eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Ratgeber Werkstatt

E-Bike Reifenwechsel: So gelingts stressfrei und sicher

von Lisa Rudolf
22. Mai 2020
in Werkstatt
11
Reifenwechsel am E-Bike oder Pedelec - Ratgeber mit Schritt für Schritt Anleitung
654
SHARES
65.2k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen
Reifen | Reparatur | Werkzeug - e2a18337a633464794bb0032695e5430 - ebike-news.de

Egal wo, egal wann – jederzeit kann es zu einem Platten am E-Bike kommen. Damit du wegen dieser Fahrradpanne nicht direkt in die Werkstatt rennen musst, zeigen wir dir in diesem Beitrag, wie du deinen Reifen am Pedelec selbstständig wechseln kannst. Etwas handwerkliches Geschick, Geduld und technisches Verständnis solltest du hierzu allerdings mitbringen.

Gerade, wenn du unterwegs bist und niemand in der Nähe ist, ist es sinnvoll einen Reifenwechsel am E-Bike selbst durchführen zu können. Auch zu Hause spart es jedoch oft Zeit und Geld, wenn du in der Lage bist, deinen Reifen am E-Bike selbstständig zu wechseln.

Welches Werkzeug benötigst du für einen Reifenwechsel am E-Bike?

Um einen Reifenwechsel am E-Bike durchführen zu können, benötigst du nicht viel Werkzeug. Meistens reicht folgendes Equipment aus:

  • Eine gute Luftpumpe
  • Reifenheber* (im Idealfall 2 Stück)

Eventuell benötigst du noch einen (15er) Maulschlüssel um das Rad zu entfernen, falls dieses nicht mit einem Schnellspanner oder einer Steckachse* gesichert ist.

Im Idealfall hast du noch einen Montageständer* zur Hand, in welchen du das Fahrrad während des Reifenwechsels einspannen kannst. Da E-Bikes ziemlich schwer sind, hast du damit mehr Freiraum bei der Reparatur.

Empfehlung

Tenways CGO600 Lime Green - eBikeNews
Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Eine Version des angesagten E-Bikes kannst du derzeit für nur 1.499 Euro bestellen.

Selbstständig den Reifenwechsel am E-Bike durchführen - Anleitung und Ratgeber

Unterwegs gestaltet sich das schon etwas schwieriger. Das Fahrrad einfach auf den Kopf zu stellen ist wegen des Cockpits nicht immer die beste Lösung. Auch mechanische Scheibenbremsen mögen es nicht, wenn man das Fahrrad dreht. Warum das so ist, kannst in dieser Beschreibung nachlesen. Unterwegs ist es oft die beste Variante, das Fahrrad vorsichtig, seitlich abzustellen.

Schritt 1: E-Bike Reifen sicher ausbauen

Bevor du den E-Bike Reifen ausbaust, solltest du sicherstellen, dass der Antrieb ausgeschaltet ist. Sicherheitshalber kannst du auch den Akku entfernen.

Beim Vorderrad deines Pedelecs musst du lediglich den Verschluss des Rades lösen. Wenn du keinen Schnellspanner oder keine Steckachse hast, benötigst du ziemlich wahrscheinlich einen Maulschlüssel in der Größe 15.

Laufrad entfernen beim Reifenwelchsel am E-Bike

Beim Hinterrad-Ausbau solltest du das Schaltwerk in den letzten Gang schalten, um die Kette somit zu entlasten. Jetzt kann das Hinterrad ganz bequem herausgenommen werden.

Achte beim Radausbau unbedingt darauf, dass du die Bremsscheiben nicht beschädigst oder mit den Fingern berührst. Andernfalls ist nach der Reparatur eventuell die Bremsleistung eingeschränkt.

Schritt 2: Reifen und Schlauch vom Rad entfernen

Wenn du das Rad erfolgreich ausgebaut hast, kannst du die Luft aus den Reifen lassen und die Ventilmutter, sowie den Ventildeckel abschrauben. Dann den Reifen in beide Hände nehmen und einmal ringsum zusammen drücken, sodass der Reifen nicht mehr an der Felge klebt.

Auch interessant

Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Fast alle schneiden gut ab - eBikeNews
Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
Stiftung Warentest hat neun SUV E-Bikes unter die Lupe genommen. Sieben Modelle schneiden gut ab, zwei weniger.

Mit den Reifenhebern kann der Reifen jetzt auf einer Seite aus der Felge gelöst werden, sodass der Schlauch zum Vorschein kommt.

Wenn du den Reifen aufgrund eines Platten demontierst und nur den Schlauch austauschen möchtest, solltest du auf jeden Fall auch noch die Innenseite des Reifens abtasten. Oft hängt hier noch der Übeltäter des Plattfußes fest. Das könnte eventuell ein Dorn oder eine Scherbe sein. Daher solltest du beim Abtasten auch sehr vorsichtig sein.

Reifenwechsel am E-Bike oder Pedelec selbstständig durchführen - Ratgeber und Anleitung Reifenwechsel am E-Bike oder Pedelec selbstständig durchführen - Ratgeber und Anleitung Reifenwechsel am E-Bike oder Pedelec selbstständig durchführen - Ratgeber und Anleitung Reifenwechsel am E-Bike oder Pedelec selbstständig durchführen - Ratgeber und Anleitung

Wenn der Reifen noch ein gutes Profil hat, kannst du ihn ohne Bedenken weiter verwenden. Falls du einen neuen Reifen benötigst, findest du mithilfe unseres großen Reifen-Ratgebers für E-Bikes sicher die passende Wahl.

Schritt 3: Schlauch und Reifen wieder auf die Felge montieren

Beim Montieren des Reifens solltest du unbedingt die Laufrichtung beachten. Diese ist auf dem Fahrradreifen selbst markiert. Die Scheibenbremse des Rades ist immer auf der linken Seite, so fällt es dir leichter die Laufrichtung zu bestimmen.

Wenn du die Laufrichtung erkannt hast, kannst du den  Reifen mit einer Seite auf die Felge aufziehen. Dann nimmst du den (neuen) Schlauch und steckst das Ventil in das dafür vorgesehene Loch in der Felge. Jetzt wieder die Ventilmutter montieren, um den Schlauch zu fixieren.

Wir pumpen den Schlauch immer gerne ein wenig auf, damit der Reifen später besser auf die Felge rutscht. Der Schlauch sollte dabei nicht unbedingt den Boden berühren, da er sonst mit Fremdkörpern in Kontakt kommen kann.

So wechselst du den Reifen am E-Bike oder Pedelec -Schlauch austauschen Schlauch austauschen beim E-Bike oder Pedelec - der große Reifenwechsel Ratgeber mit Anleitung

Wenn du den Schlauch komplett in die Felge gelegt hast, kannst du anfangen den Reifen vollends in die Felge zu drücken. Das funktioniert bis zu einem gewissen Punkt, ab dem die Spannung sehr groß wird. Jetzt benötigst du wieder die Reifenheber*, mit denen du den Mantel vollends in die Felge hebeln kannst.

Auch interessant

Das intelligenteste Ladegerät am Markt: Diese Akkus lädt der Reiselader von LiON
Der LiON Charger ist das perfekte Ladekabel für alle Reisenden und Technikbegeisterte. Hier erfährst du, welche Akkus unterstützt werden.

Reifen am E-Bike wechseln - neuer Reifen mit Reifenheber aufziehen. So funktioniert der Reifenwechsel am E-Bike problemlos selbstständig.

Sei dabei bitte etwas vorsichtig mit den Reifenhebern, um nicht direkt wieder den Schlauch zu verletzen. Wir empfehlen dir hierfür übrigens Qualitätsschläuche. Egal ob von Schwalbe, Continental oder Co. – Markenware lohnt sich bei Schläuchen, da diese oft robuster und besser verarbeitet sind.

Schritt 4: Reifen aufpumpen und das Laufrad am Fahrrad montieren

Sind Schlauch und Mantel wieder auf der Felge, kann der Reifen aufgepumpt werden. Wir empfehlen dir den Reifen erst einmal halb aufzupumpen und dann zu kontrollieren, ob auch alles wirklich gut sitzt. Ist dies der Fall, kannst du den Reifen wieder auf Betriebsdruck bringen.

Reifenwechsel am E-Bike, erst wechseln, dann aufpumpen.

Es kann sein, dass der Reifen beim Aufpumpen laut knackt, weil er durch das Aufpumpen erst richtig in die Felge springt. Dabei also nicht erschrecken!

Danach kannst du die Ventilkappe wieder montieren und das Laufrad am E-Bike montieren.

Solch ein Reifenwechsel am E-Bike ist kein Hexenwerk. Allerdings empfehlen wir dir, beim ersten Reifenwechsel Zeit und Geduld mitzubringen. Je mehr Übung du letztendlich beim Reifenwechsel hast, desto routinierter wirst du auch. Viel Erfolg!

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Das intelligenteste Ladegerät am Markt: Diese Akkus lädt der Reiselader von LiON
    Das intelligenteste Ladegerät am Markt: Diese Akkus lädt der Reiselader von LiON
  • Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
    Low-Budget E-Bike für weite Strecken: Das Himiway Zebra im Test
  • Das passende E-Bike finden: Welcher E-Bike Typ bin ich?
    Das passende E-Bike finden: Welcher E-Bike Typ bin ich?
  • E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
    E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
  • E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
    E-Lastenrad mit Charme: Kleiner Cruiser RadRunner Plus im Test
  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
  • Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
    Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
  • City-E-Bikes: Deine verlässlichen Begleiter im Alltag
    City-E-Bikes: Deine verlässlichen Begleiter im Alltag
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
    Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
  • E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse
    E-Rennräder: Fahrspaß und Training ohne Hindernisse
  • E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
    E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
  • Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
    Elektrisches FatBike für den Alltag? Das RadRhino 6 Plus im Test
  • Fiido M1: Beliebtes Bestseller-E-Faltrad im Test
    Fiido M1: Beliebtes Bestseller-E-Faltrad im Test
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • Die Bikmo E-Bike-Versicherung versichert beinahe alles – jetzt sogar mit Rabatt
    Die Bikmo E-Bike-Versicherung versichert beinahe alles – jetzt sogar mit Rabatt
  • Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
    Günstige E-Fullys: Decathlon bringt drei stylische E-MTBs auf den Markt
  • Dyu King: 960 Wattstunden Fat-E-Bike für unter 2.000 Euro
    Dyu King: 960 Wattstunden Fat-E-Bike für unter 2.000 Euro
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • BMC Roadmaschine: Ultraleichte Road E-Bikes
    BMC Roadmaschine: Ultraleichte Road E-Bikes
  • Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
    Scott Lumen: Neues E-MTB wiegt nur 15,5 kg
  • Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
    Marken-E-Bike von Kalkhoff: Dieses Angebot kommt mit Aufbauservice!
Share261Tweet163Pin61Send

Kommentare 11

  1. Petra says:
    15. November 2022 um 16:58 Uhr

    Ja, sehr gut erklärt. Ich denke, es ist klar geschrieben. Dieser Artikel zum E-Bike-Reifenwechsel sollte von jedem E-Bike-Besitzer gelesen werden.

    Antworten
  2. Preishuber Josef says:
    7. August 2021 um 10:11 Uhr

    Bei meinem KTM E-Bike hatte ich in 1 Monat 4 Patschen.
    Im Reifen war NIE was, der Schlauch hatte auf der Innenseite (Felgenbandseite ) jeweils ein grosses Loch.
    Bei 4. Platten kam mein Nachbar und fragte, ob ich denn schon wieder keine Luft im Rad habe.
    Er schaute die Felge GENAU an, und sah, dass das Felgenband verrutscht ist (SCHLECHTE MONTAGE!!!!) und deswegen eine Rille zischen Felgenband und Felge war.
    Ich fuhr zu meinemm Radhändler und zeigte im das.
    Er montierte mit SOFORT 2 neue Felgenbänder übereinander .
    Vermutlich hat der Händler schon öfter Probleme mit den verrutschten oder NICHT PASSENDEN FELGENBÄNDERERN!!!

    Antworten
  3. Winfried says:
    28. September 2020 um 20:47 Uhr

    Die Beschreibung ist die eines Reifenwechsels an jedem beliebigen Fahrrad.
    Das Fahrrad mit Scheibenbremsen sollte nicht auf den Kopf gestellt werden, wegen der Hydraulikflüssigkeit, denn es könnte Luft eindringen. Zwischen die Bremsscheiben sollte ein Abstandshalter aus Plastik gelegt werden, um das Zusammenfahren der Bremsbeläge zu vermeiden.

    Antworten
  4. sealordblau says:
    24. August 2020 um 21:08 Uhr

    Hallo Walter, beim Auto war die Ursache des Quietschens immer die Vibration der Bremskolben an der Scheibenbremse. Die Abhilfe war eine Antiquietschpaste auf den Kolben aufgetragen. Vielleicht hilft das auch beim Radl??

    Antworten
  5. Hoffmann says:
    19. August 2020 um 17:53 Uhr

    Die Beschreibung eines Reifenwechsels beim eBike ist doch viel zu einfach dargestellt.
    Es fehlen wichtige Hinweise, z.B.
    – Batterie abklemmen
    -Kontakte zum Motor lösen / später richtig wieder anschließen usw
    (ein angeschlossener Motor kann dir Finger abreißen, wenn er Strom entlehrt und startet..!)
    -Bremssattel lösen usw.

    … warum nicht einfach einen geteilten Schlauch einsetzen,
    ohne das Rad ausbauen zu müssen.
    — das wäre ein Tip gewesen !!
    LG
    Sigi Hoffmann

    Antworten
  6. Walter Hofer says:
    26. Juli 2020 um 10:10 Uhr

    Wer kann helfen?
    Meine Scheibenbremsen (E-Bike) quietschen und pfeifen beim Bergabfahren. Habe schon die Scheiben und Bremsbelege wechseln lassen, leider alles umsonst.

    Antworten
  7. Bachthaler says:
    26. Mai 2020 um 02:42 Uhr

    Guten Tag,
    und was habe ich zu beachten, wenn der Motor im Vorderrad sitzt?
    Der Artikel ist ja ganz ordentlich, aber bezieht sich ja wohl nur auf Pedelecs mit Mittelmotor – oder? Für mich wäre es hilfreich gewesen, wenn die verschiedenen Antriebsarten benannt und gegebenenfalls extra beschrieben worden wären. Tschüss und gesund bleiben!

    Antworten
  8. Karl Gobl says:
    24. Mai 2020 um 18:37 Uhr

    mich interessiert Reifenwechsel am e-bike mit Innengangschaltung,z.B. KTM Damen e-bike.

    Antworten
  9. Frank Dauber says:
    24. Mai 2020 um 15:45 Uhr

    Bei der Demontage erst Luft rauslassen, damit der Reifen zwischen die Bremsbacken passt. Bei der Montage den Reifen nicht voll aufpumpen sonst passt er nicht zwischen die Bremsbacken. Beim Hinterradreifen mit Rücktritt ist die Schraube an der Schelle zu lösen. Dazu sind zwei Maul-Schlüssel M10 erforderlich.

    Antworten
  10. Horber says:
    24. Mai 2020 um 12:31 Uhr

    Ich vermisse bei Ihrem Schlauchwechsel die Möglichkeit, einen teilbaren Schlauch (Gaadi) einzusetzen. Ich hatte glücklicherweise bei einem Plattfuss am Hinterrad bereits den Gaadi-Schlauch dabei, welcher ich ohne das Hinterrad zu entfernen einsetzen konnte und problemlos nach Hause fahren konnte. Ich kann mir nicht vorstellen, das Hinterrad beim Elektrorad selber rauszunehmen und wieder einzusetzen des Gewichtes wegen.

    Antworten
  11. Tom Neubauer says:
    24. Mai 2020 um 09:52 Uhr

    Dass es auch e-Bikes mit Felgenbremsen, z.B. Magura HS11 gibt, habt ihr vergessen…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • CGO600 Pro: Tenways präsentiert optimierten Urban-Commuter - eBikeNews

    Tenways CGO600 Pro: 16 kg E-Bike kostet nur 1.699 Euro

    194 shares
    Share 77 Tweet 48
  • Gogobest GM26: E-Bike-Preisknaller mit Mittelmotor im Test

    167 shares
    Share 66 Tweet 42
  • E-Bikes für kräftige Biker: Diamant bringt Beryll und Mandara

    154 shares
    Share 61 Tweet 38
  • Himiway 2023: Krasse E-Bike-Updates vom Billig-Hersteller

    142 shares
    Share 56 Tweet 35

Neuste Beiträge

ebii: Acer präsentiert intelligentes E-Bike - eBikeNews

Notebook-Spezialist Acer macht jetzt E-Bikes: Das erste Modell ist besonders smart

Ottolock Sidekick Faltschloss Testbericht - eBikeNews

Ottolock Sidekick im Test: Ein guter Kompromiss aus Faltmaß und Flexibilität?

Engwe Pedelec im Test

Engwe P26 City-E-Bike Test: Das bekommst du für nur 1.049 Euro

Alpine Trail E 2023: Marin aktualisiert E-Fullys - eBikeNews

Alpine Trail E 2023: Marin aktualisiert vielversprechende E-Fullys

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter