eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Tenways Ad AGOX
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Tenways Ad AGOX
Home Tests

Okai EB10 im Test: Dieses E-Bike ist ein Geheimtipp

Der Tiefeinsteiger mit Bafang-Mittelmotor hat seine Wurzeln im Sharing-Betrieb und punktet mit grundsolider Verarbeitung.

von Christian Schindler
23. Mai 2023
in Tests
1
Okai EB10: Solider Tiefeinsteiger in Sharing-Qualität

Okai EB10: Solider Tiefeinsteiger in Sharing-Qualität

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Okai ist in Europa für Endkunden noch weitestgehend unbekannt. Die Expertise bei Elektrorädern jedoch ist enorm: Ganze Flotten von Sharing-E-Bikes des Herstellers fahren auch hierzulande jeden Tag umher. Langlebigkeit und Qualität sind für diesen Einsatzzweck essenziell. Wie sich das Okai EB10 als erstes E-Bike für Endkunden schlägt und warum es für den einen oder die andere daher ein echter Geheimtipp sein könnte, liest du in diesem Test. Außerdem halten wir noch einen 200 Euro Rabattcode für dich bereit!

Aufbau und Lieferumfang: Mühelos aus der Verpackung nehmen und zusammenbauen

Geliefert bekommen wir das Okai EB10 vom Onlinehändler Window of China, der vorwiegend an Händler liefert, aber auch an Endkunden. Der Versand sollte zur Zeit des Tests nach Herstellerangaben zwischen 5 und 7 Tagen dauern und in diesem Zeitfenster kommt es auch bei uns an.

Mein Sohn bemerkt das große Paket und will es unbedingt sofort mit mir auspacken und das Pedelec aufbauen. Ich zögere, denn normalerweise braucht es eher zwei Erwachsene, um ein E-Bike aus dem Karton zu hieven. Beim Okai EB10 ist das überraschenderweise anders gelöst: Es reicht, die Plastikriemen des Pakets zu durchtrennen und die Oberseite zu öffnen. Dann lässt sich der obere Teil des Kartons abnehmen und das E-Bike steht stabil vor einem.

Zum Lieferumfang gehört:

  • E-Bike
  • Korb
  • Bedienungsanleitung
  • Ladegerät
  • 2 NFC-Schlüssel
  • Werkzeug

Für den Aufbau bleibt das E-Bike zunächst so lange es geht mit dem Hinterrad in einem Schaumstoffständer stehen. Das erleichtert vieles, da es nicht umfallen kann. So fixiert bringen wir den Lenker und das Vorderlicht an, verbinden zwei Stecker für das Bedienteil und das Licht und montieren das vordere Schutzblech sowie das Laufrad – alles mit dem mitgelieferten Werkzeug. Im letzten Schritt befestigen wir noch den Korb vorne am Okai EB10.

Empfehlung

Reisen E-Bike Versicherung Vergleich Tarife 2018
Über 120 Stunden Arbeit: Das sind die besten E-Bike Versicherungen
Wir machen den Test und zeigen, wann sich eine Versicherung für das Pedelec lohnt, welche Unterschiede es gibt und vergleichen die besten Angebote.

Die Reifen sind bereits ausreichend aufgepumpt. Jetzt schließen wir nur noch den Akku an das Ladegerät an und sind fertig.

Erster Eindruck und Ausstattung vom Okai EB10 E-Bike

Vor uns steht ein höchst stabiles E-Bike, dem tatsächlich eine Leihrad-Aura anhaftet. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet und die verbauten Teile wirken wertig und gut integriert. Beispiel: Das Rücklicht ist in das Schutzblech eingearbeitet. Nur das Vorderlicht sticht und steht hervor, denn anders als bei den meisten E-Bikes ist es oberhalb des Lenkers angebracht und stellt damit den höchsten Punkt des Rads dar. Wir fragen uns, ob der Lichtkegel durch den Korb beeinträchtigt werden könnte, was wir später testen wollen.

Okai EB10: Das E-Bike ist gut verarbeitet und integriert
Okai EB10: Das E-Bike ist gut verarbeitet und integriert

Auch der Korb ist ungewöhnlich, denn er besteht lediglich aus einem stabilen Metallrahmen, in den eine elastische Stoffwanne per Klettverschluss eingehängt und fixiert ist. Es sind Löcher in den Stoff eingelassen, damit etwaiges Regenwasser abfließen kann. Spannendes Konzept, das überprüft werden will.

Okai EB10: Mit rundem Display im Lenker und NFC-Schlüssel
Okai EB10: Mit rundem Display im Lenker und NFC-Schlüssel

Unser absolutes Highlight aber ist das Display, das tatsächlich mal nicht viereckig, sondern kreisrund in den Vorderbau integriert ist. Es erinnert ein wenig an eine übergroße Smartwatch. Und irgendwie soll der Schlüssel für die Entnahme des Akkus auch als NFC-Tag dienen und das E-Bike an- und ausschalten, sobald man sich nähert.

Das sind die weiteren Ausstattungs- und Leistungsmerkmale des Okai EB10:

  • Höchstgeschwindigkeit 25 km/h – das E-Bike gilt als Pedelec
  • Entnehmbarer integrierter Akku mit 518 Wh (36 Volt, 14,4 Ah)
  • Motor ist der Bafang M200 mit 250 Watt Leistung (Spitze 500 Watt)
  • Maximales Drehmoment von 65 Nm
  • Steigungsfähigkeit bis 20 %
  • Reichweite bis zu 100 km
  • Scheibenbremsen sind hydraulisch, die Bremshebel stammen von Tektro
  • Schaltung Altus von Shimano 9 Gange
  • Wasserbeständigkeit IP55 – ungewöhnlich Angabe und was heißt das überhaupt?
  • Federgabel von Zoom
  • 3 Unterstützungsstufen plus Schiebehilfe
  • Maximalen Zuladung: 150 kg
  • Fahrer:innen-Größe: 165 – 200 cm
  • Gewicht: 29,5 kg.

Das Okai EB10 im Praxistest

Neugierig greifen wir zu einem der NFC-Schlüssel. Und tatsächlich: Du hältst den Schlüssel lediglich an das Display in der Mitte des Lenkers und das E-Bike schaltet sich ein. Es zeigt sich ein pulsierender Kreis während des schnellen Startvorgangs des E-Bikes. Danach erscheinen alle relevanten Informationen: die aktuelle Geschwindigkeit, die gefahrenen Kilometer und die eingestellte Unterstützungsstufe. Am Bedienteil ist ein orangefarbener Knopf angebracht, den wir drücken. Das E-Bike schaltet sich dann aus. Nochmals gedrückt und es geht an. Seltsam, ob sich später in der App das Anschalten durch Fremde noch abstellen lässt, damit dann nur die beiden mitgelieferten NFC-Schlüssel funktionieren? Sinnvoll wäre es auf jeden Fall. Wir werden das im App-Abschnitt des Artikels herausfinden.

Auch interessant

Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Fast alle schneiden gut ab - eBikeNews
Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
Stiftung Warentest hat neun SUV E-Bikes unter die Lupe genommen. Sieben Modelle schneiden gut ab, zwei weniger.

E-Bike Antrieb und Bedienung des Okai EB10 überzeugen

Nun geht es aber erst einmal los auf die Straße. Am dezenten Bedienteil stellen wir die Unterstützungsstufe auf eins und fahren im kleinsten Gang am Berg an. Das funktioniert bereits erstaunlich gut und die Ansteuerung ist sehr präzise und wohl dosiert. Der verbaute Bafang M200 ist uns ein vertrauter Bekannter, der zum Beispiel in Eskute E-Bikes mit Mittelmotor zum Einsatz kommt und dort schon überzeugt hat.

Bafang M200 | Bafang Mittelmotor | City E-Bike - IMG 9741 scaled - eBikeNews

Allerdings ist im Okai EB10 die Kombination mit dem innovativen runden und integrierten Display neu. Die Steuerung darüber klappt aber überzeugend. Zur Verfügung stehen fünf Einstellungen:

  • Unterstützungsstufe 0: Keine Motorunterstützung, Licht kann angeschaltet werden
  • Unterstützungsstufe 1-3: Motorunterstützung variiert in der Intensität bis maximal 25 km/h
  • Schiebehilfe: Das Schiebesymbol erscheint. Die Minustaste halten, das Licht geht an und das Schiebesymbol blinkt. Wenn du dann das E-Bike schiebst, kommt etwas Unterstützung aus dem Motor, um das Pedelec etwa einen Berg oder eine Rampe hochzuschieben.

Das Okai EB10 fährt sich durch die Unterstützungsstufen 1-3 sehr angenehm und beherrschbar. Auch bei den Schaltvorgängen ist die notwendige kurze Unterbrechung der Unterstützung durch den Motor gut umgesetzt. Bei höheren Geschwindigkeiten über 25 km/h nimmt der Motor sehr angenehm seine Leistung zurück, sodass auch darüber hinaus mit Muskelkraft weiter getreten werden kann. Allerdings ist diese Option durch das ziemlich hohe Gewicht des E-Bikes nicht allzu verlockend.

Stabiler Rahmen und sichere Verzögerung

Für Rallyes und rasante Überholmanöver ist dieses Pedelec allerdings auch nicht geschaffen. Es ist als bequemes und stabiles City E-Bike konzipiert, mit dem auch manche Ausflüge jenseits des Asphalts genussvoll zu meistern sein sollen. Und da brilliert das EB10: Der tiefe Einstieg macht das Auf- und Absteigen einfach möglich. Enorm verwindungssteif ist der Rahmen, sodass hier auch bei der maximalen Zuladung – durch Fahrer:in und Gepäck von 150 kg – eine sichere Fahrt ohne „Wobbeln“ gewährleistet ist. Bequem ist der breite Sattel auch bei längeren Ausflügen und die Federgabel von Zoom lässt sich je nach Wunsch und Bodenbeschaffenheit härter oder weicher einstellen.

Zwar ist das E-Bike keine Rennmaschine, aber dennoch kommt ein sportliches Gefühl beim Blick auf das Display auf. Hier hat sich der Hersteller für eine Doppelanzeige bei der Geschwindigkeit entschieden: Erstens siehst du die gefahrenen Kilometer pro Stunde als Zahl und zweitens werden sie wie bei einem analogen Tacho als Zeiger dargestellt. Das gefällt uns sehr. Wir testen, wie schnell der Zeiger von der Höchstgeschwindigkeit auf null fällt und bremsen so hart und sicher es geht. Die verbauten Bremsen von Tektro verzögern zügig, aber zugleich auch ausreichend sanft, um sicher und schnell zum Stehen zu kommen. Wir sind im Frühling unterwegs und die Streusteinchen des Winters liegen noch auf den Straßen. Gerade beim bergab fahren freuen wir uns daher über die gute Bremsleistung des Okai EB10.

Aufgeräumter Lenker und solide Schaltung

Freude kommt auch beim Blick auf den Lenker auf, denn dieser ist weitestgehend gerade – mit nur wenig Krümmung – und sehr aufgeräumt, da kein Display montiert werden musste. Daher existiert reichlich Platz, zum Beispiel für eine Smartphonehalterung und zusätzlich noch einen GPS-Empfänger. Diesen großzügigen Raum wünschten wir uns bei manch anderem E-Bike – gerade bei Pedelecs, die eine Bluetooth-Anbindung zum Smartphone besitzen.

Auch interessant

Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
In diesem Himiway Zebra Test schildern wir unsere Erfahrungen zu Aufbau, Fahrverhalten und Akku-Handling des günstigen E-Fatbikes.
Okai EB10: Aufgeräumter Lenker und angenehme Schaltung
Okai EB10: Aufgeräumter Lenker und angenehme Schaltung

Wir sind in einer sehr bergigen Gegend unterwegs und da kommt es neben einem guten Antrieb auch auf eine akkurat funktionierende Schaltung mit guter Bedienung am Lenker an. Das verbaute Altus-Schaltwerk von Shimano hat 9 Gänge und ist für das Okai EB10 vollkommen ausreichend dimensioniert. Im kleinsten Gang meistern wir auch steilere Anstiege, ohne komplett aus der Puste zu geraten, sofern eine höhere Motorunterstützungsstufe eingestellt ist. Auf das Schalten per Daumen funktioniert gewohnt einfach und intuitiv. Für das angenehme Fahrgefühl sorgen auch die gewählten Griffe. Hier setzt der Hersteller auf Gummi und hat offensichtlich ein gutes Material gewählt, denn sie gewährleisten ein gutes Griffgefühl ohne zu kleben – was bei preiswerteren Gummigriffen manchmal der Fall sein kann.

Professionelles Akku-Handling

Wie schon beim Auspacken vermutet, verstärkt sich bei unserem Test des Okai EB10 immer mehr der Eindruck, dass dieses E-Bike von stabilen Verleihrädern inspiriert ist. Das kommt insbesondere beim Akku-Handling zum Vorschein. Am Rahmen befindet sich eine glänzende Metallklappe, die zur Seite geschoben wird. Danach nur noch den Schlüssel, der auch den NFC-Tag zum Starten des E-Bikes enthält, in das darunterliegende Schlüsselloch stecken und umdrehen. Schon poppt der im Rahmen integriere Akku etwas nach oben und lässt sich dann entnehmen.

Okai EB10: Einfache Akkuentnahme per Schlüssel.
Okai EB10: Einfache Akkuentnahme per Schlüssel.

Überraschenderweise ist der Akku mit seinen 518 Wh Kapazität viel schwerer als erwartet. Das liegt daran, dass Okai statt auf Plastik auf eine Metalllegierung bei der Hülle setzt. Zwar geht das auf Kosten des Gesamtgewichts, aber für die Lebensdauer ist das eine gute Wahl – und auch für das schöne Gefühl, etwas Wertiges in der Hand zu halten. Das Aufladen des Akkus funktioniert, wie es soll und ist auch im eingesetzten Zustand am E-Bike möglich, denn die Ladebuchse befindet sich am Akkugehäuse.

Korbtransport und Beleuchtung

Zugegeben wirkt der Korb mit Blick auf Transportaufgaben recht klein. Dennoch tut er seinen Job – zum Beispiel nach dem Einkaufen im Supermarkt. Mindestens eine große Jutetüte lässt sich darin gut verstauen. Besonders gefallen uns die Gummigurte, die sich einfach per Klickverschluss öffnen sowie schließen lassen und den Einkauf fixieren. Auf dem Weg nach Hause verstehen wir dann, warum der Korb nicht starr aus Metall gearbeitet ist, sondern aus einem flexiblen Material besteht: Egal ob Pflastersteine oder Wurzeln, das verwendete Textil – zusammen mit den Gummigurten – federt den Einkauf so gut, dass kein Apfel eine Delle bekommt oder gar aufgrund möglicher Erschütterungen herausspringt.

Okai EB10: Der Korb bietet ausreichend Platz für kleinere Einkäufe
Okai EB10: Der Korb bietet ausreichend Platz für kleinere Einkäufe

Aber Achtung: Aufgrund des Materials sind lediglich 5 kg Zuladung erlaubt. Das ist aus unserer Sicht für den Einsatzzweck aber völlig ausreichend. Wer größere Einkäufe transportieren möchte, sollte über einen weiteren Korb auf dem Gepäckträger nachdenken oder einen Rucksack dabei haben.

Weniger gut gelöst ist die Beleuchtung. Das hintere Licht überzeugt zwar hinsichtlich Leuchtstärke und Integration in das Schutzblech, das Vorderlicht ist mit angebrachtem Korb jedoch weniger gut durchdacht. Mit leerem Korb sorgt der kräftige Lichtkegel bei Dunkelheit für eine ausreichende Ausleuchtung. Aufgrund der kleinen Grundfläche des Korbs und des kräftigen Gummibands bietet sich ein Transport von eben der gerade genannten Jutetüte an, um den Platz nach oben auszunutzen. Dann jedoch fällt das Licht eher auf den Einkauf, als auf die Straße. Hier setzen andere Hersteller bei ihren Modellen auf eine Befestigung des Lichts vorn am Korb – bei Einkäufen in der Dämmerung sicherlich eine bessere Lösung. Andererseits lenkt das Licht beim EB10 quasi mit, was wiederum bei Kurvenfahrten für eine bessere Ausleuchtung sorgt, sofern der Korb dann leer bleibt.

Okai EB10 Smartphone-App

Okai bietet für Android und iOS eine App namens Okai Global in den App-Stores an. Sie scheint für alle ihre Produkte nutzbar zu sein. Und das sind einige: Neben diversen E-Bikes, die offensichtlich in anderen Märkten verkauft werden, sind auch E-Scooter zu finden. Nach dem Herunterladen ist zwingend eine Anmeldung erforderlich, wahlweise über den Apple-, Google, oder Facebook-Account oder über die E-Mail-Adresse. Einmal registriert, musst du nur noch das EB10 auswählen und schon ist die Verbindung zum E-Bike aufgebaut.

Jetzt stehen dir verschiedene Funktionen zur Verfügung. Du kannst das E-Bike zum Beispiel An- und Ausschalten, genauso wie das Licht. Zudem siehst du den Akkustand, die gefahrenen Kilometer und du kannst dir den Fahrtverlauf auf einer Karte anzeigen lassen. Soweit die wichtigsten Grundfunktionen.

Okai EB10: Über die App lässt sich das elektrische System checken
Okai EB10: Über die App lässt sich das elektrische System checken

Überraschend ist die Option, das gesamte elektrische System inklusive Akku einem Check unterziehen zu können. Dabei werden unter anderem geprüft:

  • Erkennung des Kommunikationsbusses
  • Temperatursensorerkennung
  • Hall-Sensor-Erkennung
  • Entladungsschutzerkennung
  • Erkennung des Zellgleichgewichts
  • Ladefähigkeitserkennung

Wir kennen diese Funktion eigentlich nur von Sharing-E-Bikes, bei denen der Betreiber aus der Entfernung herausfinden kann, welche Pedelecs seiner Flotte akkurat funktionieren und welche Fehler aufweisen. Im letzteren Fall kann ein Service-Team dann die fehlerhaften E-Bikes gezielt anfahren und austauschen – oder reparieren. Dennoch ist diese Funktionalität auch bei E-Bikes für Endkunden interessant, da der Fahrer oder die Fahrerin frühzeitig erkennen kann, ob etwas mit dem E-Bike im Argen liegt. Auch das Service-Team kann durch den internen Check schneller herausfinden, was gegebenenfalls zu reparieren ist.

Wir hatten beim ersten Eindruck vom E-Bike gemutmaßt, dass sich der Ein- und Ausschalter möglicherweise deaktivieren lässt, sodass nur mit dem NFC-Schlüssel das Okai EB10 funktioniert. Das ist laut Window of China aber aktuell nicht möglich. Dafür lassen sich die Schlüssel nachbestellen. Damit wäre es dann zum Beispiel möglich, dass mehrere Familienmitglieder oder sogar eine Hausgemeinschaft auf das E-Bike zugreifen können.

Okai EB10 Test: Macht in der Stadt und bei Ausflügen Spaß
Okai EB10 Test: Macht in der Stadt und bei Ausflügen Spaß

Fazit zum Okai EB10 E-Bike Test

Das Okai EB10 ist ein Geheimtipp, den bisher kaum jemand in Europa kennt. Denn der Hersteller hat sich bisher auf Verleih-E-Bikes spezialisiert. Daraus resultiert auch die hohe Stabilität und Verarbeitungsqualität bei diesem Pedelec für Endkunden. Es ist für die tägliche Nutzung in der Stadt und für Touren ausgelegt und besitzt Komfortmerkmale, darunter einen tiefen und bequemen Einstieg, eine Federgabel, einen bequemen Sattel ab Werk und eine komplette Straßenausstattung.

Der verbaute Korb aus Textil vorn überzeugt beim Transport von kleineren Einkäufen – wie einer Einkaufstasche. Dann jedoch ist das vordere Licht schlecht nutzbar, weil es am Lenker montiert ist. Davon abgesehen ist das E-Bike für all diejenigen eine gute Wahl, die neben einem bequemen und stabilen E-Bike mit gutem Mittelmotor auch noch eine Smartphone-Anbindung suchen. Aber auch ohne sie ist das Okai EB10 ein Tipp.

Okai EB10 kaufen

Aktuell ist das Okai EB10 online bei Window of China auch für Endkunden zu kaufen. Dahinter steht die Firma teknihall Service GmbH mit Sitz in Dietzenbach, die seit Jahren den Versand von Produkten in ganz Europa übernimmt – und auch den Service. Nur drei Tage dauert der Versand des E-Bikes laut Angaben auf der Website momentan.

Das Okai EB10 kostet regulär 2.799 EUR. Für unsere Leser:innen haben wir einen Rabatt über 200 EUR mit der Firma ausgehandelt, sodass es effektiv 2.599 EUR plus Versand kostet. Eine Abholung vor Ort ist kostenfrei möglich. Für die Bestellung ist eine Anmeldung im Shop notwendig. Nachdem du das E-Bike in den Warenkorb gelegt hast, musst du für den günstigeren Preis lediglich den Rabattcode EBIKENEWS-043936 eingeben.

Bafang M200 | Bafang Mittelmotor | City E-Bike - af600b0d48784fe39d3888ae24a91cbb - eBikeNews

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • E-Bikes unter 1.000 Euro: 5 solide Einsteigermodelle für die Saison
    E-Bikes unter 1.000 Euro: 5 solide Einsteigermodelle für die Saison
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
    Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
  • Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
    Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
  • E-Bike Bestseller: Das sind die drei meistverkauften Pedelecs bei Amazon
    E-Bike Bestseller: Das sind die drei meistverkauften Pedelecs bei Amazon
  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
    Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
    Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
  • RadWagon 4 im Test: Unsere Erfahrungen mit dem Longtail-Lastenrad
    RadWagon 4 im Test: Unsere Erfahrungen mit dem Longtail-Lastenrad
  • Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
    Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
  • Kassenschlager Eskute E-Bikes: Jetzt im Wintersale wieder unter 1.000 Euro
    Kassenschlager Eskute E-Bikes: Jetzt im Wintersale wieder unter 1.000 Euro
  • Das intelligenteste Ladegerät am Markt: Diese Akkus lädt der Reiselader von LiON
    Das intelligenteste Ladegerät am Markt: Diese Akkus lädt der Reiselader von LiON
  • Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
    Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
  • Fahrradbox aus DHDL: Ideale Ergänzung für dein E-Bike
    Fahrradbox aus DHDL: Ideale Ergänzung für dein E-Bike
  • Kompaktes E-Cargo-Bike: Das Smoor Super Cargo kann 200 kg Zuladung
    Kompaktes E-Cargo-Bike: Das Smoor Super Cargo kann 200 kg Zuladung
  • VanMoof vor dem Aus? So steht es um die Zukunft der Trend-E-Bikes
    VanMoof vor dem Aus? So steht es um die Zukunft der Trend-E-Bikes
  • Eskute Star: Neues E-Faltrad bringt mehr als nur fette Reifen
    Eskute Star: Neues E-Faltrad bringt mehr als nur fette Reifen
  • Blowout SALE: Rose Bikes gibt 20 Prozent auf zwei heiße E-Bikes
    Blowout SALE: Rose Bikes gibt 20 Prozent auf zwei heiße E-Bikes
  • Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
    Kompromiss aus Komfort und Mobilität: 24 Zoll Siena E-Klapprad im Test
  • E-Bike Marken von Bergamont bis Trek: Was steckt dahinter?
    E-Bike Marken von Bergamont bis Trek: Was steckt dahinter?
  • Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
    Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
  • E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
    E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
Share10Tweet6Pin3Send

Kommentare 1

  1. Gerold Dillmann says:
    7. Mai 2023 um 08:43 Uhr

    30kg mit nur 500Wh für 2700Euro? Mit dem Preis/Gewicht sollte 1000Wh drin sein, das Rad ist dennoch viel zu schwer. Zum Anheben braucht man einen Kran. Die arme Frau, wo das Rad über ein Hindernis heben muß. 25kg ist schon zu viel.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Auch interessant

  • E-Bikes unter 1.000 Euro: 5 solide Einsteigermodelle für die Saison
    E-Bikes unter 1.000 Euro: 5 solide Einsteigermodelle für die Saison
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
    Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
  • Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
    Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
  • E-Bike Bestseller: Das sind die drei meistverkauften Pedelecs bei Amazon
    E-Bike Bestseller: Das sind die drei meistverkauften Pedelecs bei Amazon
  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike

Neuste Beiträge

E-Bikes werden günstiger: Dieses Bike schießt den Vogel ab - eBikeNews

E-Bikes werden günstiger: Dieses Bike schießt den Vogel ab

Motor ADTS Niche - eBikeNews

120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders

PVY Z20 Pro im Test

PVY Z20 Pro Test: E-Klapprad kostet nur 739 Euro

Boost | Display | Heckmotor - next hyundai lifestyle1 Content Banner Desktop - eBikeNews

Nun auch Hyundai: Autohersteller bringt erstes E-Bike mit Unterstützung von Rayvolt

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz - Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter