ottolock Sidekick Faltschloss Testbericht - eBikeNews

Ottolock Sidekick im Test: Ein guter Kompromiss aus Faltmaß und Flexibilität?

Engwe Pedelec im Test

Engwe P26 City-E-Bike Test: Das bekommst du für nur 1.049 Euro

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter