• Kooperationen
  • Newsletter
  • Kontakt
eBikeNews
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Tests

110 Newtonmeter E-Bike-Antrieb: Der Ananda M100 im Test

Der Ananda M100 ist ein White-Label-Motor mit viel Potenzial. Wir haben den kraftvollen Antrieb im Test genau unter die Lupe genommen

von Nils
12. Juli 2022
in Tests
Lesezeit: 5 mins read
A A
0
Ananda M100 im Test - eBikeNews
142
SHARES
14.1k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

E-Bike Motoren aus Asien müssen sich nicht hinter der Konkurrenz aus Japan oder Europa verstecken. Mit dem Ananda M100 kommt ein neuer Antrieb auf den Markt, der mit hoher Leistung punkten möchte. Wir haben den E-Bike-Motor getestet.

Ananda-Motoren erobern das Mittelfeld

Mit etwa einer halben Millionen verkauften Einheiten in Europa gehört Ananda zu den großen Herstellern von E-Bike-Antriebssystemen. Dennoch kennt die Marke kaum jemand, denn viele der Motoren landen als White-Label-Produkte mit anderem Branding auf dem Markt.

Mittlerweile zählt Ananda auch leistungsfähige Mittelmotoren zu seinem Portfolio. Den Motor M81 konnten wir bereits am City-E-Bike Vecocraft Aura und am E-Mountainbike Vecocraft Hermes testen. Hier hat er uns mit seiner Kraft und seiner ausgezeichneten Sensorik überzeugen können.

Mit dem Ananda M100 bringt der Antriebshersteller aus Fern-Ost nun einen Motor auf die Straße, der nach CE sowie DIN EN 15194 Standards zertifiziert ist und auf dem Datenblatt selbst mit Herstellern wie Bosch, Shimano oder Bafang mithalten kann. 110 Newtonmeter sind eine ganze Menge, das Gewicht von 3,5 Kilogramm jedoch auch.

Ananda M100 ist für E-Bike-Hersteller anpassbar

Nakamura mit Ananda M100 - eBikeNews
Günstige Marke, kraftvoller Motor. Das E-Hardtail von Nakamura eignet sich perfekt, um die Leistung des Ananda M100 zu testen

Ananda setzt bei seinen E-Bike-Antrieben auf ein offenes System. Das bedeutet, dass nicht der Motorenhersteller, sondern der E-Bike-Hersteller das letzte Wort über die Ausgestaltung der Leistung des Systems haben. E-Bike-Hersteller haben so die Möglichkeit, die Unterstützungsstufen des Motors per App an ihr E-Bike anzupassen. Sie vergeben die Namen für die Unterstützungsstufen und konfigurieren die Leistung, die den FahrerInnen zur Verfügung stehen wird. Der Motor soll ebenfalls in einer 45-km/h-Version für S-Pedelecs konfiguriert werden können.

Anzeige

Wallbox Box Max - eBikeNews
LiON Box Max: Die Wallbox fürs E-Bike ist da
Bei Wallboxen blieb das wesentlich sparsamere E-Bike lange außen vor. Jetzt schließt der Hersteller ONgineer die Lücke mit der smarten Wallbox LiON Box und der Box Max.

Unser Testbike für den Ananda M100 ist allerdings ein herkömmliches E-Bike für den französischen Markt, ein E-Hardtail der Marke Nakamura – eine gute Basis, um den Motor auch unter Last zu testen. Gesteuert wird das System über ein sehr kompaktes und dennoch praktisches Display mit mehreren Tastern. Auch hier lässt sich die Ausstattung vom Hersteller anpassen, Ananda bietet eine ganze Produktpalette an unterschiedlichen Displays für seine Systeme. Mit der kompakten Bedieneinheit bin ich jedoch am E-MTB sehr zufrieden.

Ananda erlaubt 2×4 Unterstützungsstufen

Das E-Bike ist kommt jedoch nicht nur mit einem auf E-Mountainbiking abgestimmten Antriebskonzept daher, sondern auch mit einem Modus für die City. Über einen kleinen, beinahe verborgenen Taster am Rand der Bedieneinheit kann ich verschiedene Fahrtdaten aufrufen. Selbst Exoten wie der aktuelle Verbrauch in Watt pro Kilometer finden sich dort neben nützlichen Daten wie verbleibende Reichweite in Kilometern oder die zurückgelegte Strecke.

Ein längeres Halten des Druckknopfes befördert mich ins versteckte Menü der Bedieneinheit. Hier kann ich über den Menüpunkt „smart“ zwischen zwei verschiedenen Motor-Einstellungen wählen: City und E-MTB. Das ist extrem nützlich, denn so stehen mir effektiv nicht nur vier, sondern gleich acht Unterstützungsstufen zur Verfügung – je nachdem, in welchem Bereich ich mich gerade austoben möchte.

Fahrmodi Ananda System - eBikeNews
City oder MTB? Natürlich die volle Power!

Fahrmodi grenzen sich am Testbike des Ananda M100 deutlich voneinander ab

Natürlich fahre ich ein kleines Stück mit dem City-Modus, der in den oberen Unterstützungsstufen auch ordentlich anzieht. Doch mein Hauptaugenmerk gilt der E-MTB-Konfiguration. Da die Einstellung ohnehin den E-Bike-Herstellern obliegt, interessiert mich vor allem die Sensorik und die Leistung unter Last. Ich möchte herausfinden, wie sich der Motor in Extremsituationen schlägt.

Dennoch geht es erst einmal im Eco-Modus auf Reisen. Die untere Unterstützungsstufe funktioniert hervorragend. Schnell vergesse ich, dass ich überhaupt mit Unterstützung fahre, es fühlt sich einfach an, als ob ich ständigen Rückenwind hätte und das E-Bike unter mir mit wenig Rollwiderstand über Asphalt und Beton rast. Nur an der Ampel muss ich tatsächlich auch mal runterschalten, um ordentlich voranzukommen: Eco-Modus halt. Effizient ist, wer Gänge wechselt.

Der Tour-Modus hebt sich leicht vom Eco Modus ab und gibt noch ein bisschen mehr Power ins System. Rückenwind und bergab, sozusagen. Doch der nächste Modus „Smart“ hat es echt in sich. Hier schiebt der Motor auch auf gerader Strecke schon deutlich spürbar mit an. Allerdings stehe ich mit der Bezeichnung „Smart“ etwas auf dem Schlauch, denn gelegentlich fängt das Bike an zu „bocken“.

Auch interessant

Totem Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku - eBikeNews
TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
Mit dem Totem Delta bringt die B.W. Vertrieb GmbH ein neues E-Bike mit 80 Nm starkem Motor und 720 Wh großem Akku auf den Markt.

Wenn ich kurz vor der Ampel beim Ausrollen noch einmal die Pedale leicht bewege, zum Beispiel. Dann macht das Bike einen kleinen Sprung, bis es erkennt, dass ich doch nicht weiter will. Dennoch eine Situation, an der man erstens die Hände am Lenker haben will und zweitens eventuell sogar die Bremse zücken muss.

Smart-Modus Ananda M100 - eBikeNews
Was macht die dritte Unterstützungsstufe so “smart”? Ich bemerke hauptsächlich ungezähmte Kraft.

Unter Last ein echter Kämpfer

Ansonsten ist die Sensorik ziemlich gut. Der Motor reagiert, sobald ich mit Last die Kurbel einige wenige Grad gedreht habe. Im „Boost“ Modus scheint es allerdings schon fast egal, wie viel eigene Kraft ich zum Start an die Kurbel gebe – er legt kräftig los und ähnelt damit beinahe Antrieben mit Pedalsensor. Allerdings entfaltet er nicht sofort seine volle Power, sondern erst, wenn ich ein bisschen mehr in die Pedale trete.

Das testet sich am besten am Berg. Während ich bei einer ordentlichen Steigung (hier komme ich mit einem herkömmlichen Fahrrad nur unter ächzen im ersten Gang hinauf) mit leichter Pedalumdrehung auf 10km/h befördert werde, bekomme ich mit mehr Tretkraft auch die 25 km/h hin. Das Antriebssystem merkt, ob ich schneller fahren möchte, auch wenn mein eigener Anteil an der Auffahrt immer noch schwindend gering ist.

Denn der Test am Berg geschieht immerhin im höchsten Gang, schließlich will ich ja wissen, wie der Motor unter Last funktioniert. Er schafft die 25 km/h, ohne dass ich Schwitzen oder mich anstrengen muss. Eine stolze Leistung, die vor allem dem hohen Drehmoment des Systems zu verdanken ist.

Sogar die Anfahrt am Berg gelingt mit ein wenig Anschieben, damit die Sensorik den Fahrtversuch registriert. Allerdings wird der Motor bei dieser Höchstbelastung auch ziemlich warm. Und zwar so warm, dass es an der Grenze ist zum “lieber nicht mehr anfassen”. Dennoch erledigt er seine Arbeit auch beim zweiten und dritten Versuch noch problemlos. Heiß, aber er funktioniert. Schließlich ist es ja auch eine außergewöhnliche Belastung. Jenseits des Tests würde hier wohl kaum jemand den höchsten Gang wählen.

Kühlrippen Ananda M100 - eBikeNew
Die Kühlrippchen des Motors sind wenig ausgeprägt, neben der starken Belastung die Ursache für die Wärmebildung?

Besonders positiv: Der Motor ist flüsterleise

Nach einer kurzen Pause mit normaler Belastung im Smart-Modus kühlt der Motor auch wieder auf humane Temperaturen ab und fällt außer durch seine ungebremste Leistung überhaupt nicht auf. Das ist ein weiterer Pluspunkt für den Motor, denn im Gegensatz zu vielen anderen Systemen höre ich vom Motor selbst keinen Mucks.

Auch interessant

Eleglide T1 Test im Park - ebikenews
Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
Das City E-Bike Eleglide T1 kostet nur rund 1.000 Euro. Wir testen das optisch ansprechende Bike in der Praxis.

Vielleicht ist es die laute Mountainbike-Bereifung, die das Geräusch des Ananda M100 übertönt, doch selbst mit äußerster Konzentration kann ich auch unter Last keinen Ton aus der Richtung des Motorgehäuses vernehmen. Hier bekommt das Attribut „flüsterleise“ eine ganz neue Bedeutung.

Fazit: Gutes Datenblatt, gute Fahreigenschaften

Beim Rennen um das höchste Drehmoment oder das leichteste System gilt es eins immer zu beachten: Ein E-Bike-Antrieb ist nur so gut, wie das Gesamtkonzept des Bikes. Dennoch kann ein bisschen Power in der Hardware nicht schaden. Hier überzeugt Ananda mit einem Antrieb, der sich mit den Größen am E-Bike-Markt durchaus messen kann. Die mögliche Leistung des Systems ist enorm, auch wenn an unserem Test-E-Bike im oberen Bereich einige kleine Kritikpunkte aufgetreten sind, die jedoch auch von der Abstimmung des Systems abhängig sein können.

Dementsprechend täten E-Bike-Hersteller gut daran, sich den Motor etwas genauer anzusehen. Schließlich steckt mit den geräuscharmen 110 Newtonmetern eine Menge Potenzial in dem Ananda M100 – es muss nur vernünftig in ein Gesamtkonzept integriert werden. Dann fährt Ananda künftig wohl weiter auf der Überholspur. Beinahe schade, dass die abgehängten Fahrer aufgrund des White Labels nicht allzu viel davon mitbekommen werden.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte aktuelle E-Bike-Updates ganz bequem in deine Mailbox und verpasse niemals eine Sonderaktion oder Gewinnspiel.

Auch interessant

  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
    TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • Bosch E-Bike Motoren
    Bosch E-Bike Motoren
  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
  • Einfach fett: Litelok Core E-Bike Schloss im Test
    Einfach fett: Litelok Core E-Bike Schloss im Test
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
    Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test
  • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
  • „Made in Schwarzwald“: E-Bikes von MyVelo aus Deutschland
    „Made in Schwarzwald“: E-Bikes von MyVelo aus Deutschland
  • Die besten Onlineshops für E-Bike, Zubehör und Ersatzteile
    Die besten Onlineshops für E-Bike, Zubehör und Ersatzteile
  • Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test
    Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test
  • Fast 10 Kilogramm leicht: Das neue Scott Addict eRide ist ein superleichtes E-Rennrad mit Mahle X20-Antrieb
    Fast 10 Kilogramm leicht: Das neue Scott Addict eRide ist ein superleichtes E-Rennrad mit Mahle X20-Antrieb
  • Sieht so die Alternative zum Auto aus? Kapsel-E-Bike geht tatsächlich in Serie
    Sieht so die Alternative zum Auto aus? Kapsel-E-Bike geht tatsächlich in Serie
  • Allrounder zum Falten: RadExpand 5 von Rad Power Bikes im Test
    Allrounder zum Falten: RadExpand 5 von Rad Power Bikes im Test
  • Preishammer: E-Bike mit Mittelmotor für unter 1.350 Euro im Angebot
    Preishammer: E-Bike mit Mittelmotor für unter 1.350 Euro im Angebot
  • Shimano E-Bike Motoren
    Shimano E-Bike Motoren
  • Haibike E-Bikes: alle Infos, alle aktuellen Modelle
    Haibike E-Bikes: alle Infos, alle aktuellen Modelle
  • E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
    E-Mountainbike: Zwischen Freizeitspaß und Extremsport
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
    Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test
  • Billig E-Bike mit Zulassung: Das Himo Z20 Max Faltrad im Test
    Billig E-Bike mit Zulassung: Das Himo Z20 Max Faltrad im Test
  • Cycplus A8 Test: Aus diesem Grund brauchst du eine elektrische Fahrradpumpe
    Cycplus A8 Test: Aus diesem Grund brauchst du eine elektrische Fahrradpumpe
  • Das perfekte Freizeit-E-MTB? Das Vecocraft Hermes im Praxistest
    Das perfekte Freizeit-E-MTB? Das Vecocraft Hermes im Praxistest
  • Vecocraft Aura im Test: 100 Newtonmeter am Alltags-E-Bike
    Vecocraft Aura im Test: 100 Newtonmeter am Alltags-E-Bike
Share56Tweet35Pin14Send

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Beliebte Beiträge

  • Bezior M2 E-Bike Test - eBikeNews

    Billig E-Bike mit 600 Wh: Bezior M2 für 800 Euro im Test

    495 shares
    Share 197 Tweet 123
  • Zündapp Z808: Top ausgestattetes E-MTB zum Knallerpreis bei Globus

    1619 shares
    Share 646 Tweet 404
  • Das perfekte E-Bike für die Stadt: 15 kg Urban E-Bike für 1.599 Euro im Test

    383 shares
    Share 152 Tweet 95
  • Top oder Flop? Ein E-Mountainbike für nur 599 Euro im Test

    363 shares
    Share 145 Tweet 91

Auch interessant

  • Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
    Neuer Mittelmotor: Metz stellt neuen E-Bike Antrieb mit bis zu 125 Nm vor
  • TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
    TOTEM Delta: Neues City E-Bike mit starkem Mittelmotor und großem Akku
  • Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
    Tiefeinsteiger E-Bike Eleglide T1 Step Thru Test: Nur 1.000 Euro und trotzdem gut
  • Bosch E-Bike Motoren
    Bosch E-Bike Motoren
  • Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
    Skarper macht Fahrrad mit einem Klick zum E-Bike
  • Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022
    Stiftung Warentest testet SUV E-Bikes: Die besten Modelle 2022

Neuste Beiträge

exklusiver-e-bike-deal-das-jeep-ffr-7050-e-faltrad-gibt-es-mit-749-euro-rabatt - eBikeNews

Exklusiver E-Bike-Deal: Das Jeep FFR 7050 E-Faltrad gibt es mit 749 Euro Rabatt

e-Vertic: Bianchi stellt neue E-Bike-Serie mit Bosch Performance Line CX vor - eBikeNews

e-Vertic: Bianchi stellt neue E-Bike-Serie mit Bosch Performance CX vor

ROTWILD R.X735: Neuer Trail-Allrounder mit mehr Ausdauer

Sale: Fahrrad XXL gibt satte Rabatte auf viele sofort lieferbare E-Bikes - eBikeNews

Bike-SSV: Fahrrad XXL gibt satte Rabatte auf sofort lieferbare E-Bikes

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Cookie-Einstellungen

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Kaufberatung
    • E-Bike Test: Der Kaufberater
    • E-Bike Typ: Das passende E-Bike finden
      • City-E-Bike
      • Trekking-E-Bike
      • E-Mountainbike
      • E-Faltrad
      • E-Rennrad
      • E-Lastenrad
    • E-Bike Marken
      • Bergamont E-Bikes
      • Cube E-Bikes
      • Fischer E-Bikes
      • Haibike E-Bikes
      • KTM E-Bikes
      • MyVelo E-Bikes
      • Prophete E-Bikes
    • E-Bike Motoren
      • Bosch E-Bike Motoren
      • Brose E-Bike Motoren
      • Shimano E-Bike Motoren
      • Yamaha E-Bike Motoren
      • Ride 50: Die E-Bike Motoren von Fazua
    • E-Bike Versicherungsvergleich
    • E-Bike Angebote
    • E-Bike Nachrüstsätze
    • E-Bike Onlineshops
    • E-Bike Probefahren
    • E-Bike Ersatzakku finden
    • E-Bike & Fahrradschlösser
    • E-Bike Helme
    • Fahrradtaschen & Transport
    • Kinderfahrradsitze
    • E-Bike Leasing
  • News
  • Tests
  • Ratgeber
  • Podcast

© 2022 eBikeNews - das Magazin rund um E-Bike, Pedelec & Co.

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

newsletter