• Kooperationen
  • Newsletter
  • Kontakt
eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Tests

E-Rennrad mit viel Potenzial zum Schnapperpreis: Das Avaka R1 im Test

von Simon
23. September 2022
in Tests
Lesezeit: 5 mins read
A A
0
Avaka R1 Test 01
206
SHARES
20.5k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen
Avaka | City E-Bike | E-Rennrad - 43f7eba077e34793b4270acdd38b0d46 - ebike-news.de

Das Avaka R1 kostet je nach Angebot zwischen 899 Euro und 999 Euro. Für ein relativ leichtes E-Bike und brauchbarer Ausstattung ist das keine große Summe. Was das Avaka R1 leistet und wofür du es einsetzen kannst, erfährst du in diesem Test.

Avaka R1 E-Rennrad im Test

Avaka R1 bietet viel und kostet wenig

Das in drei Farben (gelb, blau und grün) erhältliche E-Bike erweist sich bei der Lieferung als ziemlich gut verarbeitetes Bike. Gemessen an dem niedrigen Preis gefällt mir beispielsweise der Rahmen ziemlich gut. Denn hier sind fast alle Nähte, zumindest die im direkt sichtbaren Bereich des Oberrohrs, fein säuberlich verschliffen und nicht als Schweißnähte zu erkennen. Das hat uns etwas an das Tenways Urban-E-Bike erinnert, das in dieser Hinsicht im Test ebenfalls richtig gut abschneiden konnte.

Avaka R1 überzeugt im Test mit guter Verarbeitung
Rohre am E-Bike sind sauber verschliffen

Beim Auspacken hat mich außerdem die Größe des Displays überrascht. Es ist nämlich wirklich extrem groß und sieht ein bisschen aus, als wär ein Smartphone fest installiert. Zumindest ein normal großes vor dem Trend, dass man für die Teile den Namen Phablet erfinden musste.

Avaka R1 hat ein riesiges Display verbaut

Ein bisschen rustikal wirkt in dem Zusammenhang das Teil, was das Display aufnimmt. Denn das aus einem Block gefertigte, echt massive Stück Stahl gibt sowohl den Vorbau, als auch die Displayaufnahme und den Lampenhalter ab. Aus meiner Sicht sieht das im Verhältnis zum ansonsten echt cleanen und schicken Bike etwas fremd aus, erfüllt aber seinen Zweck. Besonders das große Farbdisplay macht einiges her und gefällt mir deshalb gut.

Die Displayhalterung aus massivem Stahl mit Frontlicht

Ausstattung am 999 Euro E-Rennrad

Das Display samt Steuerung wird über einen Remote-Taster am linken Lenkerende gesteuert. Auch das empfinde ich durchaus als positiv, denn gerade bei günstigen Bikes ist oft keine separate Remote Bedienung möglich. Hierüber können fünf verschiedene Unterstützungsstufen gewählt werden, die allerdings leider nur in Geschwindigkeitsstufen funktionieren. Das bedeutet, dass die Stufen bezüglich der Geschwindigkeit nach unten abgestuft sind und nur die 5. Stufe bis 25 km/h unterstützt. Dementsprechend ist das Avaka R1 auch nur mit einem einfachen Tretsensor ausgestattet, was auch dem Preis geschuldet ist.

Empfehlung

Tenways CGO600 Lime Green - eBikeNews
Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Eine Version des angesagten E-Bikes kannst du derzeit für nur 1.499 Euro bestellen.

Steuerung hat auch eine Remote-Einheit

Ansonsten sind recht gute mechanische No-Name Scheibenbremsen verbaut und eine 7 Gang Shimano Schaltung. Diese wird über einen ganz einfachen Schalthebel am Lenker bedient. Da das Avaka R1 eher sportlich anmutet, würde mir hier ein vernünftiger Shifter etwas besser gefallen.

Avaka | City E-Bike | E-Rennrad - Schalthebel und Gasgriff - ebike-news.de
Avaka | City E-Bike | E-Rennrad - Das Avaka hat eine 7 Gang Schaltung von Shimano - ebike-news.de

Steuerung und Antrieb

Das Avaka R1 ist mit einem 250 W Heckantrieb ausgestattet. Der Akku fasst 324 Wh, ist im Rahmen verbaut und kann nicht entnommen werden. Das R1 kannst du daher also auch nur am Rad direkt aufladen. Allerdings ist vorne am Steuerrohr eine Abdeckung angebracht und ich gehe davon aus, dass darüber der Akku theoretisch auch ausgebaut werden kann. Im Falle eines Defektes wäre das überaus praktisch. Nicht ganz EU konform hat das Bike zusätzlich auch einen Gasgriff verbaut. Dieser kann witzigerweise über einen kleinen Schalter an- und ausgeschaltet werden. Doch wer jetzt glaubt, damit auf der sicheren Seite zu sein: Ich denke, die Polizei wird diesen billigen Trick relativ schnell entlarven können.

Am Avaka ist ein Gasgriff mit Ein-Ausschalter verbaut

Der Antrieb selbst und dessen Abstimmung gefällt mir relativ gut. Das Bike zieht entschlossen und mit viel Kraft bis 25 km/h durch. Zumindest meine natürliche Trittfrequenz ist mit der Steuerung gut abgestimmt, was sich beim Fahrgefühl ziemlich natürlich anfühlt. Ich fahre allerdings sowieso immer am Anschlag der Unterstützung. Also immer voll in die Pedale bis 25 km/h und dieses Niveau halten. Wenn man beispielsweise zusammen mit anderen Radlern unterwegs ist, ist mir allerdings auch aufgefallen, dass das Avaka für langsame Fahrten eher nicht gemacht ist. Denn möchte man beispielsweise gemütlich neben dem Bike-Partner mit 18 km/h herradeln, ist die Unterstützungssteuerung zu hektisch. Hier müsste man dann tatsächlich ein bis zwei Stufen runterschalten und sich auf dem jeweiligen Level der Geschwindigkeitssteuerung einpendeln. Nicht optimal, aber für Alleinradelnde, die eh gerne in “Kurier-Manier” unterwegs sind, genau das richtige.

Avaka R1 Test 03

Besonderheiten am Avaka R1

Wer angesichts der Überschrift noch ein paar Überraschungen erwartet, denjenigen muss ich leider enttäuschen. Doch am E-Bike R1 von Avaka sind mir noch zwei erwähnenswerte Dinge aufgefallen. Das eine, ist die Tatsache, dass der Rahmen tatsächlich für einen Riemenantrieb vorbereitet ist. Das deutet darauf hin, dass mit dem Rahmen eventuell auch E-Bikes mit Riemenantrieb gebaut werden und das Avaka R1 theoretisch auch umgebaut werden könnte. Außerdem ist mir eher durch Zufall noch eine Besonderheit am Display aufgefallen. Durch einen kleinen Doppelklick auf die mittlere Taste an der Remote-Einheit kann sogar das Design des Displays gewechselt werden. Das kam bei mir im Test ziemlich cool an und sorgt obendrein für Abwechslung.

Avaka Display kann auch angepasst werden

Grundsätzlich sitzt man auf dem R1 sehr sportlich. Der Rahmen ist zudem für den Durchschnitts-Europäer groß genug, was sich im Test bestätigte. Avaka empfiehlt es Personen zwischen 1,60 m und 1,90 m. Aus meiner Sicht passt das auch gut, wobei die obere Grenze von 1,90 m nicht unbedingt ganz ausgereizt werden sollte. Ich liege mit 1,80 m fast in der Mitte und für mich hat es gut gepasst. Der Sattel im Retro-Stil ist durchaus hochwertig und nach meinem Empfinden auch bequem.

bequemer Sattel am Avaka E-Bike

Für wen ist das Avaka R1 geeignet?

Ich würde sagen für alle, die ein günstiges, eher minimalistisches und vor allem schnelles Bike suchen. Das Avaka ist wendig, quirlig und macht zumindest mir viel Spaß. Klar ist, dass es keine High-End Maschine ist und an der ein oder anderen Stelle noch etwas besser ausgestattet und abgestimmt sein könnte. Dennoch ist das Avaka eine günstige Möglichkeit, um im Stadtverkehr mitzufließen. Mit einem Gesamtgewicht von 21 kg ist das Bike im Vergleich auch nicht allzu schwer. Dass das Avaka einen Doppelständer mitbringt, ist zwar eher nicht so Rennrad-like, letztendlich aber durchaus praktisch. Im Shop von Gogobest findest du das Avaka R1 mit einem Rabattcode derzeit für nur 899 Euro. Durchaus ein Schnäppchen wie ich finde. Über die Probleme mit dem Gasgriff und der dadurch problematischen Lage im öffentlichen Straßenverkehr solltest du dir allerdings im Klaren sein.

Auch interessant

Eleglide T1 Test im Park - ebikenews
Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • Nächstes Billig-E-Bike: Das Eleglide Tankroll mit fetten Reifen im Test
    Nächstes Billig-E-Bike: Das Eleglide Tankroll mit fetten Reifen im Test
  • Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
    Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
  • Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
    Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
  • Engwe Engine X: Ein Monster-E-Klapprad im Test
    Engwe Engine X: Ein Monster-E-Klapprad im Test
  • Das beste E-Bike um 1.000 Euro? Eleglide Citycrosser im Test
    Das beste E-Bike um 1.000 Euro? Eleglide Citycrosser im Test
  • Smartes 15 kg Carbon E-Bike für 3.299 Euro: Das Urtopia im Test
    Smartes 15 kg Carbon E-Bike für 3.299 Euro: Das Urtopia im Test
  • Halbes Jahr im Dauereinsatz: Valkental ValkPro Fahrradrucksack im Test
    Halbes Jahr im Dauereinsatz: Valkental ValkPro Fahrradrucksack im Test
  • Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
    Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
  • Ein Motorrad im E-Bike Gewand? Das Cyrusher XF800 im Test
    Ein Motorrad im E-Bike Gewand? Das Cyrusher XF800 im Test
  • E-Klapprad mit Vollfederung: Jeep FFR7050 im Test
    E-Klapprad mit Vollfederung: Jeep FFR7050 im Test
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
    Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
  • High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
    High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
  • Fafrees F7 Test: Großes E-Faltrad im Fatbike-Style
    Fafrees F7 Test: Großes E-Faltrad im Fatbike-Style
  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Himiway Cobra E-Bike im Test: Ein SUV-Monster für jedes Abenteuer?
    Himiway Cobra E-Bike im Test: Ein SUV-Monster für jedes Abenteuer?
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test
    Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test
  • Allrounder zum Falten: RadExpand 5 von Rad Power Bikes im Test
    Allrounder zum Falten: RadExpand 5 von Rad Power Bikes im Test
  • Himo ZB20 Max im Test: Ein E-Faltrad mit Offroad-Walzen
    Himo ZB20 Max im Test: Ein E-Faltrad mit Offroad-Walzen
  • Preis-Leistungs-Kracher: 27,5 Zoll E-MTB für 999 Euro überzeugt im Test
    Preis-Leistungs-Kracher: 27,5 Zoll E-MTB für 999 Euro überzeugt im Test
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
Share82Tweet51Pin19Send

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • vanmoof-s3-aluminium-ruecklicht

    VanMoof vor dem Aus? So steht es um die Zukunft der Trend-E-Bikes

    627 shares
    Share 250 Tweet 157
  • Nachrüstmotor mit bis zu 120 Nm: “Lightest” Mittelmotor geht in Serienproduktion

    548 shares
    Share 219 Tweet 137
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor

    390 shares
    Share 156 Tweet 97
  • Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro

    342 shares
    Share 136 Tweet 85

Auch interessant

  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • Nächstes Billig-E-Bike: Das Eleglide Tankroll mit fetten Reifen im Test
    Nächstes Billig-E-Bike: Das Eleglide Tankroll mit fetten Reifen im Test
  • Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
    Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
  • Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
    Fiido X: E-Faltrad mit Drehmomentsensor für 1.599 Euro im Test
  • Engwe Engine X: Ein Monster-E-Klapprad im Test
    Engwe Engine X: Ein Monster-E-Klapprad im Test

Neuste Beiträge

Flyer Gotour im Angebot - eBikeNews

Über 1.000 Euro sparen: Händler schmeißt City-E-Bikes raus

Rocky Mountain: E-Hardtail Fusion Powerplay fährt mit ungewöhnlichem Motor vor - eBikeNews

Rocky Mountain: E-Hardtail Fusion Powerplay fährt mit ungewöhnlichem Motor vor

Lightest E-Bike Kit - eBikeNews

Nachrüstmotor mit bis zu 120 Nm: “Lightest” Mittelmotor geht in Serienproduktion

Bosch Update eBike Flow - eBikeNews

Bosch E-Bike-Update: Diese Verbesserungen bringt die neue Version

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter