• Kooperationen
  • Newsletter
  • Kontakt
eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Ratgeber Tipps

Riemen oder Kette beim E-Bike: Welche Antriebsart ist die Beste?

von Lisa Rudolf
19. Juni 2020
in Tipps
Lesezeit: 5 mins read
A A
7
Riemenantrieb E-Bike

Der Riemenantrieb - wie hier am HNF Nikolai UD3 - ist eine wartungsamre Lösung der Übersetzung.

1.4k
SHARES
136.4k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen
Gates Carbon Drive | Kettenschaltung | Marktübersicht - e04f0b8bcf0a46e6a42d6ff19bf3ced7 - ebike-news.de

Zweiräder, sowohl elektrisch angetriebene als auch herkömmliche, werden mittlerweile mit zwei verschiedenen Antriebsarten gebaut. Neben der altehrwürdigen Kette gibts seit einiger Zeit noch den Riemenantrieb. Dabei haben beide Antriebsarten ihre Vor- und Nachteile. In diesem Beitrag erfährst du die Unterschiede zwischen Kette und Riemen, sowie deren Einsatzzwecke.

Doch bevor wir auf die Unterschiede genauer eingehen, gibt es eine kurze Übersicht über die verschiedenen Antriebsarten fürs E-Bike.

Was ist ein Kettenantrieb?

Den Kettenantrieb am Fahrrad gibt es schon seit mehr als 100 Jahren und ist daher auch sehr bekannt. Der klassische Kettenantrieb beim Fahrrad setzt sich aus einer vernieteten Stahl-Kette zusammen, die auf Zähnen läuft. Diese Zähne sind sowohl vorne an den Ritzeln und hinten am Zahnkranz zu finden.

Kettenantrieb oder Riemenantrieb am E-Bike - Unterschiede und Vorteile

Eine Kette lässt sich an jeder beliebigen Stelle öffnen, da diese vernietet ist. Alternativ kannst du auch auf ein sogenanntes Kettenschloss zurückgreifen. Ein Kettenschloss kann zum Öffnen und Schließen zudem auch mehrfach verwendet werden.

Was ist ein Riemenantrieb?

Den Riemenantrieb am Fahrrad gibt es noch gar nicht so lange. Erst 2017 ist der Antrieb, den es schon länger im Automobilbereich gibt, massentauglich geworden. Statt der Ritzel bei der Kette wird bei dieser Antriebsart ein Riemen verbaut, welcher über zwei Riemenscheiben läuft. Der Riemen ist mit Carbon verstärkt, wird gespannt und somit exakt für das E-Bike eingestellt.

Auch interessant

Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Fast alle schneiden gut ab - eBikeNews
Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022

Kette oder Riemen am E-Bike: Der Riemenantrieb fürs Pedelec

Montage und Reparatur von Riemen und Kette

Während die Fahrradkette ganz einfach geöffnet werden kann, ist dies beim Riemen nicht der Fall. Der Riemen ist nicht teilbar und muss somit über das Öffnen des Rahmens entfernt werden.

Hierbei ist also Konstruktionsgeist gefragt und es müssen spezielle Rahmen für den Riemenantrieb verwendet werden. Dabei ist der Rahmen meist ausgespart und mit einem Rahmenschloss am Hinterbau ausgestattet. Dies ist oft an der rechten Sitzstrebe zu finden.

Umbau von Kettenantrieb auf Riemenantrieb

Im Idealfall ist dein Rahmen schon riemenfähig. Wenn dies nicht der Fall ist, müsste der Rahmen geteilt werden. Bevor wir hier lange ausschweifen, machen wir es kurz: wir raten dir davon in jedem Fall ab. Egal, ob du eine Fachwerkstatt aufsuchst oder anfängst selbst zu basteln, die Sicherheit auf dem Rad kann sich dadurch reduzieren. Daneben verlierst du beim Teilen des Rahmens auch die Garantie und Gewährleistung.

Falls du also einen Riemen als Antrieb haben möchtest, ist es besser, einen neuen Rahmen oder ein neues Rad zu kaufen, welches schon von Haus aus riemenfähig ist.

Verschleiß und Haltbarkeit

Während eine Kette je nach Belastung und Qualität 1000 km – 3000 km hält, ist der Riemen deutlich haltbarer.

Ein Riemen am Fahrrad hält oft 2-3 Mal so lange wie eine Fahrradkette.

Außerdem müssen beim Riemenantrieb keine Kettenblätter oder Zahnkränze ausgetauscht werden, wie beim Kettenantrieb.

Auch interessant

Metz stellt neuen Motor G8 CargoTec mit bis zu 125 Nm vor - eBikeNews
Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor

Während sich eine Kette mit der Zeit ausleiert, bleibt der Riemen von Anfang bis Ende der Lebensdauer fast gleich lang. Dies ist dem Carbon Anteil im Riemen geschuldet. Dafür ist der Riemen aber deutlich empfindlicher bei Druckstellen oder Stößen. Bei speziellen Gummimischungen kann es vorkommen, dass der Riemen nach einer gewissen Zeit nochmals nachgespannt werden muss.

Fahrradriemen sind übrigens nicht so gut verfügbar wie Fahrradketten. Während du eine Kette in jeder Werkstatt findest, solltest du bei längeren Touren mit dem E-Bike einen Ersatzriemen dabei haben.

Pflege und Wartung

Eine Fahrradkette muss regelmäßig gepflegt werden: Dreck entfernen, neues Öl auftragen und die Kettenlänge überprüfen gehören regelmäßig zur Wartung.

Besonders bei schlechtem Wetter oder im Winter muss die Kette im Idealfall nach jeder Fahrt gepflegt werden.

Der Riemen hingegen muss nur mit Wasser abgespült werden, selbst bei größeren Verschmutzungen. Außerdem benötigt der Riemen auch kein Öl. Hier muss nur hin und wieder die Spannung im Zuge eines Service kontrolliert werden.

Ein Riemen ist damit in Hinsicht auf das Material und den geringen Pflegeaufwand beispielsweise viel wintertauglicher als eine Kette.

Geräuschentwicklung

Während die Kette das typische Kettenrasseln mit sich bringt, ist der Riemen relativ geräuscharm. Macht der Riemen Geräusche, spricht das oft für eine nicht sorgfältige Montage. Nur bei exakter Flucht der Zahnräder ist er nahezu lautlos.

Auch interessant

3X3 NINE: Wartungsfreie Nabenschaltung aus Deutschland - eBikeNews
3X3 NINE: Wartungsfreie Nabenschaltung aus Deutschland kommt

Schaltung

Eine Kettenschaltung mit Schaltwerk ist uns allen geläufig. Wie die Kettenschaltung genau funktioniert, erklärt dir der Ratgeber von Profirad. Die bekanntesten Hersteller für Kettenschaltungen sind Shimano und SRAM.

Da das beim Riemen nicht funktioniert, braucht dieser Antrieb eine andere Übersetzungsmöglichkeit wie beispielsweise eine Nabenschaltung oder eine Tretlagerschaltung. Die Nabenschaltung von Rohloff ist eine der bekanntesten und wird teilweise sogar auch bei Mountainbikes, wie zum Beispiel dem E-MTB von Nikolai, eingesetzt.

Riemenantrieb mit Rohloff Nabenschaltung beim E-MTB Pedelec

Effizienz

Die Effizienz eines Fahrradantriebes ist für viele E-Bike Liebhaber sehr wichtig. Wer eine gut geschmierte, neue Kette fährt, bekommt mehr Beinkraft aufs Hinterrad.

Eine Kette in Verbindung mit Kettenschaltung ist hier am effektivsten – allerdings nur, wenn diese gut gepflegt und in einem guten Zustand ist.

Ein Riemen in Kombination mit einer Nabenschaltung hat dagegen deutlich höhere, innere Reibungsverluste und damit eine schlechtere Kraftübertragung.

Im direkten Vergleich zwischen Kette und Riemen, ohne Beachtung der Schaltung, gibt es allerdings kaum Unterschiede bei der Effizienz.

Für Hobbyradler sind die Unterschiede im Vergleich der Antriebsarten jedenfalls meist kaum spürbar. Oft ist ein Reifen mit falschem Reifendruck wesentlich ineffizienter als die ungünstigste Variante aus Riemen und Nabenschaltung.

Kosten

Die Anschaffungskosten beim Riemenantrieb sind deutlich höher als die bei der Fahrradkette. Allerdings hast du durch den Riemen weniger Wartungs- und Verschleißkosten. Bei Vielfahrern werden sich die Kosten beim Riemen- oder Kettenantrieb in etwa die Waage halten.

Fazit – Welche Vor- und Nachteile haben Kette und Riemen bei E-Bikes?

Kette

  • hoher Wartungs- und Pflegeaufwand
  • viel Verschleiß
  • geringe Anschaffungskosten
  • Kettenrasseln hörbar
  • unter Idealbedingungen sehr effektiv
  • unabhängig vom Rahmen montierbar
  • Kettenschaltung möglich

Riemen

  • geringer Wartungs- und Pflegeaufwand
  • wenig Verschleiß
  • höhere Anschaffungskosten
  • fast lautlos
  • Reibungsverluste durch die Schaltung
  • spezieller oder umgebauter Rahmen benötigt
  • nur mit Nabenschaltung oder Tretlagerschaltung kombinierbar

Im den großen Onlineshops wie beispielsweise bei Fahrrad XXL kannst du auch die Antriebsart filtern und dir so E-Bikes mit Kettenantrieb und E-Bikes mit Riemenantrieb direkt anzeigen lassen.

 

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • 3X3 NINE: Wartungsfreie Nabenschaltung aus Deutschland kommt
    3X3 NINE: Wartungsfreie Nabenschaltung aus Deutschland kommt
  • E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
    E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • Update vom Marktführer: Gates bringt neuen Carbonriemen auf dem Markt
    Update vom Marktführer: Gates bringt neuen Carbonriemen auf dem Markt
  • E-Bikes aus Ost-Thüringen: Neue Marke Friday geht an den Start
    E-Bikes aus Ost-Thüringen: Neue Marke Friday geht an den Start
  • E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
    E-Falträder und E-Klappräder: Flexibler Einsatz, leichter Transport
  • Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
    Ein echtes SUV-E-Bike? Das Stormguard E+ von Giant kombiniert Allroad mit Komfort
  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
    Trekking-E-Bike: Zwischen Alltag und Abenteuer
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • Lekker! Diese E-Bikes versprühen Hollandrad-Flair und urbanen Zeitgeist
    Lekker! Diese E-Bikes versprühen Hollandrad-Flair und urbanen Zeitgeist
  • Raupenantrieb am E-Bike? S-Trax entwickelt verrücktes Snowbike-Umrüstset
    Raupenantrieb am E-Bike? S-Trax entwickelt verrücktes Snowbike-Umrüstset
  • Qio: Kompaktes Lasten-E-Bike schafft über 150 Kilogramm Zuladung auf 20 Zoll
    Qio: Kompaktes Lasten-E-Bike schafft über 150 Kilogramm Zuladung auf 20 Zoll
  • City-E-Bikes: Deine verlässlichen Begleiter im Alltag
    City-E-Bikes: Deine verlässlichen Begleiter im Alltag
  • Nur 14,5 kg: Das Detroit Bike Electric ist eines der leichtesten E-Bikes der Welt
    Nur 14,5 kg: Das Detroit Bike Electric ist eines der leichtesten E-Bikes der Welt
  • HNF Nicolai: Neue Modelle XD4 und UD4 präsentiert
    HNF Nicolai: Neue Modelle XD4 und UD4 präsentiert
  • E-Bike mal umgekehrt: So produzierst du Strom beim Work-Out
    E-Bike mal umgekehrt: So produzierst du Strom beim Work-Out
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • Drehmomentsensor oder Pedalsensor bei E-Bikes: Das sind die Unterschiede
    Drehmomentsensor oder Pedalsensor bei E-Bikes: Das sind die Unterschiede
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • 36-Zoll-Räder am eDirtySixer: Ein E-Bike so groß wie ein Auto
    36-Zoll-Räder am eDirtySixer: Ein E-Bike so groß wie ein Auto
  • Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
    Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
Share546Tweet341Pin129Send

Kommentare 7

  1. Dr. Matthias Rohde says:
    27. Juli 2021 um 01:25 Uhr

    Um wieviel ist denn ein Zahnriemen mit Nabenschaltung teurer im Vergleich z.B. zu einer typischen Shimano Deore Kettenschaltung ? Meine aktuelle Shimano-Kette “rasselt” überhaupt nicht, ist praktisch nicht zu hören. Ich habe in meinem Leben (bei mehreren Fahrrädern) noch nie eine Kette getauscht, es sei denn ich habe den Zahnkranz sowieso getauscht. Eine Kette würde ich in ~15min. tauschen können. Gibt es Stabilitätsprobleme bei Riemen-Rahmen, die ja eine Öffnung haben müssen zum Riementausch ? Wieviel Prozent Leistungsverlust hat den ein Riemenatrieb tatsächlich im Vgl. zur Kette ? Ist das Übersetzungsverhältnis bei der Nabenschaltung vergleichbar mit z.B. einer 10-fach-Kassette von Shimano ? Wie haltbar sind diese Schaltungen überhaupt ?

    Antworten
  2. Darius says:
    9. Februar 2021 um 23:04 Uhr

    Klasse Artikel, danke
    hier ein TYPO:

    gibt es noch gar so lange

    Antworten
    • eBikeNews says:
      10. Februar 2021 um 10:00 Uhr

      Hi Darius,

      super – danke dir! Ist geändert 🙂

      Liebe Grüße, die Redaktion

      Antworten
  3. Thorsten says:
    9. Oktober 2020 um 16:42 Uhr

    Ich fahre seit 11 Jahren ein Corratec “B-Drive 8” mit Shimano Nabenschaltung. Nach zehn Jahren Ganzjahresbetrieb und geschätzten 30.000 km Laufleistung mußte ich den Zahnriemen ersetzen, weil sich der originale von Bridgestone aufgelöst hatte (Zahnausfall). Jetzt habe ich einen kevlarverstärkten Industriezahnriemen verbaut, den ich als OEM-Teil für ca. 30 € bei zahnriemen24.de nachgekauft habe. Ich kann die Kombination Zahnriemen und Nabenschaltung nur empfehlen. Einzige Einschränkung: Im Winter beim Fahren in Tiefschnee lagert sich Eis auf den Zähnen ab und dann kann der Riemen durchrutschen. Abhilfe: abtauen – fertig! Riemen rulez!

    Antworten
  4. eri tigermaul says:
    21. Juni 2020 um 14:09 Uhr

    eure kommentare für ketten und riemenräder finde ich sehr gut beschrieben, danke. so kann jeder selbst ein bild machen für was einem wichtig ist, noch mal danke.

    Antworten
  5. Hugo says:
    21. Juni 2020 um 09:45 Uhr

    Als Vielfahrer und Tourer kann ich den Riemenantrieb nur empfehlen. Mit meinem HNF-XD1 bin ich seit 03/2017mehr als 51.000 km gefahren und fahre weiter. Immer noch der erste Riemen und die ersten Ritzel. Da wären mir die Kosten von Kette, Kassette und Ritzel weitaus teurer geworden.
    Grüße

    Antworten
    • Rüdiger Dieber says:
      22. Juni 2020 um 12:21 Uhr

      Guten Tag Hugo,
      ist es möglich, dass Sie mir grundsätzlich etwas über Ihre Erfahrungen mit HNF bzw. HNF E-Bikes schreiben?
      Ich plane einen E-Bike Kauf und bin für Infos aus erster Hand sehr dankbar.
      Mit freundlichen Grüßen aus dem Harz

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • vanmoof-s3-aluminium-ruecklicht

    VanMoof vor dem Aus? So steht es um die Zukunft der Trend-E-Bikes

    613 shares
    Share 245 Tweet 153
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test

    520 shares
    Share 208 Tweet 130
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor

    360 shares
    Share 144 Tweet 90
  • Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro

    318 shares
    Share 127 Tweet 79

Auch interessant

  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • 3X3 NINE: Wartungsfreie Nabenschaltung aus Deutschland kommt
    3X3 NINE: Wartungsfreie Nabenschaltung aus Deutschland kommt
  • E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
    E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • Update vom Marktführer: Gates bringt neuen Carbonriemen auf dem Markt
    Update vom Marktführer: Gates bringt neuen Carbonriemen auf dem Markt

Neuste Beiträge

Liegerad | Nabenmotor | Neodrives - Speedmachine 2 - ebike-news.de

45 km/h mit dem E-Liegerad: Die “Speedmachine” erhält Typengenehmigung

Coboc Kallio - eBikeNews

Schlankes Design von Coboc: Heidelberger stellen eleganten Tiefeinsteiger Kallio CMF vor

Bosch Update eBike Flow - eBikeNews

Smart System Update ab sofort erhältlich: Bosch erlaubt mehr Anpassungen für E-Bikes

Diebstahl | E-Bike | Fahrradschloss - Hiplock Switch 3 - ebike-news.de

Faltschloss für die Hüfte: Hiplok präsentiert neues Schloss “Switch”

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter