eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
tenways Ad Billboard
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
tenways Ad Billboard
Home Tests

Billigknüller Eleglide F1: 695 Euro E-Bike mit Vollfederung im Test

Das Geekmaxi Eleglide ist ein sehr günstiges E-Mountainbike mit außergewöhnlichem Faltmechanismus. In diesem Test erklären wir dir, was mit dem Preiskracher möglich ist – und was nicht.

von Nils
26. Oktober 2021
in Tests
0
E-Bike Test | E-Faltrad | E-Fully - Eleglide 3 - eBikeNews

21-Gänge, Scheibenbremsen, Federgabel, Dämpfer, Motor: Hört sich ganz nach einem E-Fully an. Der Preis von derzeit etwa 700 Euro jedoch ganz und gar nicht. Für ausgewachsene E-Fullys der bekannten Marken bezahlst du gut und gerne über 4.000 Euro. Was ist also dran am Eleglide F1? Kann das E-Bike mit den hochpreisigen Trail-Bezwingern mithalten oder füllt es eine völlig andere Nische? Wir haben es getestet und sogar einen Mini-Rabattcode für dich.

E-Mountainbike mit Klappmechanismus

Eleglide F1 von vorne - eBikeNews
Ein ungewöhnliches Design, bestehend aus einem Aluminium Block mit integriertem Akku.
Zusammengeklapptes E-Fully - eBikeNews
Das zusammengeklappte E-Bike ist nicht super-kompakt – in den Kofferraum passt es so jedoch leicht.

Das erste, was auffällt, ist das ungewöhnliche Design. Der Hauptrahmen des Eleglide F1 besteht aus einem breiten Aluminiumrohr – nicht anders als der eines kleinen Klapprads. Tatsächlich lässt sich das Eleglide zusammenfalten und somit im Kofferraum eines Kombis transportieren. Beim ersten Falten mussten wir jedoch etwas kämpfen: Hier muss ordentlich Öl ran.

Es knarzt und quietscht und letztlich hatten wir Mühe, das Bike wieder auszuklappen. Ein unangenehmes Gefühl, doch nach dem abenteuerlichen Zusammenklappen hat alles wieder einwandfrei funktioniert. Beim Faltversuch kommt auch der kleine Akku zum Vorschein, der klever im Rahmen eingelassen wurde und sich nach dem Auseinanderfalten entnehmen lässt. Er kann allerdings auch im Bike selbst geladen werden.

Durch die kompakten Maße und den einfach geformten Rahmen ist der 26-Zoller trotz seiner 23 Kilogramm Gewicht relativ handlich und wendig. Höher als in den ersten Stock würden wir ihn zum Laden dennoch nicht tragen wollen.

Bringt der Faltmechanismus einen Mehrwert? Wir sind uns nicht ganz sicher. Mit dieser Frage ordnen wir das E-Bike jedoch direkt in ein bestimmtes Segment: Reisen. Wer mit dem Auto oder Bulli in den Urlaub fährt, kann das E-Bike im Kofferraum eher mitnehmen als die größere Konkurrenz, obgleich ein Fahrradträger hier natürlich effizientere Abhilfe schaffen würde. Dann bliebe also noch der Preis: Mit 695 Euro ist das Eleglide eines der günstigsten E-Bikes überhaupt. Und das vollgefedert? Da stimmt doch was nicht?

Empfehlung

Aktion: Das coole und leichte Tenways CGO600 ist mit Rabatt bestellbar - eBikeNews
Top Urban-E-Bike zum Tiefstpreis von 1.399 Euro: Es wiegt nur 15 kg
Top im Test und mit nur 15 kg ein echtes Leichtgewicht. Tenways bietet aktuell wieder einen Rabatt auf das attraktive Urban-E-Bike CGO600. Statt 1.599 Euro kannst das E-Bike dank 200 Euro Rabatt für nur 1.399 Euro bestellen. So günstig ist das E-Bike nur äußerst selten zu haben!

Kleiner Spoiler: Doch, denn die Leistung des E-Bikes ist für seinen Preis recht fair.

Eine Federung, die ihrem Preis gerecht wird

Da wir in letzter Zeit mehrere günstige E-Bikes unterm Gesäß hatten, wissen wir, wo es als erstes hapert: Die Federung. Gerade bei günstigen E-Bikes ist die Federgabel ein Teil, bei dem man sofort merkt, wenn es zu billig eingekauft wurde. Dann wackelt es und mangelt an Stabilität. Wer das Vorderrad bremst und das Fahrrad im Stand nach vorne schiebt, kann dann beobachten, wie die Gabel leicht nachgibt.

Tatsächlich überrascht das Eleglide hier zunächst positiv. Die Gabel gibt grundsätzlich nicht so stark nach, was zum Teil auch daran liegt, dass das Falt-E-Mountainbike eben etwas kleiner ist und einen geringeren Hebel hat. Gerade an einem 700-Euro E-Bike ist das dennoch ein ordentlicher Pluspunkt.

Federgabel Eleglide F1 - eBikeNews
Die Federgabel hat nich viel Federweg, schlägt jedoch auch nicht durch.
Stylisches Dämpfersystem - eBikeNews
Optisch außergewöhnlich und nicht mit der besten Performance – doch den Dämpfer spürt man im Gelände.
Dämpfer in Nahaufnahme - eBikeNews
Für 700 Euro gibt es zwar keine Markenqualität, der Dämpfer ist jedoch etwas mehr als nur Deko.

Das einzige Manko: Die Federgabel schlägt beim Austauchen leider ordentlich an. Unser freudiges Hüpfen der ersten Testmeter wird  begleitet von einem regelmäßigen Klack, Klack, Klack. Schade eigentlich, denn die eigentliche Federwirkung ist durchaus vorhanden und wider Erwarten schlägt die Gabel nicht durch. Als einzige Gabel der Budget-Klasse hält sie unserer Körperbelastung gut stand. Nur der Entlastung nicht.

Am Heck sind wir ebenfalls positiv überrascht: Obwohl der Dämpfer in seinem 90er-Jahre-Charme eher stylisch als funktional wirkt, fühlt er sich nicht schwammig an. Gleichzeitig gibt er bei Belastung leicht nach. Auch das ist für ein so günstiges Fahrrad schon mehr, als wir erwartet haben.

Kleine Eigenheiten des Motors

Vom Hinterhof auf die Straße. Die erste richtige Testfahrt mit dem Eleglide F1 ist zunächst gewöhnungsbedürftig. 26 Zoll mit sportlicher Sitzposition sind wir zuletzt im Teenie-Alter gefahren, aber es geht. Zumindest sitzen wir nicht wie ein Affe auf dem Schleifstein. Die Geometrie ist akzeptabel – das geht in dieser Preisklasse wesentlich schlechter.

Auch interessant

Eleglide M1 Test
Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
Das Eleglide M1 kostet mit Rabattcode nur 599 €. Was das E-Mountainbike leistet und wo du Abstriche machen musst, erfährst du in diesem Test.

Der Motor schiebt ebenfalls gut, aber nicht sehr stark. Wie von günstigen E-Bikes gewohnt, erkennen die Sensoren nicht, ob du fest oder leicht pedalierst. Sie stellen nur fest, dass du dich bewegst. Je nach Unterstützungsstufe schiebt der Motor dementsprechend mit voreingestellter Kraft an. Das ist bei Heckmotoren mit Pedal-Sensoren in einer Preisklasse bis zu 1.500 Euro üblich.

Akku entnehmen Eleglide F1 - eBikeNews
Der Akku lässt sich zum Laden entnehmen – praktisch, wenn du dein E-Bike vor der Haustür parkst.
Integriertes Akku - eBikeNews
Den Akku hat Eleglide nahtlos in den Alurahmen integriert.
Motor Eleglide F1 - eBikeNews
Der Motor unterstützt mit durchwachsener Leistung – man gewöhnt sich dran.
Verkabelung Eleglide F1 - eBikeNews
Etwas aufgeräumter könnte die Verkablung sein. Das ist jedoch in der unteren Preisklasse normal.

Was nicht üblich ist, ist die teilweise unkontrollierte Unterstützung. Manchmal schiebt der Motor ohne erkennbaren Grund ordentlich an, manchmal lässt er sich sehr viel Zeit – und manchmal funktioniert er gut. Im Verlauf des Testtages konnten wir nicht herausfinden, warum der Motor mal so und mal so agierte. Hier zeigt sich die unterste Preisklasse deutlich.

Irgendwie hat sich der Antrieb dann im Laufe des Tages mehr oder weniger eingegroovt. Oder wir haben uns eingegroovt? Die unerwarteten Schübe wurden seltener und die Unterstützung wurde zunehmend berechenbar. Vielleicht haben wir uns während der Fahrt einfach schnell an den Motor angepasst und uns an seine kleinen Eigenheiten gewöhnt.

Das Eleglide im Gelände

Darf man mit einem 700 Euro E-Mountainbike im Gelände fahren? Wir haben es probiert und die Antwort ist: Jein!

Das Eleglide ist definitiv nicht für den Trail- oder Bergeinsatz konzipiert. Motor, Federung, Bremsen: All die wirklich wichtigen Komponenten sind nicht robust und leistungsfähig genug. Gerade die Federgabel spielt hier nicht lange mit. Zwar haben wir sogar ein paar Sprünge gemacht, die wir mit anderen günstigen E-MTBs nicht gewagt hätten, doch das Ergebnis blieb durchwachsen.

Sprung Eleglide - eBikeNews
Auf einem kleinen Hügel haben wir die Performance getestet: Die Federgabel schlägt nicht durch, taucht aber ungedämpft aus. Die Größe gibt außerdem etwas BMX Feeling auf dem kleinen Testhügel.

Während die Federgabel beim Landen ihren Job überraschend gut erfüllte und wir sogar die Wirkung des Dämpfers angenehm spürten, tritt das Problem schon in der Luft auf: Sobald du mit dem Vorderrad den Boden verlässt, knallen die Tauchrohre zu stark und ungedämpft nach unten. Wirklich schade, denn die eigentliche Federwirkung lädt dazu ein, sich ein wenig mehr zu wagen.

Auch interessant

Motor ADTS Niche - eBikeNews
120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
Ein innovatives E-Bike-Antriebssystem aus Spanien ist auf dem Weg. Niche Mobility bietet mit ADTS u.a. ein Automatikgetriebe, Rekuperation und weitere Features.

Ordentliche Komponenten

Ergänzt wird das Geländepaket durch mechanische Scheibenbremsen, was für 700 Euro ebenfalls sehr überraschend ist. Die Bremsen sind allerdings weit entfernt davon, was wir „kräftig“ nennen würden. Sie erfüllen lediglich ihren Zweck. Da wir ohnehin nicht empfehlen, das Mountainbike auf harten Pisten zu fahren, ist die Ausstattung hier völlig in Ordnung.

Genauso steht es um die Gangschaltung mit 21 Gängen. Die funktioniert ein wenig schleppend und man muss gut darauf achten, dass die Gänge am vorderen und hinteren Ritzel sinnvoll abgestimmt sind. Ein wenig wundern wir uns dennoch, warum bei einem solchen Bike gleich 21 Gänge verbaut wurden. 7-9 hätten es vielleicht schon getan. Nicht erwartet hätten wir jedoch, dass hier sogar ein günstiges Markenschaltwerk von Shimano verbaut ist, statt der ganz billigen Noname-Ware.

Shimano Tourney 21 Gänge - eBikeNews
Die Tourney-Schaltung von Shimano ist bei günstigen E-Bikes sehr beliebt. Am Eleglide F1 bekommst du gleich 21 Gänge.
Scheibenbremsen Eleglide F1 - eBikeNews
Die Scheibenbremsen überraschen uns – ihre Leistung haut uns jedoch nicht vom Hocker.

Für wen ist das E-Bike geeignet?

Das Eleglide F1 ist definitiv ein E-Bike mit Kompromissen. Es mutet beinahe als wahnwitziges Experiment an, einem E-Mountainbike einen Faltmechanismus zu verpassen. Oder vielleicht umgekehrt: Einem E-Faltradrahmen Mountainbike Komponenten zu verpassen!?

Doch das Experiment ist gelungen, denn durch die exotische Kombination ergibt sich eine Nische, die das F1 insgesamt zufriedenstellend erfüllt: Das E-Bike für Zwischendurch. Mehr als ein Faltrad, weniger als ein Mountainbike, aber für viele Fälle dennoch mit sinnvoller Daseinsberechtigung.

Wir sehen das Eleglide F1 deshalb vor allem bei Reisenden und GelegenheitsfahrerInnen. Vom Campingplatz über den Schotterweg zum Supermarkt? Es gibt kaum eine bessere Wahl. Am Ferienhaus in Holland für eine kurze Tour über Deich und Dünen? Perfekt. Für den Gipfelstürmer am Watzmann oder Brocken ist das F1 hingegen nicht geeignet. Dafür ist auch die Akkuleistung etwas zu schwach.

Auf voller Unterstützungsstufe hat uns der knapp 375 Wattstunden starke Akku 35 Kilometer unterstützt. Für den Alltag und Versorgungsfahrten eine gute Leistung, für hartgesottene Abenteurer mit vielen Bergauffahrten jedoch eher knapp bemessen.

Simon und Klapp E-MTB - eBikeNews
Simon mit dem zusammengeklappten E-Bike. Wirklich kompakt ist es nicht – in den Kofferraum passt es so jedoch leicht.

So bekommst du das Geekmaxi Eleglide

Bist du also auf der Suche nach einem kompakten E-Bike, dass etwas sportlicher unterwegs ist und keine Rekorde knacken muss, ist das Eleglide mit seinem niedrigen Preis durchaus eine Empfehlung. Erwarte jedoch nicht allzu viel Komfort und Leistung, sondern eben genau das, was das E-Bike insgesamt ausmacht: einen günstigen Kompromiss.

Worüber wir noch gar nicht gesprochen haben, ist dabei das Aussehen: Optisch wirkt das E-Bike aufgrund seines Faltrahmens sehr ungewöhnlich. Ob das positiv oder negativ aufstößt, ist Geschmackssache. Bei den objektiven Kriterien wie Lack, Schweißnähte und Verbindung der Teile schlägt sich das Eleglide F1 in seiner Preisklasse gut. Alles ist sauber verarbeitet und wirkt nicht wirklich „billig“.

Das Eleglide ist derzeit im Geekmaxi Onlineshop für nur 699,95 Euro erhältlich. Der Versand erfolgt schnell und du hast erhältst dein E-Bike laut Hersteller somit rechtzeitig zum verlängerten Herbsturlaub. Mit dem Rabattcode ‘RY9f5kUQ’ kannst du bei der Bestellung nochmal zusätzlich 5 Euro sparen. Bedenken solltest du jedoch, dass du einen 26-Zoller nicht so kompakt zusammenfalten kannst, wie ein 20-Zoll Faltrad. Im Zug darfst du es dementsprechend wahrscheinlich nicht gratis mitnehmen.

E-Bike Test | E-Faltrad | E-Fully - 78f3de683f1044aebe10681fdcd13756 - eBikeNews

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
    Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
    Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
  • 120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
    120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
  • Ein E-Mountainbike zum Klappen: Das Legend Etna im Test
    Ein E-Mountainbike zum Klappen: Das Legend Etna im Test
  • Bosch 2024: Neuer, leichter E-Bike-Antrieb und weitere Neuheiten
    Bosch 2024: Neuer, leichter E-Bike-Antrieb und weitere Neuheiten
  • PVY Z20 Pro Test: E-Klapprad kostet nur 739 Euro
    PVY Z20 Pro Test: E-Klapprad kostet nur 739 Euro
  • Schnäppchen E-MTB Test: Eskute Voyager mit Power, ein bisschen Mountain und viel Bike
    Schnäppchen E-MTB Test: Eskute Voyager mit Power, ein bisschen Mountain und viel Bike
  • Eleglide M2: Neue Version von beliebtem E-MTB im Test
    Eleglide M2: Neue Version von beliebtem E-MTB im Test
  • Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
    Himiway City Pedelec im Test: Kräftiges Lastenrad für jede Gelegenheit
  • Fast 15.000 Euro: Dieses E-Bike will die Crème de la Crème sein
    Fast 15.000 Euro: Dieses E-Bike will die Crème de la Crème sein
  • Ein echtes E-MTB unter 1.500 Euro? Das Eskute Netuno im Test
    Ein echtes E-MTB unter 1.500 Euro? Das Eskute Netuno im Test
  • Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
    Beste E-Bike Versicherung – Test und Vergleich
  • Unglaublich aber wahr: Dieses City-E-Bike kostet aktuell nur 699 Euro
    Unglaublich aber wahr: Dieses City-E-Bike kostet aktuell nur 699 Euro
  • Low-Budget oder Mittelklasse? Das Eskute Wayfarer Pro im Test
    Low-Budget oder Mittelklasse? Das Eskute Wayfarer Pro im Test
  • Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
    Lion Smart Charger E-Bike Ladegerät im Test: kleines Tool für viele Anwendungen
  • Eleglide M2: Neues E-Mountainbike kostet nur 849 Euro
    Eleglide M2: Neues E-Mountainbike kostet nur 849 Euro
  • Rovers neues Urban E-Bike im Angebot
    Rovers neues Urban E-Bike im Angebot
  • Knaller-Angebot bei Decathlon: E-MTB kostet derzeit nur 899 Euro
    Knaller-Angebot bei Decathlon: E-MTB kostet derzeit nur 899 Euro
  • Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
    Ottolock: E-Bike-Schlösser für kurze und lange Pausen jetzt mit Rabatt sichern
  • Top Urban-E-Bike mit nur 15 kg: Jetzt mit Rabatt im Angebot
    Top Urban-E-Bike mit nur 15 kg: Jetzt mit Rabatt im Angebot
  • Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
    Monster-E-Bikes vom Billighersteller: Fiido stellt 2023er Modelle vor
  • E-Bikes unter 1.000 Euro: 5 solide Einsteigermodelle für die Saison
    E-Bikes unter 1.000 Euro: 5 solide Einsteigermodelle für die Saison
  • Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
    Volle Power? Flexibel und schonend E-Bike Akkus mit dem LiON Charger laden
  • Rover CMR 700 E-Bike-Test: Ein Pedelec zum cruisen?
    Rover CMR 700 E-Bike-Test: Ein Pedelec zum cruisen?
Share10Tweet6Pin3Send

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Auch interessant

  • Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
    Schnäppchen City-E-Bike Test: Eskute Wayfarer für rund 1000 Euro
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
    Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
  • 120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
    120 Nm und Akkuladung beim Bremsen: Dieser Mittelmotor fürs E-Bike macht alles anders
  • Ein E-Mountainbike zum Klappen: Das Legend Etna im Test
    Ein E-Mountainbike zum Klappen: Das Legend Etna im Test
  • Bosch 2024: Neuer, leichter E-Bike-Antrieb und weitere Neuheiten
    Bosch 2024: Neuer, leichter E-Bike-Antrieb und weitere Neuheiten
  • PVY Z20 Pro Test: E-Klapprad kostet nur 739 Euro
    PVY Z20 Pro Test: E-Klapprad kostet nur 739 Euro
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz - Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter