eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
tenways Ad Billboard
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
tenways Ad Billboard
Home Tests

NCM Moscow Plus Test: Günstiges Hardtail E-MTB

von Mirko Haltin
5. Juli 2018
in Tests
3
E-Mountainbike | Hinterradantrieb | NCM - P1020569 moscow pferde 2 links b h k gr bl 1 WM - eBikeNews

Ein echtes E-MTB mit starkem Nabenmotor und riesigem Akku für , geht das? Wir testen das von vielen gelobte rollende Akkupaket Moscow Plus von NCM.

Fazit

Es ist erstaunlich was das Moscow alles bietet. An den wesentlichen Stellen hat man bestens geeignete und hochwertige Komponenten ausgewählt. Bremsen, Reifen, Pedale und Griffe sind hier als erstes zu nennen.

Der Heckmotor hat ordentlich Kraft und der Akku ist riesig. Der fehlende Tretkraftsensor und die gewöhnungsbedürftige Steuerung sind die größte Einschränkung auf die man sich einstellen muss. Lernt man aber sich auf die Verhaltensweise des Moscow Plus einzustellen, fährt man sicher und hat sehr viel Spaß, besonders abseits der Straßen und Fahrradwege.

Günstiges E-MTB

Ein gutes Einsteiger E-MTB hat einen Mittelmotor und damit seinen Preis, so die gängige Meinung. Dies liest man in einschlägigen Foren und hört es von erfahrenen Off-Road Fans. Was aber, wenn man beide Empfehlungen ignoriert, sowohl die für den Preis wie die für den Antrieb? Dann landet man ziemlich schnell beim Moscow Plus von NCM.

Das von vielen Käufern gut bewertete und stark gefragte e-Bike Moscow Plus 27,5’’ von NCM wollen wir uns daher genauer ansehen und unterziehen es einem mehrtägigen Fahrtest.

Empfehlung

Aktion: Das coole und leichte Tenways CGO600 ist mit Rabatt bestellbar - eBikeNews
Top Urban-E-Bike zum Tiefstpreis von 1.399 Euro: Es wiegt nur 15 kg
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell wieder einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Statt 1.599 Euro kannst das E-Bike dank 200 Euro Rabatt für nur 1.399 Euro bestellen. So günstig ist das E-Bike nur äußerst selten zu haben!

Ein E-MTB mit Nabenmotor

E-Mountainbike | Hinterradantrieb | NCM - P1020490 moscow links elektrozaun b h k gr WM 1 - eBikeNews

Die Daten klingen beeindruckend. Ein E-MTB mit einer Kapazität von 768 Wh, dazu hydraulische Scheibenbremsen, einstellbare Federgabel und 24-Gang Kettenschaltung.

Das gefederte Vorderrad und ein ungefedertes Hinterrad machen das Moscow zu einem Hardtail. Der Motor ist ein Nabenantrieb mit Planetengetriebe und sitzt, anders als bei dem Großteil der aktuellen E-MTBs, im Hinterrad.

Die grobstolligen Reifen von Schwalbe (Smart Sam) sind für besonders raue Bedingungen erprobt. Gebremst wird mit hydraulischen Scheibenbremsen von Tektro. Der Akku ist im Rahmen halb integriert. Er ist so eingebaut, dass er vor Schlägen von unten durch das Unterrohr geschützt ist. Nach oben und zur linken Seite liegt er frei und ist darüber herausnehmbar.

Bestellung und Lieferung

Um das Moscow Plus zu testen beschreiten wir den Weg eines typischen Kunden, der ein Modell bei der Firma NCM mit Sitz in Hannover bestellt – wir ordern online.

In einem großen Karton mit NCM Logo erreicht uns das Moscow+ e-Bike. Einen Termin hatten wir mit der Spedition vereinbart, zwischen 9 und 14 Uhr sollen wir uns bereithalten. Der Fahrer kündigt sein Kommen eine halbe Stunde vorher nochmal telefonisch an – angenehm und zuvorkommend für den Kunden.

E-Mountainbike | Hinterradantrieb | NCM - P1020630 moscow rechts rostiges tor b h k rot 1 - eBikeNews

Besser man ist bei der Lieferung nicht alleine, denn es erwartet uns ein 1,8 m langes und über 1 m hohes Paket mit über 30 kg Gewicht. Aus Erfahrung wissen wir, man benötigt viel Platz zum Auspacken und Aufbauen, außerdem ein scharfes Messer zum Aufschneiden des Kartons. Das für den Aufbau des Rades notwendige Werkzeug wird mitgeliefert.

Auch interessant

Eskute Wayfarer im Test - eBikeNews
Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro

Zusammenbau

Der vom Hersteller angegebene Zeitaufwand von 60 – 90 Minuten ist gut kalkuliert. Diese Zeit sollte man sich wirklich nehmen, um sorgfältig auszupacken und mit der gut bebilderten Anleitung den Lenker zu befestigen und die Pedale zu montieren.

E-Mountainbike | Hinterradantrieb | NCM - P1020788 moscow lenker befestigung 1 1 - eBikeNews

Auch wenn es einfach klingt, manchmal birgt die Feinjustierung dennoch einige Tücken. Man erhält laut Beschreibung des Herstellers ein zu 95% vormontiertes e-Bike. Lenker und Pedale müssen selbst eingestellt werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, überlässt den letzten Blick einem Fachmann.

Eine kleine Anpassung der Schaltung ist auch notwendig. Anschließend überprüfen wir noch, ob der richtige Reifendruck vorliegt. Damit ist der Zusammenbau abgeschlossen.

Akku und mobile Powerbank

E-Mountainbike | Hinterradantrieb | NCM - P1020810 moscow akkuentnahme schloss b h k 2 WM 1 - eBikeNews

Der halbintegrierte Akku kann nach dem Entriegeln des Schloss seitlich ausgeklinkt werden. Zur vollständigen Entnahme nimmt man am besten beide Hände, da der Akku mit seiner hohen Kapazität auch ein großes Gewicht von 4,1 kg mitbringt. Zum Aufladen ist das Herausnehmen nicht notwendig, der Akku kann auch innerhalb des Rahmens geladen werden.

E-Mountainbike | Hinterradantrieb | NCM - P1020812 moscow ladekabel steckend b h k 1 1 - eBikeNews

Dazu steckt man den Hohlstecker des Ladegeräts direkt in eine Buchse im unteren Teil des Akkus. Das Ladegerät liefert 2 A und benötigt bis zu 7,5 Stunden für eine Ladung.

E-Mountainbike | Hinterradantrieb | NCM - P1020797 moscow rechts akku usb kabel b h k 1 - eBikeNews

Im oberen Teil des Akkus befindet sich der Einschalter für den Antrieb, 4 Elemente zeigen den Ladezustand. Hinter einer Gummiabdeckung steckt eine komfortable USB-Buchse, die das Moscow Plus in eine riesige Powerbank verwandelt, mit der man Smartphone, Kamera oder Navi aufladen kann.

Auch interessant

Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
Mit dem RadRhino 6 Plus von Rad Power Bikes testen wir ein voll ausgestattetes Fatbike, das du auch für Transportaufgaben nutzen kannst.

Ausstattung, Einstellungen und Anbauten

Der moderne und stabile Rahmen ist sauber verarbeitet, eine Rahmennummer ist groß und deutlich erkennbar vorne am Steuerrohr angebracht. Als Farbvarianten ist das NCM Moscow Plus in Schwarz oder Weiß erhältlich. Dagegen steht bei der Rahmengröße nur eine Ausführung in der Einheitsgröße von 48 cm bereit. Mit den verbauten Komponenten hat man aber die Möglichkeit, das Rad gut an die persönliche Körpergröße, Fahrgewohnheiten und -situation anzupassen.

Über drei Distanzstücke (Spacer) lässt sich bei der Montage die Lenkerhöhe um 4 cm verstellen. Der Sattel ist über einen Schnellverschluss in der Höhe verstellbar, dazu auch in Neigung und Position. Für eine Körpergröße bis etwa 190 cm ist so eine gute Sitzposition zu erreichen. Größere Menschen haben die Möglichkeit alternativ das Moscow+ mit 29″ Reifen und größerem Rahmen zu bestellen.

E-Mountainbike | Hinterradantrieb | NCM - P1020511 moscow detail federgabel mit einstellungen b 1 - eBikeNews

Einstellung der Federgabel

Die Federgabel ist über den blauen Hebel oberhalb des rechten Seite Holms blockierbar. Die Vorspannung der Gabel lässt sich am linken Holm etwas verstellen und anpassen. Am Oberrohr ermöglichen zwei Schrauben die Befestigung einer Trinkflaschenhalterung. Die Anbringung eines Gepäckträgers ist dank vorbereitetem Rahmen ebenfalls vorstellbar. So lässt sich das e-MTB auch für längere Fahrten einsetzen, bei denen man mit Gepäck unterwegs ist.

Bedienung des Antriebs

E-Mountainbike | Hinterradantrieb | NCM - P1020725 moscow lenker stehend b h k 1 - eBikeNews

Am Lenker sitzen auf der linken Seite das Bedienteil und die beiden Schalter für den vorderen Umwerfer der Gangschaltung. Beide liegen direkt übereinander. Das Bedienteil muss daher nach oben ausweichen, was seine Bedienung etwas umständlich macht. Zentral und angenehm weit vorne sitzt das Display auf dem Lenker. Rechts finden sich Klingel und die beiden Schalter für den hinteren Umwerfer.

E-Mountainbike | Hinterradantrieb | NCM - P1020413 moscow vorne kabel b 1 - eBikeNews

Fahreindruck auf dem NCM Moscow Plus

Gestartet wird das Moscow Plus mit einem Druck auf den Einschalter oberhalb des Akkus. Danach kann über das Bedienteil das Display eingeschaltet werden. Die Anzeige informiert zentral über die Geschwindigkeit, eingestellte Unterstützungsstufe und den Ladezustand des Akkus. Eine einschaltbare, praktische Hintergrundbeleuchtung ermöglicht das Ablesen auch bei Dunkelheit.

E-Mountainbike | Hinterradantrieb | NCM - P1020821 moscow display 1 b h 2 1 - eBikeNews

Nach einer halben Kurbelumdrehung unterstützt uns der Motor sofort kräftig. Meist bleibt Fahrstufe 6 eingeschaltet, welche Schub bis zur Unterstützungsgrenze von 25 km/h ermöglicht. Leicht kommt man in der Ebene mit kräftigem Treten darüber hinaus. Einen Widerstand gibt es dabei nicht.

E-Mountainbike | Hinterradantrieb | NCM - P1020545 moscow lenker scharf und display ok b disp h k WM 1 - eBikeNews

Komfort und Sicherheit

Die Griffe mit Handballenauflage und seitlicher Führung fallen besonders angenehm auf. Zusammen mit der komfortablen Lenkerbreite, dem steifen Rahmen und den sicheren und gut dosierbaren Bremsen gewinnt man schnell Vertrauen in dieses e-Bike.

Für weiteres Vertrauen und Spaß sorgen die sehr guten Reifen. Auf allen Untergründen vom glatten Asphalt über sandige Untergründe und feuchte Wiesen ermöglichen sie ein sicheres Vorankommen.

Antrieb und Steuerung

Typisch für Nabenantriebe, arbeitet der Motor angenehm leise. Auch bei stärkster Unterstützung und größeren Steigungen geht das Geräusch kaum über ein Summen hinaus.

E-Mountainbike | Hinterradantrieb | NCM - P1020730 moscow rechts iso hinten schaltung b h k bl 1 - eBikeNews

Mit der Acera Kettenschaltung ist eine einfache aber speziell fürs MTB optimierte Schaltwerk von Shimano an Bord. Diese funktionierte für uns gut und zuverlässig. Selbst im sehr ruppigen Gelände landen alle Schaltvorgänge sicher im gewünschten Gang.

Die Position der beiden Umwerfer ist, für manche Situation hilfreich, links und rechts am Lenker ablesbar. Mit der Acera stehen 24 Gänge zur Auswahl, die man auch benötigt, sobald man in steileres und unwegiges Gelände kommt.

Der besondere Antrieb im NCM Moscow Plus

Wer e-Bikes mit Mittelmotoren gewöhnt ist, muss beim Fahren mit dem NCM Moscow Plus umdenken. Es ist mit Bremssensoren und Tretfrequenzsensor ausgestattet, allerdings hat es keinen Tretkraftsensor. Ohne diesen reagiert das Moscow anders, als man es gewohnt ist.

Es registriert nicht die Kraft mit der man in die Pedale tritt, sondern die Frequenz. Dies bedeutet, dass nur entsprechend schnelles Treten Unterstützung vom Motor hervorruft, der Krafteinsatz ist unerheblich. Steht man an einer starken Steigung, dazu noch mit einem hohen Gang, bleibt der Motor aus. In diesem Fall kann man sich aber der Anfahrhilfe bedienen, um weiter zu fahren oder in einen ebenen Teil zu rollen. Besonders Fahrten mit engen Kurven und häufigem Bremsen sind mit dem Moscow Plus e-MTB daher ein Herausforderung, da ein schnelles, kurzes Beschleunigen oft ausbleibt.

Fahrstufen nach Geschwindigkeit

Motor Funktionen im NCM Moscow Plus 27,5 e-MTB Eine weiteres besondere Merkmal der Steuerung erklärt sich am besten mit einem Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung, siehe Foto rechts. Hier wird deutlich, dass man sie gegenüber den meisten anderen e-Bikes anders einsetzt – je nach gewünschtem Tempo. Ist man in der Stadt und im fließenden Verkehr unterwegs bleibt man meist in Stufe 6 um die 25 km/h zu halten. Langsamer geht es dann in Stufe 3-4 voran.

Akku und Reichweite

Unsere gesamte Testfahrt ging über 150 km. In meist höchster Unterstützungsstufe und mit überwiegender Fahrt über mittlere und große Steigungen sind wir auf losem Untergrund über 80 km weit gekommen. Selbst mit nur leicht ökonomischerem Fahrstil erreicht man sicher über 100 km. Dabei verschwendet der Antrieb allerdings spürbar viel Energie durch Unterstützung an Stellen, an denen man sie nicht benötigt. Ein kurzes Bremsen hilf aber, den Übermut des Motors zu beenden.

Wofür ist das Moscow Plus besonders geeignet?

  • Fahrten abseits von befestigten Wegen
  • leichte bis mittlere Anstiege
  • für unebene Untergründe

Für welche Anwendung ist es weniger geeignet?

  • sehr steile Anstiege
  • langsame Fahrten mit engen Kurven

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
    Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
  • Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
    Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
  • E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
    E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
  • 120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
    120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
  • Bosch 2024: Neuer, leichter E-Bike-Antrieb und weitere Neuheiten
    Bosch 2024: Neuer, leichter E-Bike-Antrieb und weitere Neuheiten
  • Schnäppchen E-MTB Test: Eskute Voyager mit Power, ein bisschen Mountain und viel Bike
    Schnäppchen E-MTB Test: Eskute Voyager mit Power, ein bisschen Mountain und viel Bike
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
    Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
  • Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
    Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
  • Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
    Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
  • Fast 15.000 Euro: Dieses E-Bike will die Crème de la Crème sein
    Fast 15.000 Euro: Dieses E-Bike will die Crème de la Crème sein
  • Ein E-Mountainbike zum Klappen: Das Legend Etna im Test
    Ein E-Mountainbike zum Klappen: Das Legend Etna im Test
  • Okai EB10 im Test: Dieses E-Bike ist ein Geheimtipp
    Okai EB10 im Test: Dieses E-Bike ist ein Geheimtipp
  • Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
    Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
  • Top Urban-E-Bike mit nur 15 kg: Jetzt mit Rabatt im Angebot
    Top Urban-E-Bike mit nur 15 kg: Jetzt mit Rabatt im Angebot
  • Rover CMR 700 E-Bike-Test: Ein Pedelec zum cruisen?
    Rover CMR 700 E-Bike-Test: Ein Pedelec zum cruisen?
  • E-Bikes unter 1.000 Euro: 5 solide Einsteigermodelle für die Saison
    E-Bikes unter 1.000 Euro: 5 solide Einsteigermodelle für die Saison
  • Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
    Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
  • Eleglide M2: Neue Version von beliebtem E-MTB im Test
    Eleglide M2: Neue Version von beliebtem E-MTB im Test
  • E-Bikes im Flash Sale: In diesem Shop gibt es Top-Deals ab 600 Euro
    E-Bikes im Flash Sale: In diesem Shop gibt es Top-Deals ab 600 Euro
  • Knaller-Angebot bei Decathlon: E-MTB kostet derzeit nur 899 Euro
    Knaller-Angebot bei Decathlon: E-MTB kostet derzeit nur 899 Euro
  • Die Bikmo E-Bike-Versicherung versichert beinahe alles – jetzt sogar mit Rabatt
    Die Bikmo E-Bike-Versicherung versichert beinahe alles – jetzt sogar mit Rabatt
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
    Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
  • Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
    Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus
Share10Tweet6Pin4Send

Kommentare 3

  1. Manfred K. says:
    23. November 2020 um 08:56 Uhr

    Hmh, was soll ich sagen. Ich habe das NCM Moscow plus bei einem Händler vor Ort gekauft. Das Standardbike hat 1447,– € gekostet. Einige Sonderwünsche wie Gepäckträger und “richtiges” Licht” gingen extras, aber zu kommoden Preisen.

    Antworten
  2. shwaggins says:
    11. Mai 2020 um 09:56 Uhr

    Leider bezieht sich die Preisbewertung ausschließlich auf fake-shops bei amazon. Kein seriöses Angebot ist unter 1500€. Das würde ich dringend dazu schreiben!

    Beste Grüße

    Antworten
    • Simon says:
      14. Mai 2020 um 11:32 Uhr

      Hi, ja aktuell gibt es bei den NCM Bikes leider Probleme mit Fake-Shops bei Amazon. Bitte bei Bestellung unbedingt sichergehen, dass der Verkäufer NCM selbst ist! Zwar deckt der Amazon Käuferschutz den Einkauf in jedem Fall ab, ärgerlich sind solche Angebote jedoch in jedem Fall. Danke nochmal für den Hinweis und liebe Grüße, Simon

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Auch interessant

  • Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
    Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
  • Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
    Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
  • E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
    E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
  • 120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
    120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
  • Bosch 2024: Neuer, leichter E-Bike-Antrieb und weitere Neuheiten
    Bosch 2024: Neuer, leichter E-Bike-Antrieb und weitere Neuheiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz - Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter