eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Tests

Vecocraft Offroad E-Bike Test: Wieviel Gelände gibt es unter 1.300 Euro?

Nicht mehr billig, aber auch nicht teuer ist das günstige E-Mountainbike "Offroad" von Vecocraft. Hier erfährst du, was wir nach dem Test im Gelände über das E-Bike denken.

von Nils
13. April 2022
in Tests
0
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

183
SHARES
18.2k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen
E-Bike | E-Mountainbike | E-MTB - 81cb598bbe384597a7d88a06a75c96a4 - ebike-news.de

Offroad heißt das spritzige E-Hardtail von Vecocraft – aber steckt in dem günstigen E-Bike auch Offroad drin? Ich habe mir das 1.299 Euro teure E-Mountainbike zur Testfahrt besorgt und es über unbefestigte Wege donnern lassen. Wie das Vecocraft Offroad sich im Praxis-Test schlägt, erfährst du hier.

Spritziger Look auf 27,5 Zoll

Gleich mit dem ersten Blick auf das Vecocraft Offroad habe ich erleichtert aufgeatmet: Mit diesem E-Bike kann man sich blicken lassen. Sieht das Offroad auf den Bildern als Freisteller mit weißem Hintergrund vielleicht etwas zu gewollt sportlich aus, macht sich die Lackierung in der Realität ziemlich gut. Alles sieht wertig aus und besonders der Schriftzug unter dem Unterrohr bringt zusätzlich etwas Cross- und Racing-Feeling mit ins sportliche Design dieses E-Bikes.

Vecocraft Offroad von vorne - eBikeNews
Sportlich und wild zeigt sich das Offroad in ansprechendem Design.

Mit 27,5 Zoll Laufrädern richtet sich das E-Bike an die etwas flinkeren FahrerInnen. Die Rahmenform erinnert mit seinem leicht Z-förmigen Oberrohr etwas an Haibike, ist jedoch deutlich filigraner und in der Einheitsgröße relativ kompakt gehalten. Mit meinen 1,85 Metern Körpergröße muss ich den Sattel bis zur maximal erlaubten Höhe ausfahren. E-Mountainbiking am Größenlimit – doch es geht noch.

Mit dem Vecocraft Offroad durchs Gelände fahren

Bei einem Offroad E-Bike steht das Offroad vor dem „E“ – und deshalb widme ich mich bei diesem Test nicht nur Komfort und Unterstützung sondern vor allem der Geländegängigkeit dieses Bikes. Eine Frage steht dabei natürlich im Raum: Wie viel Offroad kann man für etwas über 1.500 Euro erwarten?

Eine ordentliche Federgabel mit Limits

Eine Federgabel ist am Offroad selbstverständlich verbaut. Doch genau die ist an den meisten E-Bikes der unteren Preisklasse meistens ein großer Kritikpunkt. Geht man stark in die Eisen, zeigt die Gabel ihre geringe Steifigkeit. Doch anders als bei anderen günstigen E-Bikes fühlt es sich beim Offroad nicht allzu schwammig an.

Empfehlung

Tenways CGO600 Lime Green - eBikeNews
Unsichtbarer Antrieb und federleicht: Stadt-E-Bike für nur 1.499 Euro
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Eine Version des angesagten E-Bikes kannst du derzeit für nur 1.499 Euro bestellen.

Mit dem Lock-Schalter kann die Federgabel auch zur Starrgabel umfunktioniert werden, auch wenn das für die anstehende Waldfahrt keine Option ist. Dabei leistet die Gabel gute Dienste. Sie federt zuverlässig Unebenheiten und Schläge weg und nur der Hinterreifen sorgt dafür, dass ich hin und wieder durchgeschüttelt werde, wenn ich über Äste, Geröll oder andere Hindernisse fahre. Die Federung taucht tief ein – für meinen Geschmack (und wahrscheinlich aufgrund meines Gewichts von 85 Kilogramm) etwas zu tief. Wir befinden uns nah am Anschlag.

Details, die für Kontrolle sorgen

Doch die Fahrt macht Spaß und ich fühle mich sicher, wenn ich über schmale Pfade fahre, hier und da über eine Wurzel springe und ein paar mal kräftig das Rad zum blockieren bringe. Die Geometrie lässt mich trotz meiner gefühlten Übergröße nie die Kontrolle verlieren. Nicht schlecht für ein „Billig-E-Bike“.

Besonders gut klappt es auch mit den Pedalen mit der Aufschrift „wellgo“. Breit gebaut, aus stabilem Aluminium gefertigt und ausgestattet mit kleinen Pins für mehr Grip können sich diese Pedale in der Preisklasse des Offroad sehen lassen. Und die Reifen? Die sorgen mit einem guten Profil in einer vernünftigen Breite für ordentlichen Grip und Sicherheit.

Genauso sieht es mit den Bremsen aus. Wer behauptet, dass ein E-MTB unbedingt mit hydraulischem Bremssystem ausgestattet sein muss, wird vom Offroad eines besseren belehrt. Die mechanischen Tektro Aries Bremsen liefern ordentlich ab – sofern sie ordentlich eingestellt sind. Da lohnt sich notfalls der Gang zur Fahrradwerkstatt um die Ecke.

Der Bremshebel sorgt beim Bremsen durch einen kleinen integrierten Schalter außerdem dafür, dass der Motor beim Bremsen abschaltet und nicht gegen die Bremse anrollen möchte. Schöner wäre es nur, wenn der Hebel ein wenig wertiger verarbeitet wäre und vielleicht sogar im Sinne der Sportlichkeit als 2- bis 3-Fingerhebel verbaut würde.

Display Vecocraft Offroad - eBikeNews
Das Display ist schlank und leicht zu bedienen.
Pedale Wellgo - eBikeNews
Die Pedale von “Wellgo” sorgen für ordentlich Grip am Fuß
Bremsen Offroad - eBikeNews
Die Bremshebel kommen von “Wuxing” und stoppen durch einen Kontaktsensor den Motor beim Bremsen
Reifen Vecocraft E-MTB - eBikeNews
Die Reifen bieten auf Schotter- und Waldwegen genügend Grip.
Tektro Aries - eBikeNews
Die Tektro Aries ist eine gute Bremse für wenig Geld.
Akkuschloss Vecocraft - eBikeNews
Der Akku ist im Unterrohr integriert und lässt sich abschließen

Das Vecocraft Offroad im Alltag

Raus aus dem Wald, rein in den Alltag. Da das Vecocraft nicht für hohe Sprünge im Bikepark geschaffen ist, teste ich seine Qualitäten ebenfalls im gemäßigten „Allrounder“ Bereich.

Auch interessant

Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
Das Hexband ist das Zahlenschloss für zwischendurch. Erfahre hier, warum das kleine Schloss durchaus große Vorteile bietet.

Eine Gangschaltung mit viel Auswahl

Während ich bei meinem Ausflug im Wald eher die mittleren Gänge benutze, suche ich auf der Langstrecke am Radweg die perfekte Mischung aus Motorunterstützung und eigener Kraft. Mit acht Gängen habe ich hier ordentlich Auswahl. Da ich zuvor bereits testen konnte, wie sich die Vorgänger-Version des Offroad mit 7-Gängen geschlagen hat, weiß ich auch, dass ein Gang mehr schon einen gewaltigen Unterschied machen kann.

Beim Vecocraft Offroad sorgt eine nach oben hin ziemlich lange Übersetzung dafür, dass man auch mal mit einer ordentlichen Portion Eigenleistung in die Pedale treten und über 25 km/h fahren kann. Selbst für die Fahrten bergab hält der achte Gang noch genug Spielraum bereit, dass die Geschwindigkeitsanzeige auch mal die vier an erster Stelle anzeigen darf. In den unteren Gängen hingegen ist selbst die Bergauffahrt kinderleicht – besonders mit Motor.

Ein guter Motor mit kleinen Besonderheiten

Der Motor des Offroad sitzt wie bei den meisten günstigen E-Bikes in der Hinterradnabe und wird über einen Tretsensor angesteuert. Heckmotoren können hinsichtlich ihrer Leistung gut mit den hochklassigeren Mittelmotoren mithalten, liefern jedoch durch den Schub von hinten oft ein weniger natürliches Fahrgefühl. Besonders, wenn sie keinen Drehmomentsensor haben.

Ohne diesen Sensor reagiert der Motor des Offroad lediglich auf die Pedalumdrehung, aber nicht darauf, wie fest du hineintrittst. Um dir trotzdem ein möglichst komfortables Fahrgefühl zu ermöglichen, startet der Motor beim Anfahren etwas sanfter. Am Offroad ist das für meinen Geschmack allerdings etwas zu langsam. Hier ist Schalten an der Ampel auf jeden Fall angebracht, damit du schnell von der Stelle kommst.

Nach einer halben Pedalumdrehung setzt der Motor jedoch ein und begleitet dich je nach gewählter Unterstützungsstufe auf 15, 17, 21 oder 25 km/h. Wie schnell es sein darf, kannst du über eine kleine Bedieneinheit mit Display an der linken Lenkerseite steuern.

E-Bike | E-Mountainbike | E-MTB - Vecocraft Offroad 17 - ebike-news.de
Bis 13 km/h unterstützt Stufe 1
E-Bike | E-Mountainbike | E-MTB - Vecocraft Offroad 14 - ebike-news.de
Bis 17 km/h unterstützt Stufe 2
E-Bike | E-Mountainbike | E-MTB - Vecocraft Offroad 15 - ebike-news.de
Bis 21 km/h unterstützt Stufe 3
E-Bike | E-Mountainbike | E-MTB - Vecocraft Offroad 16 - ebike-news.de
Bis 25 km/h unterstützt Stufe 4

Cockpit und Ausstattung etwas improvisiert

So simpel wie möglich, so umfangreich wie nötig. Die Bedieneinheit im Yamaha-Style gefällt mir sehr gut und ist perfekt für das „Cockpit“ eines E-MTBs geeignet. Anders als der Rest der Lenkerelemente, denn leider wird es am Lenker aufgrund der StVZO ziemlich voll.

Auch interessant

Eleglide Citycrosser Test - eBikeNews
Das beste E-Bike um 1.000 Euro? Eleglide Citycrosser im Test
Das neue Citycrosser von Eleglide kostet nur 1.099 Euro und ist dafür gut ausgestattet. Ob sich ein Kauf lohnt, erfährst du im Test.

Dem Vecocraft Offroad sieht man an, dass es eigentlich ein sportliches E-Mountainbike sein möchte, doch die Anforderungen an die Zulassung im deutschen Straßenverkehr erfüllen möchte. Vecocraft liefert daher am Lenker neben Display und Klingel noch ein Reflektor und ein etwas klobiges, nicht wirklich wertig wirkendes Frontlicht mit. Das sind wohl die ersten (und vielleicht einzigen) Dinge, die ich an dem E-Bike gerne austauschen würde.

Gerade, weil das Offroad mit seinen größtenteils innen verlaufenden Kabeln und Zügen sonst ziemlich clean ist, fällt der gut beladene Lenker doppelt auf. Schade, denn andere Kleinigkeiten wie der Seitenständer und die Pedale zeigen, dass es auch gute Qualität jenseits der Markenware gibt. Andererseits ist das überfüllte Cockpit kein Problem, dass sich nicht mit zwei Schrauben lösen lassen würde.

Cockpit Vecocraft Offroad - eBikeNews
Große Lampe und Reflektor am Lenker: Das geht sicher cleaner

Fazit: Ein Offroadbike mit ordentlicher Leistung

Nach mehreren Stunden Fahrt, kann ich gut und gerne behaupten, dass das Vecocraft Offroad hält, was sein Name verspricht. Über buckelige Waldpfade und Schotterwege begleitet es mich sicher – solange es nicht zu wild wird. Auch deine Größe könnte dich einschränken. Mir taten nach einer halben Stunde bereits die Handgelenke ein wenig weh.

Das hat mir besonders gut gefallen

  • Motorsteuerung ist simpel und übersichtlich
  • Pedale sind überdurchschnittlich griffig und stabil
  • Lange Übersetzung hilft bei schneller Fahrt auf langen Strecken

Das könnte noch besser sein

  • Motor könnte beim Anfahren früher reagieren
  • Bessere Lösung für Frontlicht und Reflektor könnte den cleanen Look unterstreichen

So empfehlenswert ist das Vecocraft Offroad nach dem Test

Insgesamt würde ich das Offroad als Funbike all denjenigen empfehlen, die mit sportlichem Look und einer soliden Grundausstattung für wenig Geld die Gegend erkunden wollen. Das E-Bike hat alles, was du für ein paar Ausflüge außerhalb der City benötigst. Im sehr bergigen Bereich oder auf größeren Ausflügen kann es mit der Akkuleistung selbst beim größeren Akku jedoch etwas knapp werden. Gelegentlich querfeldein zu fahren, ist jedoch auf jeden Fall drin.

Das Vecocraft Offroad findest du für 1.299 Euro im Shop von Vecocraft. Der Hersteller kann seine E-Bikes sogar kurzfristig liefern, sodass du dein neues Offroad-Bike innerhalb von drei bis fünf Werktagen empfangen kannst.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
    Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
  • Das beste E-Bike um 1.000 Euro? Eleglide Citycrosser im Test
    Das beste E-Bike um 1.000 Euro? Eleglide Citycrosser im Test
  • Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
    Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • Gogobest GM26: E-Bike-Preisknaller mit Mittelmotor im Test
    Gogobest GM26: E-Bike-Preisknaller mit Mittelmotor im Test
  • Preis-Leistungs-Kracher: 27,5 Zoll E-MTB für 999 Euro überzeugt im Test
    Preis-Leistungs-Kracher: 27,5 Zoll E-MTB für 999 Euro überzeugt im Test
  • E-Rennrad mit viel Potenzial zum Schnapperpreis: Das Avaka R1 im Test
    E-Rennrad mit viel Potenzial zum Schnapperpreis: Das Avaka R1 im Test
  • Über 1.000 Euro gespart: Jeep SUV-E-Bikes mit Mittelmotor zum Hammerpreis
    Über 1.000 Euro gespart: Jeep SUV-E-Bikes mit Mittelmotor zum Hammerpreis
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
    Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
  • E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
    E-Bikes sollen ein Leben lang halten: Dieses Modell ist der erste Schritt
  • Engwe P26 City-E-Bike Test: Das bekommst du für nur 1.049 Euro
    Engwe P26 City-E-Bike Test: Das bekommst du für nur 1.049 Euro
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • Allrounder zum Falten: RadExpand 5 von Rad Power Bikes im Test
    Allrounder zum Falten: RadExpand 5 von Rad Power Bikes im Test
  • High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
    High Class für wenig Geld: Das Econic One Smart Urban E-Bike im Test
  • Ein echtes E-MTB unter 1.500 Euro? Das Eskute Netuno im Test
    Ein echtes E-MTB unter 1.500 Euro? Das Eskute Netuno im Test
  • Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
    Beinahe unsichtbar: Dieser schlanke Flitzer ist tatsächlich ein E-Bike
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
    Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
  • E-Klapprad mit Vollfederung: Jeep FFR7050 im Test
    E-Klapprad mit Vollfederung: Jeep FFR7050 im Test
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Das perfekte Freizeit-E-MTB? Das Vecocraft Hermes im Praxistest
    Das perfekte Freizeit-E-MTB? Das Vecocraft Hermes im Praxistest
  • Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test
    Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test
  • 110 Newtonmeter E-Bike-Antrieb: Der Ananda M100 im Test
    110 Newtonmeter E-Bike-Antrieb: Der Ananda M100 im Test
  • Nächstes Billig-E-Bike: Das Eleglide Tankroll mit fetten Reifen im Test
    Nächstes Billig-E-Bike: Das Eleglide Tankroll mit fetten Reifen im Test
Share73Tweet46Pin17Send

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • Diamant Beryll 160 - eBikeNews

    E-Bikes für kräftige Biker: Diamant bringt Beryll und Mandara

    163 shares
    Share 65 Tweet 41
  • Himiway 2023: Krasse E-Bike-Updates vom Billig-Hersteller

    157 shares
    Share 62 Tweet 39
  • Stance E+: Giant stellt verbessertes E-MTB mit großem Akku vor

    124 shares
    Share 49 Tweet 31
  • E-Klapprad beim Discounter im Angebot: Der Preis ist heiß

    122 shares
    Share 48 Tweet 30

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
    Ottolock Hexband im Test – ein praktisches Schloss, nicht nur für E-Bikes
  • Das beste E-Bike um 1.000 Euro? Eleglide Citycrosser im Test
    Das beste E-Bike um 1.000 Euro? Eleglide Citycrosser im Test
  • Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
    Tiefeinsteiger-Fatbike, braucht man das? Das Himiway Cruiser Step-Thru im Test
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • Gogobest GM26: E-Bike-Preisknaller mit Mittelmotor im Test
    Gogobest GM26: E-Bike-Preisknaller mit Mittelmotor im Test

Neuste Beiträge

Rotwild Trailbike - eBikeNews

Der Leichtathlet mit dem intuitiven Boost – das neue Rotwild R.X275

Rover Cruise CMR 700 E-Bike-Test: Was gibt es für unter 2.000 Euro? - eBikeNews

649 Euro sparen: Rover E-Bike Cruiser mit exklusivem eBikeNews-Rabatt

Trelock FS - eBikeNews

Doppelte Sicherheit: Trelock Faltschloss versteckt Tracker in Halterung

Tektro bremst in Zukunft auch mit E-Bike-ABS von Bosch - eBikeNews

Tektro bremst in Zukunft auch mit E-Bike-ABS von Bosch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter